Zehn Jahre Büro Züri – oder die Geschichte eines eingelösten Versprechens
Das Büro Züri der Zürcher Kantonalbank hat sich seit der Gründung vor zehn Jahren zu einem kostenlosen Treffpunkt für Austausch, Vernetzung und Kooperation in der Arbeitswelt entwickelt – ganz so, wie es die Initiantinnen und Initianten damals planten.
Text: Markus Flick

Der 17. August 2015 wird nicht nur als Datum der Wiedereröffnung des ZKB-Hauptsitzes nach einem vierjährigen Umbau in Erinnerung bleiben. Gleichzeitig öffnete im Erdgeschoss auch das Büro Züri erstmals seine Türen. Seither steht es der Bevölkerung – insbesondere Studierenden, Start-ups und KMU – kostenlos in Form einer modernen Arbeitsumgebung zur Verfügung, um individuelle Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu verwirklichen. Oder anders ausgedrückt: Es ist ein Ort der Produktivität, Kreativität und des Networkings für visionäre Unternehmerinnen und Unternehmer. «Das Büro Züri war 2015 einer der ersten Co-Working-Spaces in der Stadt Zürich, die Zürcher Kantonalbank als Initiantin ‹early mover›», erinnert sich Susanna von Känel, Experience Manager Physical Spaces.

Viel mehr als Arbeitsplätze
Gemeinschaftlich genutzte Arbeitsplätze am Hauptsitz unserer Bank für die Allgemeinheit anzubieten, war jedoch von Anfang an nur ein Aspekt des Vorhabens. Peter Schliephake, Product Manager Data Integration Services, formuliert es so: «Einen Raum der Nähe, für Begegnungen, den Austausch und die Vernetzung wollten wir schaffen. Kurzum: einen third Place ausserhalb von zu Hause und dem Arbeitsplatz.»
So bereichern längst regelmässige Veranstaltungen in Form von Kurzreferaten, Podiumsdiskussionen sowie Workshops das Büro Züri. Seit 2019 gibt es mit dem sogenannten Freiraum einen eigenen Event Space für entsprechende Formate, der auch einen Pop-up-Space umfasst. Junge Unternehmen dürfen hier während rund zwei Monaten besonders innovative und nachhaltige Produkte ins Schaufenster stellen, bevor sie den Platz wieder für ein anderes Start-up unseres Netzwerks freigeben.
Immer wieder tourt die Büro-Züri-Community zu externen Standorten und tauscht sich nach erledigter Arbeit beim gemeinsamen Sport oder einem Apéro aus. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm ist die Schifffahrt von Zürich nach Rapperswil, bekannt unter dem Namen «Schiff Ahoi». Also tatsächlich und mit der Arbeit an einer Geschäftsidee zu neuen Ufern aufbrechen – der von der ZKB geschaffene «third place» macht es möglich.
Ein weiterer starker Pfeiler des Büros Züri ist seit 2021 schliesslich die – wiederum kostenlose – Vermietung von 170 Quadratmetern Bürofläche an Start-ups im Innovationspark Dübendorf. 2025 kommen die Jungunternehmen Avientus (Starrflügeldrohnen), CITUS (Analyse der Hautgesundheit), DNAir (Biodiversität), Synature (Zusammenleben zwischen Menschen und Wildtieren) und Terensis (Agrar-Intelligence-Plattform) in den Genuss dieses Angebots, das sie bei der Weiterentwicklung ihrer innovativer Geschäftsideen massgeblich unterstützt. Die Auswahl der Start-ups, die 2026 in den Büro-Züri-Innovationspark einziehen dürfen, erfolgt im November.
Bereits über 16'000 Nutzende
Heute, zehn Jahre nach seiner Gründung, ist das Büro Züri vielfältiger denn je. Über 16'000 registrierte Nutzende und eine hohe Auslastung der Einzelarbeitsplätze sowie des Event Spaces unterstreichen die hohe Nachfrage. Claudine Rüedi, Co-Lead Büro Züri & Freiraum, betont: «Besonders freut mich das grosse Interesse an unseren Veranstaltungen, mit denen wir den Grundgedanken der Nähe auch heute noch leben.»
Die gesamte Bandbreite des Büro-Züri-Angebots ist ein Geschenk der Zürcher Kantonalbank und ein weiteres Beispiel ihres gesellschaftlichen Engagements im Kanton Zürich. Die ZKB erfüllt damit einmal mehr auf innovative Weise ihr Versprechen, mehr als eine Bank zu sein – und profitiert gleichzeitig vom Gewinn neuer Kundinnen und Kunden. Denn viele Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer der Community geniessen, etwa in Gründerfragen, die Unterstützung der Zürcher Kantonalbank.

Fazit: Das Büro Züri ist eine Erfolgsgeschichte, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens unbedingt gefeiert werden musste. Das Jubiläumsfest am 28. August 2025 spiegelte den Geist des Büro Züri perfekt wider. Trotz des regnerischen Wetters fanden zahlreiche Gäste den Weg zum Event und sorgten für eine lebendige und herzliche Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des bekannten Comedians Fabian Unteregger, der für viele Lacher sorgte. Als Mitglied im Advisory-Board des Unternehmens Aseptuva, einem ehemaligen Büro Züri Innovationspark-Start-up, war er die ideale Besetzung für diesen Programmpunkt. Auch kulinarisch wurden die Gäste verwöhnt: Eine grosse Auswahl an Leckereien liess keine Wünsche offen und trug zur rundum gelungenen Feier bei. Gemeinsam wurde auf die vergangenen zehn Jahre angestossen und der Blick voller Vorfreude auf die kommenden Jahre gerichtet.
Also dann – auf das Büro Züri! Auf die nächsten Jahre voller Innovation, Begegnungen und Erfolgsgeschichten!