Geltungsbereich der Cookie- und Tracking Policy
Die vorliegende Cookie- und Tracking-Policy gilt für die digitalen Auftritte der Bank, welche darauf verweisen. Insbesondere gilt sie für:
- den Hauptauftritt der Bank mit der Website auf zkb.ch und Unterseiten (nachfolgend zusammengefasst «ZKB-Website»)
- Mobile Applikationen aus den App Stores von Google, Android und Apple: ZKB Mobile Banking, ZKB Info App, ZKB Access App, ZKB Twint (nachfolgend zusammengefasst «Mobile Apps»)
Für bestimmte digitale Auftritte der Bank, wie z.B Social Media-Auftritte, weitere Mobile Apps oder separate Websites, bestehen allenfalls zusätzliche oder andere Bestimmungen zum Einsatz von Trackingdaten. Diese sind auf den entsprechenden Auftritten verfügbar und gehen in diesen Fällen vor.
Welche Trackingtechnologien setzen wir ein?
Wir setzen auf der ZKB-Website Cookies und gegebenfalls weitere Trackingtechnologien ein (nachfolgend zusammengefasst «Cookies» genannt).
Einige unserer Cookies sind für ein einwandfreies Funktionieren unserer Auftritte technisch notwendig. Auf deren Einsatz kann aus technischen Gründen nicht verzichtet werden, andernfalls würde der digitale Auftritt der Bank nicht einwandfrei funktionieren. Die anderen eingesetzten Cookies dienen der Verbesserung Ihrer Nutzungserfahrung (z.B. durch personalisierte Angebote). Deren Einsatz kann beim Besuch auf unseren Websites zugestimmt oder abgelehnt werden.
In unseren Mobile Apps setzen wir Software Development Kits (SDKs) und gegebenfalls weitere Trackingtechnologien (nachfolgend zusammengefasst «SDKs») ein. Dem Einsatz dieser Technologien wird durch den Download der Mobile Apps zugestimmt und kann durch den Verzicht auf den Download abgelehnt werden.
Was verstehen wir unter Cookies und wie funktionieren sie?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Auf diese Weise kann sich die Website bestimmte Eingaben und Einstellungen (z.B. Login, Sprache, Nutzung, Präferenzen und Statistiken) über einen bestimmten Zeitraum merken, insbesondere um Nutzererfahrung, Sicherheit und Analysen optimal zu gestalten.
Cookies können einerseits als First Party-Cookie gesetzt werden, indem sie auf der Domain der besuchten Seiten gespeichert werden, z.B. www.zkb.ch. Diese First Party-Cookies können nur von den Betreibern der jeweiligen Seiten (hier der Bank) ausgelesen werden. Solche First Party-Cookies werden durch eigene technische Integrationen (d.h. durch die Bank selber) oder durch die Integration von Drittanbieter-Tools (z.B. Adobe Analytics) gesetzt.
Cookies können ebenfalls als Third Party-Cookie gesetzt werden. Dies passiert dann, wenn die Cookies auch von anderen Websites und Website-Betreibern direkt ausgelesen werden können. Die Bank setzt Third Party-Cookies sehr sparsam und ausschliesslich auf öffentlich zugänglichen Bereichen ein.
Eine Liste der eingesetzten Cookies finden Sie im Abschnitt «Welche Cookies und SDKs von Drittanbietern verwenden wir und zu welchem Zweck?».
Welche Daten werden gespeichert und bearbeitet?
Die mit Ihrer Zustimmung gespeicherten Cookies auf unserer ZKB-Website lesen Trackingdaten aus (z.B. die Webseite von welcher aus Sie uns besuchen und die ZKB-Webseite, die Sie gerade besuchen, einschliesslich Datum und Dauer Ihres Besuches sowie technische Daten zu Ihrem Gerät wie Browser, Betriebssytem, IP-Adresse). Diese Trackingdaten werden für statistische Zwecke zur Optimierung und Weiterentwicklung der ZKB- Website und zur Ausspielung von personalisierten Angeboten und Inhalten benötigt.
Falls Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, verwenden wir auf der ZKB- Website ausschliesslich technisch notwenige Cookies, um ein einwandfreies Funktioniern zu ermöglichen.
Die in den Mobile Apps eingesetzten SDKs lesen Trackingdaten aus (z.B. besuchte App-Screens, Datum und Dauer des Besuchs, Anzahl der Besuche, Betriebssystem). Diese Trackingdaten werden für statistische Zwecke zur Optimierung und Weiterentwicklung der Mobile Apps und zur Ausspielung von personalisierten Angeboten und Inhalten benötigt.
Trackingdaten weisen grundsätzlich keinen Personenbezug auf. Die Bank kann jedoch Trackingdaten mit weiteren, bereits bei der Bank vorhandenen, Daten zusammenführen und somit kann die Bank möglicherweise ein Personenbezug herstellen. Wird ein Personenbezug hergestellt, kann die Bank diese Personendaten gemäss Datenschutzerklärung bearbeiten und insbesondere zu den darin beschrieben Zwecken nutzen.
Werden Drittanbieter-Tools für das Tracking auf der ZKB- Website oder in den Mobile Apps eingesetzt, wird die Bank nur verschlüsselte Daten diesen Drittanbiertern weitergeben, aufgrund diesen allein der Drittanbieter nicht auf eine bestimmte Person schliessen kann.