Allgemeines
Die vorliegenden Informationen ergänzen unsere Datenschutzerklärung in Bezug auf die Webseiten unserer Bank (nachfolgend «ZKB-Webseiten» genannt).
Bei Ihrem Besuch auf ZKB-Webseiten registriert unser Webserver automatisch Einzelheiten zu Ihrem Besuch (z.B. Ihre IP-Adresse, die Webseite von welcher aus Sie uns besuchen und die ZKB-Webseite, die Sie gerade besuchen, einschliesslich Datum und Dauer Ihres Besuches, genannt «Trackingdaten»). Mehr Informationen zu den Trackingdaten finden Sie in unserer Cookie Policy. Trackingdaten dienen der Optimierung des Angebotes insbesondere auf den ZKB-Webseiten und anderswo und geben Auskunft darüber, wie Sie sich über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren und diese nutzen.
Personendaten
Sofern Sie uns Personendaten (zum Beispiel Name, Geschlecht, Anschrift, E-Mail, Telefon oder Faxnummer) mittels eines Formulars oder auf eine andere Weise über ZKB-Webseiten zur Verfügung stellen, kann unsere Bank diese Daten zusätzlich zu den Zwecken gemäss Datenschutzerklärung insbesondere für folgende Zwecke nutzen:
- zur Kunden- und Nutzeradministration
- zu Marketingzwecken
- zur technischen Verwaltung und Weiterentwicklung der ZKB-Webseiten
Kartendienste
Sicherheit der Datenübertragung
Wenn Sie ZKB-Webseiten besuchen, werden Ihre Daten über das Internet, ein offenes, jedermann zugängliches Netz transportiert. Daten, die Sie unserer Bank mittels elektronischer Medien (z.B. E-Mail) übermitteln beziehungsweise sich von unserer Bank übermitteln lassen, werden in der Regel nicht verschlüsselt. Dies beinhaltet insbesondere folgende Risiken:
Auch wenn sich Sender und Empfänger in der Schweiz befinden, können Daten unkontrolliert ins Ausland gelangen, wo möglicherweise kein mit der Schweiz vergleichbarer Datenschutz besteht.
Die Identität des Senders (z.B. E-Mail) wie auch der Inhalt der Mitteilung kann vorgespiegelt oder auf eine andere Weise durch unautorisierte Personen manipuliert werden.
Elektronische Mitteilungen können Schadprogramme oder bösartige Software (sogenannte Malware) enthalten, die beim Lesen der Mitteilung ausgeführt werden und zu vielfältigen Schäden führen können. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browser-Versionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Antiviren-Software.
Der Informationsaustausch kann infolge Übermittlungsfehler, technischer Mängel, Unterbrüche, Störungen, rechtswidriger Eingriffe, Überlastung des Netzes, mutwilliger Verstopfung des Netzes durch Dritte oder anderer Unzulänglichkeiten verzögert oder unterbrochen werden.