Geldfragen: Hängt der Wert vom Alter ab?
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert in seiner Kolumne zu Fragen rund um die Themen Geld und Geist.
Text: Urs Siegfried | aus dem Magazin «ZH» 2/2023
Egal ob Blumen oder Handy, für die allermeisten Dinge gilt: je neuer, desto besser. Wer will schon einen verwelkten Strauss oder ein altersschwaches Natel? Als Gegenbeispiel muss meistens der Wein herhalten. Guter Wein wird schliesslich mit den Jahren besser. Aber machen wir uns nichts vor: Wenn der zeitliche Zenit überschritten ist, bleibt auch vom besten Wein nur noch Essig übrig. Für den Wert der Dinge kommt es also nicht auf das absolute Alter an. Was zählt, ist die Qualität. Und für die Qualität wiederum ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Bei Blumen gilt das sprichwörtlich: Sie sind nicht besser, weil sie «jünger» sind, sondern weil sie zur Blütezeit am schönsten sind. Und ein Wein ist nicht hochgeschätzt, nur weil er älter ist, sondern weil er zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten schmeckt. Der Philosoph Arthur Schopenhauer stellte die These auf, dass für uns Menschen ganz Ähnliches gilt: «Einige sind liebenswerte Jünglinge, und dann ist’s vorbei; andere kräftige, tätige Männer, denen das Alter allen Wert raubt; manche stellen sich am vorteilhaftesten im Alter dar, als wo sie milder, weil erfahrener und gelassener sind.» Abgesehen davon, dass er nur die Männer im Blick hat, übersieht Schopenhauer einen entscheidenden Punkt: Wir sind nicht wie Wein zum Versauern verdammt und nicht wie Schnittblumen auf eine einzige Blütezeit beschränkt. Im Gegensatz zu den Dingen haben wir Menschen die Chance, jedem Lebensalter aus eigener Kraft eine neue Qualität zu verleihen.
Serie «Geldfragen»
Macht Geld glücklich? Kann man für Fehler bezahlen? Manche Fragen zielen nicht auf einen konkreten Preis, sondern animieren zu einer philosophischen Einordnung.
In der Serie «Geldfragen» sinniert Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosphie Festivals, für uns zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.