Kombinieren Sie ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Anliegen.
Nachhaltige Anlagen haben bei uns Tradition. Bereits 1998 lancierten wir die ersten nachhaltigen Anlagelösungen. Heute verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung im Management nachhaltiger Anlagen und erstellen Analysen und Bewertungen nach Umwelt-, Sozial- und Corporate- Governance-Kriterien (ESG). Als eine der ersten Universalbanken in Europa signierten wir im 2009 die sechs Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI). Damit unterstreichen wir unsere Überzeugung, dass die Integration von ESG-Themen in Anlageentscheide und ins aktive Aktionärsverhalten für die treuhänderische Verantwortung bei der Vermögensverwaltung Voraussetzung ist.
Dank des Nachhaltigkeitsindikators sehen Sie auf einen Blick, wie es um die Nachhaltigkeit von Anlagen bestellt ist. Fast 2000 Aktien- und Obligationenfonds werden bewertet und von A bis G klassifiziert.
externer Link öffnet neue Seite
Unter der Produktmarke Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank bieten wir umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an.
Kurzbeschreibung | Details |
---|---|
Investitionen in nachhaltige Unternehmen aus Europa | Europa |
Investitionen in nachhaltige Unternehmen aus der Pazifikregion | Pazifik |
Investitionen in nachhaltige Unternehmen aus Emerging Markets | Emerging Markets |
Solaranwendungen zur Strom- sowie Wärme- und Kälteerzeugung | Solar |
Wertschöpfungskette der Windturbinenproduktion und Windparkerstellung | Wind |
Verschiedene Bereiche entlang der Wasserwertschöpfungskette | Wasser |
Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien | Energieerzeugung |
Energieeffizienz in fünf Bereichen: Industrie, Wärme, Konsumgüter, Beleuchtung und Energieerzeugung | Energieeffizienz |
Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung | Ressourcen |
Zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige Mobilität | Mobilität |
Kurzbeschreibung | Details |
---|---|
Investitionen in nachhaltige Unternehmen aus dem Bereich naturbelassene Lebensmittel | Natural Food II (CHF) |
Investitionen in nachhaltige Unternehmen aus dem Bereich naturbelassene Lebensmittel | Natural Food II (USD) |
Kurzbeschreibung | Details | |
---|---|---|
Investitionen in nachhaltige Unternehmen in Asien (exklusive Japan) | Asia all Country | |
Investitionen in nachhaltige Unternehmen in Japan | Japan | |
Investitionen in nachhaltige Unternehmen in Nordamerika | Nordamerika |
Über 800 Aktien- und Obligationenfonds aus unserem Fondsuniversum werden bezüglich ihrer Nachhaltigkeit bewertet und von A bis G klassifiziert (A ist die höchste Stufe, G die niedrigste). In Form des Nachhaltigkeitsindikators stellen wir Ihnen diese Klassifizierung für Ihre Anlageentscheide zur Verfügung. Dank der einfachen Darstellung sind Sie sofort darüber informiert, wie nachhaltig ein Fonds eingestuft ist.
Unser Nachhaltigkeitsresearch beurteilt die Nachhaltigkeit von Unternehmen in Aktienfonds und Schuldnern in Obligationenfonds nach rund 45 Kriterien aus den Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Corporate Governance. Der Nachhaltigkeitsindikator ist eine vereinfachte Analyse, die pro Dimension auf folgenden Kirterien beruht:
Dimension | Kriterium für Unternehmen | Kriterium für Schuldner |
---|---|---|
Umwelt |
|
|
Gesellschaft |
|
|
Corporate Governance |
|
|
Die für den Nachhaltigkeitsindikator verwendeten Daten stammen von unabhängigen Organisationen:
Mehr erfahren:
Factsheet Nachhaltigkeitsindikator
Die Zürcher Kantonalbank ist Lizenznehmerin der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) und lancierte im November 2015 als erste Schweizer Bank Fairtrade-Goldbarren von 1 bis 10 g. Fairtrade-Gold verleiht doppelten Glanz - dem Goldbarren und den Menschen dahinter.
Fairtrade setzt sich für den Schutz von Mensch und Umwelt im kleingewerblichen Bergbau ein. Die Fairtrade-Bedingungen sorgen dafür, dass die Minenarbeiter, ihre Familien und Gemeinden ihre Situation aus eigener Kraft nachhaltig verbessern können. Mit dem Fairtrade-Code ist das Gold bis in die Mine rückverfolgbar.
Mehr erfahren:
Kurse Fairtrade-Goldbarren abfragen
Website Fairtrade-Gold besuchen (Quelle Max Havelaar-Stiftung)
Fairtrade-Goldbarren rückverfolgen (Quelle Max Havelaar-Stiftung)