Anleitungsvideos und Antworten auf Ihre Fragen zum eBanking.
Wie Sie erstmalig Ihre photoTAN App oder Ihr photoTAN Lesegerät aktivieren.
Wie Sie für den photoTAN Legitimierungsprozess ein neues Smartphone oder Tablet hinzufügen.
Wo Sie welche Informationen finden und wie Sie die Vorteile des eBanking nutzen.
Erfassen Sie Ihre Zahlungen einfach und schnell mit dem Zahlungsassistenten.
Wie Sie Kontoüberträge, Auslandzahlungen, Daueraufträge und sonstige Zahlungen erfassen.
Depotübersicht sowie Analyse und wie Sie mit dem Börsenassistenten noch einfacher Börsentransaktionen aufgeben.
Was Ihnen das eBanking sonst noch bietet und wie Sie diese Funktionen nutzen.
Wie Sie im Finanzassistenten Ihre Ausgaben analysieren.
Wie Sie ein persönliches Budget für unterschiedliche Kategorien erstellen und kontrollieren.
Wie Sie Ausgaben finden und Kategorien zuordnen.
Wie Sie Rechnungen ganz einfach mit dem Smartphone einscannen und die Zahlungsdetails ans eBanking übermitteln.
Mein Passwort und/oder mein Mobiltelefon ist/sind weg und ich habe meinen Vertrag gesperrt. Was muss ich tun?
Rufen Sie den eBanking Support an (0844 840 1400844 840 140). Bitte beachten Sie: Nur die im Vertrag genannte Person darf den eBanking-Vertrag entsperren lassen oder neue Vertragsmerkmale anfordern. Da wir eine Identifikation des Vertragsinhabers vornehmen müssen, können wir leider keine E-Mail-Aufträge akzeptieren.
Kann ich mein Passwort ändern?
Ja. Mit der Funktion "Passwort" unter "Einstellungen" können Sie Ihr Passwort im eBanking jederzeit ändern. Das neue Passwort muss zwischen 8 und 32 Zeichen lang sein. Mehr erfahren Sie in unseren Sicherheitshinweisen.
Warum kann die Vertragsnummer nicht gespeichert werden?
Im Browser kann die Vertragsnummer nur zusammen mit dem Passwort gespeichert werden. Das Passwort ist eines Ihrer persönlichen Legitimationsmittel und darf aus Sicherheitsgründen nur Ihnen bekannt sein. Zu Ihrer Sicherheit wird deshalb die Speicherfunktion für Vertragsnummer und Passwort unterbunden.
Von wem stammt das Sicherheitszertifikat?
Das aktuelle Zertifikat, lautend auf Zuercher Kantonalbank, wird von Quo Vadis, einem vom Bundesamt für Kommunikation akkreditierten Zertifikatsaussteller, ausgegeben.
Was ist eine TAN?
TAN steht für Transaktionsnummer (transaction number). Das sind Zahlencodes, die von Ihrer photoTAN App oder Ihrem photoTAN Lesegerät nach dem Scannen einer photoTAN Grafik automatisch berechnet werden.
Wo kann ein Wechsel des Legitimationsverfahrens beantragt werden?
Der Wechsel des Legitimationsverfahrens kann direkt im eBanking Menü "Einstellungen" unter "Legitimationsverfahren" beantragt werden.
Ich möchte auf photoTAN wechseln. Wie gehe ich vor?
Der Wechsel des Legitimationsverfahrens kann direkt im eBanking im Menü «Einstellungen» unter «Legitimationsverfahren» beantragt werden.
Was benötige ich, um photoTAN nutzen zu können?
Sie benötigen entweder ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) oder ein photoTAN Lesegerät.
Voraussetzungen Smartphone/Tablet:
Ist die Verwendung von photoTAN auch mit der eBanking Mobile App möglich?
Nein, da für das Login eBanking Mobile und das Login eBanking zwei unterschiedliche Legitimationsverfahren verwendet werden
Kann das Lesegerät auch fürs eBanking bei anderen Banken verwendet werden?
Nein. Das Lesegerät funktioniert nur mit dem eBanking der Zürcher Kantonalbank.
Was muss ich tun, wenn ich mein Smartphone/Tablet ersetze?
Aktivieren Sie zuerst in Ihrem eBanking unter «Einstellungen» das neue Gerät, bevor Sie das bisherige löschen.
Ich verwende eine Buchhaltungssoftware, die noch kein photoTAN unterstützt. Wie soll ich vorgehen?
Setzen Sie sich mit unserem eBanking Support in Verbindung (0844 840 1400844 840 140).
Was muss ich tun, wenn ich mein Smartphone/Tablet oder Lesegerät verliere oder es gestohlen wird?
Wenn Sie ein weiteres Gerät aktiviert haben, sperren Sie Ihr verlorenes oder gestohlenes Gerät im eBanking und rufen umgehend den eBanking Support an (0844 840 1400844 840 140).
Wenn Sie kein weiteres Gerät aktiviert haben, melden Sie sich unverzüglich beim eBanking Support (0844 840 140)0844 840 140) und sperren vorsorglich Ihren eBanking Vertrag durch mehrmalige Eingabe eines falschen Passwortes.
Ich habe mein Smartphone/Tablet/Lesegerät verloren. Wie kann ich eine Zahlung freigeben?
Sie müssen die App auf einem anderen Gerät neu aktivieren oder ein neues Lesegerät bestellen und aktivieren.
Bis wann muss ein Zahlungsauftrag übermittelt sein, damit er noch gleichentags ausgeführt wird?
Wenn Sie einen Zahlungsauftrag aufgeben, wird jeweils als Ausführungsdatum der nächste Bankwerktag angezeigt. Das Datum kann jedoch auf den aktuellen Tag geändert werden. Die genauen Annahmezeiten finden Sie im Dokument Annahmeschlusszeiten Zahlungen
Was bedeuten Ausführungsdatum und Valutadatum?
Am Ausführungsdatum (auch Buchungsdatum) verarbeiten wir Ihren Zahlungsauftrag und belasten den Betrag Ihrem Konto. Valutierung heisst Wertstellung: Mit dem Valutadatum beginnt die Zinsberechnung von Gutschriften auf Ihrem Konto (respektive endet die Zinsberechnung von belasteten Beträgen). Bei Überweisungen auf Konten bei anderen Banken haben wir keinen Einfluss auf das Valutadatum. Beachten Sie bei dringenden Überweisungen, dass kantonale und nationale Feiertage in der Schweiz und im Ausland die Valutadaten beeinflussen.
Was ist zu tun, wenn die Transaktionsbestätigung nicht mehr gültig ist?
Bei einer abgelaufenen Transaktionsbestätigung geben Sie die Zahlung nochmals in Auftrag und erhalten eine neue Transaktionsbestätigung.
Kann ich kontrollieren, ob meine Zahlung richtig erfasst wurde?
Nach der Erfassung der Zahlung erhalten Sie eine SMS mit den Zahlungsdaten und einer neuen mTAN. Vergleichen Sie die Zahlungsdaten, die Sie erhalten haben mit der Originalrechnung. Stimmen alle Daten überein, geben Sie die neue mTAN im eBanking ein und bestätigen so Ihre Zahlungstransaktion.
Was muss man bei Auslandzahlungsaufträgen beachten?
Geben Sie bei Ihren Zahlungen innerhalb Europas die IBAN und BIC des Begünstigten an. Sie vermeiden dadurch höhere Spesen und Rückweisungen. Der BIC (Business Identifier Code; auch SWIFT-Adresse genannt) ist der Identifikationscode einer Bank. Für Zahlungen in Länder, die noch nicht mit dem IBAN-Standard arbeiten, können Sie die Kontonummer des Begünstigten im bestehenden Format angeben. Der BIC ist dennoch notwendig.
Wie weiss ich, ob meine Zahlungsaufträge ausgeführt wurden?
Sie können den Status Ihrer Zahlungsaufträge im eBanking im Menü "Konten & Zahlungen" unter "Zahlungen" einsehen. Ausgeführte Zahlungsaufträge finden Sie auf der Lasche "ausgeführt" oder im Kontoauszug. Diese Zahlungsaufträge können weder geändert noch gelöscht werden. Wenn Sie eine Abklärung oder Nachforschung zu einer ausgeführten Zahlung machen wollen, wenden Sie sich an den eBanking Support, Telefon 0844 840 140 (Lokaltarif).
Welches Kontoformat wird bei einer Bankzahlung Inland verwendet?
Das Kontoformat für Einzahlungen auf ein Privat-, Firmen-, Fremdwährungs- oder Eurokonto finden Sie auf Ihrer jeweiligen Kontokarte. Für Einzahlungen auf ein Spar-, Anlagespar- oder Umweltsparkonto gilt das Format 9999-9.999999.9.
Wie werden Zahlungen auf ein Postkonto ausgeführt?
Verwenden Sie den roten Einzahlungsschein. Erfassen Sie im Feld "Konto/Compte/Conto" die Nummer des Postkontos, zum Beispiel 80-123-4. Das Feld "Zugunsten von .../IBAN/Konto" sowie die "BC-Nr." werden nicht ausgefüllt.
Wo finde ich die Referenznummer bei Zahlungen mit orangem Einzahlungsschein?
Die Referenznummer befindet sich im rechten Teil des orangen Einzahlungsscheins oberhalb der Adresse des Rechnungsempfängers und enthält 27 Zeichen. Die Referenznummer kann mit oder ohne Leerzeichen ausgefüllt werden.
Welche Wertschriften kann ich im eBanking handeln?
In- und ausländische Aktien, Fonds, Obligationen und Optionen (SIX Swiss Exchange) sind handelbar, EUREX-Derivate können nicht gehandelt werden.
Ich möchte einen Titel kaufen, finde diesen aber nicht im eBanking. Was soll ich tun?
Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Kundenberater in Verbindung zu setzen. Beachten Sie bitte, dass nur Aktien, Fonds, Obligationen und Optionen (SIX Swiss Exchange) im eBanking handelbar sind.
Wie aktuell sind meine Depotauszüge im eBanking?
Der Bestand Ihres Depots wird in Echtzeit aktualisiert. Die Bewertung erfolgt allerdings zum Schlusskurs des letzten Bankwerktages. Die darin enthaltenen Angaben sind jedoch unverbindlich. Die definitiven und verbindlichen Angaben entnehmen Sie den Depotauszügen, die wir Ihnen per Post bzw. - sofern Sie elektronische Bankbelege angefordert haben - elektronisch zugestellt haben.
Welcher Kurs wird mir angezeigt?
Für alle an der SIX Swiss Exchange und Scoach gehandelten Titel sehen Sie Realtime-Kurse. Für die meisten anderen Börsenplätze zeigen wir Ihnen Neartime-Kurse an (Zeitverzögerung von circa 15 Minuten). Für wenige Titel werden die Vortagesschlusskurse angezeigt.
Wie erfahre ich Änderungen in meinen offenen Börsenaufträgen?
Beim Login sehen Sie jeweils auf einen Blick alle Änderungen (zum Beispiel Annullationen, abgelaufene Aufträge oder neue Abrechnungen), die Details finden Sie in der Übersicht Börsenaufträge.
Kann ich im eBanking auch Stop-Loss- oder Stop-Buy-Aufträge erteilen?
Ja. Um Sie besser vor Kursverlusten zu schützen, empfehlen wir Ihnen allerdings, sich mit Ihrem Berater in Verbindung zu setzen.
Kann ich Aufträge ändern oder annullieren?
Ein erteilter Börsenauftrag lässt sich nicht ändern. Sie müssen ihn annullieren und neu erfassen. Annullieren lassen sich nur Aufträge mit dem Status "erfasst"; Ihre Annullation wird sofort an die jeweilige Börse weitergeleitet. Es ist allerdings nicht völlig auszuschliessen, dass der Auftrag in der Zeit zwischen Ihrer Annullierung und dem Weiterleiten an die entsprechende Börse bereits ausgeführt wurde. Deshalb kann die erfolgreiche Ausführung eines Annullationsauftrages nicht garantiert werden.
Warum muss ich bei jedem Kauf bestätigen, dass ich diesen ohne Beratung der Bank tätige?
Kunden, die in Deutschland wohnhaft sind, müssen aufgrund gesetzlicher Restriktionen bei Käufen im eBanking bestätigen, dass sie den Kauf ohne Beratung der Bank und aus eigenen Stücken tätigen.
Ich habe einen Hinweis erhalten zur UK Stamp Duty Reserve Tax. Was bedeutet das?
Dies bedeutet, dass auf dem von Ihnen gehandelten Valor eine Steuer namens UK Stamp Duty Reserve Tax erhoben wird. Diese Steuer wird Ihnen direkt weiterverrechnet.
Wie sicher sind meine Daten vor Hackern?
Sehr sicher. Der Datenverkehr zwischen Ihnen und der Onlinebank wird mit mindestens 128 Bit verschlüsselt. Nach heutigen Erkenntnissen kann ein solcher Schlüssel praktisch nicht geknackt werden. Demzufolge sind auch Ihre Daten nach heutigen Erkenntnissen vor Hackern geschützt.
Träte der unwahrscheinliche Fall ein, dass es einem Hacker gelänge, einen 128-Bit-Schlüssel zu entschlüsseln, könnte dieser allerhöchstens im Nachhinein lesen, welche Transaktionen getätigt wurden. Denn der Hacker braucht nicht nur Zeit, den Schlüssel zu knacken - er müsste mit dem geknackten Schlüssel auch noch seine Rechner programmieren und den Datenstrom abfangen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Transaktion abgeschlossen. Zudem wird bei jeder Verbindungsaufnahme seitens des Kunden ein anderer, zufällig gewählter Schlüssel verwendet.
Wie kann ich sicher sein, wirklich mit dem eBanking-Server verbunden zu sein?
Prüfen Sie das Sicherheitszertifikat. Bei jeder Verbindung schickt unser Server ein Sicherheitszertifikat, das Sie sich von Ihrem Browser anzeigen lassen können.
Wie kann ich meinen Browser sicherer machen?
Verwenden Sie nur die jeweils aktuellste Version Ihres Browsers. Aktualisieren Sie Ihren Browser und allfällige Plugins wie zum Beispiel PDF-Viewer, sobald eine neue Version zu Verfügung steht. Veraltete Programme weisen oft Sicherheitslücken auf und vereinfachen es einem Angreifer, einen Computer unter seine Kontrolle zu bringen.
Kann jemand meine vertraulichen Bankdaten aus dem Browser-Cache lesen?
Es gibt zwei Arten von Caches: Disk-Cache und Memory-Cache. Dateien im Disk-Cache sind auch nach dem Abschalten des Computers noch vorhanden und müssen separat gelöscht werden. Der Memory-Cache des Browsers wird entweder nach dem Schliessen des Browsers oder beim Abschalten des Computers automatisch gelöscht. Gemäss Konvention dürfen Daten von https-Verbindungen (wie zum Beispiel beim eBanking) nur im Memory-Cache gespeichert werden. Allerdings halten sich nicht alle Browserhersteller an diese Abmachung. Zudem lässt sich der Disk-Cache für https-Verbindungen manuell einschalten. Überprüfen Sie also die Cache-Einstellungen des Browsers, und löschen Sie den Disk-Cache - vor allem dann, wenn der PC nicht Ihnen gehört oder Sie ihn nur selten benutzen.
Ist eine Verschlüsselung mit 128 Bit wirklich dreimal sicherer als eine mit 40 Bit?
Nein, sondern um ein Vielfaches sicherer. Jedes zusätzliche Bit verdoppelt die zum Knacken benötigte Zeit. 50 Bit sind also schon tausendmal sicherer, 60 Bit sogar eine Million Mal.
Warum komme ich nicht auf die Seite https://onba.zkb.ch?
Sie müssen in den Einstellungen Ihres Browsers SSL 2.0 und, falls vorhanden, 3.0 aktivieren (SSL heisst das Protokoll, welches unser eBanking für die 128-Bit-Verschlüsselung mit Ihrem Browser verwendet).
Was muss ich tun, wenn im Internet-Explorer die Fehlermeldung "Im Support des sicheren Channels ist ein Fehler aufgetreten" angezeigt wird?
Aktivieren Sie unter "Internetoptionen" den Eintrag "PCT 1.0, SSL 2.0 und SSL 3.0".
Sind die Konto- und Depotauszüge im eBanking aktuell?
Ja, die Auszüge im eBanking zeigen den aktuellen Stand Ihres Kontos beziehungsweise Depots zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage. Der Bestand des Depots wird jeweils in Echtzeit aktualisiert. Die Bewertung erfolgt zu Schlusskursen des letzten Bankwerktages. Die darin enthaltenen Angaben sind jedoch unverbindlich. Die definitiven und verbindlichen Angaben entnehmen Sie den Konto- und Depotauszügen, die wir Ihnen per Post beziehungsweise - sofern Sie elektronische Bankbelege angefordert haben - elektronisch zugestellt haben.
Kann ich im eBanking auch drucken?
Alle eBanking Inhalte können direkt gedruckt werden – entweder über den 'Seite drucken'-Button unten an der Seite oder über die Druckfunktion des Browsers. Die Seite wird automatisch für den Ausdruck optimiert.
Ausgesuchte Inhalte können auch als PDF-Dokument aufbereitet werden. Auf diesen Seiten finden Sie einen PDF-Button, um den Inhalt als PDF-Dokument anzuzeigen, zu drucken und zu speichern.
Warum wird der Ausdruck im Browser angezeigt, aber nicht gedruckt?
Normalerweise werden PDF-Dateien mit einem sogenannten PDF-Plug-in im Browserfenster angezeigt. Sie können allerdings Ihren Browser auch so einstellen, dass PDF-Dateien nicht im Browser, sondern automatisch im Adobe Reader geöffnet werden.
Ein Sicherheitshinweis, falls Sie mit der Druckfunktion im eBanking HTML gedruckt haben: Löschen Sie bitte die PDF-Dateien aus dem Cache-Verzeichnis, in dem Ihr Browser temporäre Dateien speichert!
Wie kann ich die Mitteilungsfunktion nutzen?
Die Mitteilungsfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, uns auf eine sichere, einfache und vertrauliche Art zu kontaktieren. Sie finden diese im eBanking unter 'Service & Kontakt > Mitteilungen'. Wählen Sie einfach das passende Thema aus und erfassen Sie eine Mitteilung an uns. Sie können im Anhang Dokumente beifügen. Wir stellen sicher, dass Ihre Mitteilung an der richtigen Stelle landet, zum Beispiel bei Ihrem Kundenbetreuer.
Warum werden Bankbelege signiert
Mit einem korrekt signierten elektronischen Dokument können Sie prüfen, ob das Dokument tatsächlich von der Zürcher Kantonalbank zugestellt wurde (Authentizität) und nicht nachträglich verändert wurde (Integrität). Signierte Dokumente bilden die Grundlage für eine rechtskonforme elektronische Archivierung.
Was ist der Nutzen von Metadaten?
Metadaten erlauben eine automatische strukturierte Ablage sowie die schnelle Auffindbarkeit von elektronischen Belegen.