Zum Hauptinhalt springen

Was ist eigentlich Multibanking?

Mit Multibanking können Privatkundinnen und -kunden erstmals ihre eigenen Schweizer Bankkonten, die sie bei unterschiedlichen Banken halten, zentral an einem Ort konsolidieren. Lesen Sie in diesem Blog, wie genau das funktioniert und welche Vorteile dadurch für Sie entstehen.

Text: Yannick Fischer

Frau mit Laptop

Multibanking schafft Transparenz: Statt sich bei jeder Bank separat im jeweiligen eBanking einzuloggen, sehen Kundinnen und Kunden ihre eigenen Konten zentral auf einen Blick. Das neue Angebot vereinfacht den Alltag, spart Zeit und ist ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes.

Was ist Open Banking?

Um das Konzept von Multibanking zu erklären, müssen wir erstmal einen Schritt zurückgehen, um die Funktionsweise zu verstehen. Der Grundstein dafür, dass Multibanking funktioniert, ist Open Banking. Open Banking bezeichnet den standardisierten Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und Drittanbietern. Dieser Datenaustausch funktioniert über Programmierschnittstellen, sogenannte APIs (Application Programming Interfaces). Durch Open Banking ist es beispielsweise heute schon möglich, dass Buchhaltungssoftwares direkt auf die Bankdaten eines Unternehmens zugreifen, was einen grossen Effizienzgewinn bedeuten kann.

Was bedeutet Multibanking?

Multibanking ermöglicht es, mehrere Konten unterschiedlicher Banken im eBanking einer Bank anzeigen zu lassen. Kontostände und Transaktionen werden dabei automatisiert und sicher über APIs zusammengeführt – selbstverständlich nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Kundinnen und Kunden. Bei der Zürcher Kantonalbank ist Multibanking für Unternehmen schon länger verfügbar. Ab sofort ist Multibanking nun auch für Privatkunden möglich, so dass Kundinnen und Kunden in ihrem ZKB eBanking eigene Konten anderer Schweizer Banken einbinden können. Dies ermöglicht einen klaren Überblick über die jeweiligen Konten.

Warum kommt Multibanking gerade jetzt?

In der Schweiz gibt es aktuell – anders als beispielsweise in der EU – keine gesetzliche Pflicht, Bankenschnittstellen zu öffnen. Dennoch treibt die Branche die Entwicklung proaktiv voran: Im Mai 2023 haben über 20 Finanzinstitute gemeinsam mit der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel war es, Multibanking für Privatkundinnen und -kunden zu realisieren. Die Schweiz verfolgt einen freiwilligen, aber zielgerichteten Open-Banking-Ansatz: Die Bankenbranche definiert gemeinsam Standards für die APIs und setzt diese koordiniert über Organisationen wie die SBVg, Swiss Fintech Innovations (SFTI) oder Plattformen wie bLink von SIX um. Dies ist ein verlässlicher Rahmen, der Innovationen wie Multibanking ermöglicht – ohne regulatorischen Zwang, aber mit klarer Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse und Wettbewerb. Der marktorientierte Weg wird auch vom Bundesrat unterstützt, der Open Banking als wichtigen Baustein für einen digitalen und innovativen Finanzplatz sieht.

Welche Vorteile bietet Multibanking?

  • Ein Login – Konten von mehreren Banken im Blick
    Wer mehrere Bankbeziehungen pflegt, kennt das: verschiedene eBanking-Logins, kein Gesamtüberblick von Konten. Multibanking bündelt mehrere Bankbeziehungen an einem Ort – übersichtlich und zeitsparend.
  • Mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen
    Mit einem zentralen Zugriff auf Konten bei verschiedenen Banken lassen sich Einnahmen und Ausgaben leichter analysieren. Die Budgetplanung und Vermögensübersicht werden dadurch erleichtert.
  • Einfach und sicher
    Multibanking funktioniert über sichere und standardisierte Schnittstellen. Kundinnen und Kunden können selbständig im eBanking Konten mit wenigen Klicks hinzufügen oder entfernen.

Welche Voraussetzungen braucht es?

Um Multibanking zu nutzen, benötigen Kundinnen und Kunden einen Zugang zum eBanking der Zürcher Kantonalbank. Eigene Bankkonten bei Schweizer Drittbanken lassen sich mit wenigen Klicks verbinden. Eine Übersicht der zu verbindenden Banken ist im ZKB eBanking ersichtlich.

Roger Wisler

Für Kundinnen und Kunden steht der praktische Nutzen im Vordergrund: Mit nur einem Login können sie Bankkonten, die sie bei verschiedenen Schweizer Banken führen, an einem zentralen Ort einsehen.

Roger Wisler, Projektleiter Multibanking bei der Zürcher Kantonalbank

Drei Fragen an Roger Wisler, Projektleiter Multibanking bei der Zürcher Kantonalbank

Roger Wisler verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Open Banking und ein tiefes Verständnis der Schweizer Marktmechanismen. Dank seines Know-hows in der Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintechs erkennt er sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Öffnung von Schnittstellen für Kundendaten Dabei setzt er sich für innovative, kundenorientierte Lösungen und neue Geschäftsmodelle ein.

Warum ist Multibanking für den Schweizer Finanzplatz wichtig?

Roger Wisler: «Multibanking für Privatkundinnen und -kunden stellt einen wichtigen Meilenstein für Open Banking in der Schweiz dar. Als führende Bank im Wirtschaftsraum Zürich ist es uns ein Anliegen, bei einem so zukunftsweisenden Thema eine aktive Rolle zu übernehmen. Wir gehen hier bewusst einen marktorientierten Weg, der ohne regulatorischen Zwang auskommt. Damit setzen wir nicht nur ein starkes Zeichen für Innovation und Zusammenarbeit in der Branche, sondern halten auch Schritt mit den klar definierten Zielen des Bundesrats von 2022, den Schweizer Finanzplatz digital und kundenorientiert weiterzuentwickeln.»

Was bringt Multibanking den Kundinnen und Kunden konkret?

Roger Wisler: «Für Kundinnen und Kunden steht der praktische Nutzen im Vordergrund: Mit nur einem Login können sie Bankkonten, die sie bei verschiedenen Schweizer Banken führen, an einem zentralen Ort einsehen. Das spart Zeit und schafft Transparenz über die persönliche finanzielle Situation. Ob für die Budgetplanung oder Ausgabenanalyse: Eine zentrale Finanzübersicht ist ein wichtiger Mehrwert. Gleichzeitig bleibt der hohe Sicherheitsstandard, ein wesentlicher Bestandteil dieser Lösung.»

Wie sicher ist Multibanking bei der ZKB?

Roger Wisler: «Sicherheit ist für uns oberste Priorität. Multibanking bei der ZKB basiert auf standardisierten und sicheren Schnittstellen der Plattform bLink von SIX. Das bedeutet: Alle Daten werden geschützt übertragen. Kundinnen und Kunden erteilen ihre Zustimmung bewusst und können diese selbständig im eBanking widerrufen.»

Kategorien

Ausgewählte Themen