Kunstpause: Douglas Mandry
Der Künstler spürt in seiner Serie "Monuments" der Frage nach, wie Zeit in der Natur vorkommt.

Der Künstler spürt in seiner Serie "Monuments" der Frage nach, wie Zeit in der Natur vorkommt.
Mit ihrem modularen Innovationsgebäude NEST forscht die Empa an der Bauzukunft. Dazu gehören neue Techniken – und alte Teppiche.
Hip-Hop, Punk, Techno – viele Menschen bleiben den Werten der Jugendkultur, mit der sie aufgewachsen sind, auch als Erwachsene treu.
Der Musiker Andres Andrekson alias Stress zeigt uns seine Lieblingsorte in Zollikerberg.
Im Kontext des Ukraine-Kriegs rät unser Chief Investment Officer Anlegerinnen und Anlegern, einen kühlen Kopf zu wahren.
Im Mai lockt ein eigenwilliges Rennformat Laufbegeisterte in den Witiker Wald.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Die bekannte Zürcher Glacemacherin verrät uns ihre fünf Lieblingsorte im Westen der Stadt Zürich.
Er bewegt sich majestätisch und gehört trotzdem zu einer bedrohte Art. Ist ein Löwe überhaupt in Geld aufzurechnen?
Buchstaben prägen unseren Alltag. Lineto gibt Schriften eine klare Linie, ohne das Spielerische abzuschreiben.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über Kryptowährungen und digitale Goldgräber.
Wir stellen lokale, einzigartige und nachhaltig hergestellte Produkte von Zürcher Kreativen vor – mit einem Hauch Gold.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, beantwortet für uns Fragen rund ums Geld.
Medienwissenschaftler Matthias Künzler denkt über den Wandel und die Zukunft unseres Fernsehkonsums nach.
Kann man das nicht auch anders sehen? Der Künstler Beni Bischof spielt für uns mit Begriffen rund ums Thema Finanzen.
Mit ihrem natürlichen Eis am Stil stellt die tutu's food GmbH klassische Glace in den Schatten. Wir haben gekostet.
Wir haben mit Anja Sarkany das Gleichgewicht auf dem Wasser gesucht und die Hotspots der Szene erkundet.
Kleine Anstösse beeinflussen unser Verhalten – ohne unsere Entscheidungsfreiheit einzuschränken.
Der Finanzplatz Zürich gilt als internationaler Wegbereiter einer nachhaltigen Finanzrevolution. Doch es gibt noch viel zu tun.
Wir brauchen einen festen Glauben an die Fähigkeiten von Tätowiererinnen oder Bauingenieuren.
Der Kabarettist zeigt uns seine fünf Lieblingsorte in der Eulachstadt, wo er geboren ist und bis heute lebt.
In Ricos «Slotter’s Paradise» liefern sich Laien und Profis nervenzerreissende Rennen im Kleinformat.
Kann man das nicht auch anders sehen? Der Künstler Beni Bischof spielt für uns mit Begriffen rund ums Thema Finanzen.
Die Psychologin Brigitte Boothe kennt alle Nuancen zwischen unbedingtem Wohlwollen und konflikthaftem Misstrauen.
Windräder, die um die vertikale Achse drehen, können eine Lösung sein für die dezentrale Energieproduktion.
Die Jugendbeauftragte des Kantons Zürich macht sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen stark.
Wissen Sie, wo im Kanton Zürich dieser Ort ist? Dann nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie tolle Preise!
Kein hastig geknipstes Selfie, sondern ein wohlkomponiertes Selbstporträt sollten Schülerinnen und Schüler der F+F Schule für Kunst und Design erschaffen.
Richard Greuter bietet mit seiner Autoverwertung in Mönchaltorf eine Fundgrube für Felgen und Federungen.
Casino Royale: Junk Bonds haben mit ihrem berühmten Namensvetter wenig gemein, sind sie doch von eher zweifelhaftem Ruf.
Leder galt lange als Material erster Wahl. Seit einiger Zeit steigt nun jedoch die Nachfrage nach veganen Alternativen.
Die Künstlerin arbeitet intuitiv und schafft grosse Skulpturen genauso gerne wie kleine Formen.
Der Fotograf hat für uns das flüchtige Zusammenspiel der Elemente in allen Goldtönen festgehalten.
Woher stammt das gelbe Edelmetall, wie wird es abgebaut, verarbeitet und gehandelt? Wir liefern die Antworten.
Der Historiker und Philosoph spricht im Interview über die Parallelen zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Das revidierte Erbrecht erhöht den Gestaltungsspielraum bei der Aufteilung des Nachlasses. Eine aktive Regelung lohnt sich.
Sie liefert natürliche Energie aus dem Boden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Der Künstler interessiert sich für menschliche Systeme und Spuren und lässt auch mal Bienen ein Bild kreieren.
Proben ins Labor, Unterlagen ins Homeoffice, Einkäufe vor die Tür: Wir haben Cynthia Schemidt vom Velokurier Winterthur begleitet.
Wir zeigen, was Kanton und Gemeinden mit der Sonderdividende zum 150-Jahr-Jubiläum gemacht haben.
Die Zürcher Mountainbikerin zeigt uns ihre sechs Lieblingsorte zwischen Seeufer und Pfannenstiel.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über den aussenpolitischen Leitspruch der neuen US-Regierung.
Zwei Mitarbeitende der Zürcher Kantonalbank berichten, wie sich ihre Arbeitspraxis als ESG-Analyst verändert hat.
Die Künstlerin aus Richterswil nutzt ihren Dachstock für eine wirkungsvolle Begegnung mit ihren Werken.
Die Schriftstellerin aus Zürich schreibt über Räume, Rüben, Rillen – und den Mittelpunkt der Welt.
Wie Sie ohne viel Aufwand Weine blind degustieren können – und weshalb Gedanken zur Lagerung meistens obsolet sind.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über das Vertrauen in Regierungen und Zahlungsmittel.
Der Fotograf hat die Turmspringer beobachtet – und im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt.
Konzepte wie der Jugendlohn sollen die Finanzkompetenz in jungen Jahren verbessern, damit auch im Erwachsenenleben die Kasse stimmt.
So bringen Sie Schätze aus Keller und Estrich erfolgreich an Frau und Mann.
Er bietet beste Chancen für viel Aufmerksamkeit: der Sprungturm in der Badi. Doch was kostet so eine Installation eigentlich?
Bloss ein neues Spiel? Viel mehr als das, sagen die Zürcher Erfinder von Street Racket über ihr Lebensprojekt.
Zeichner Beni Bischof spielt mit der Doppeldeutigkeit finanztechnischer Begriffe.
Ein Schulfreund hielt Autor Thomas Meyer einst von einer gefährlichen Mutprobe ab. Nun bedankt er sich bei ihm.
Die japanischen Comics sind auch bei europäischen Jugendlichen hoch im Kurs. Auslöser sind Anime-Filme auf Netflix.
Escape-Rooms bieten Denkspiel und Nervenkitzel. Marco Bollhalder gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen.
Vor dem Eintauchen ins Eiswasser beantworten wir die fünf wichtigsten Fragen zu diesem Trend.
Gold gibt es es nicht nur als Münzen und Barren. Wir haben kuriose Fakten für Sie zusammengetragen.
Die Kleiderfirma namuk bietet Nachhaltigkeit im Premium-Segment. Begonnen hat alles mit einem «Maulwurfkind».
Der Schriftsteller aus Adliswil macht in seiner fantastischen Kurzgeschichte Mut, sich nicht zu verstecken.
Das Fotokite-Drohnen-System des Zürcher Start-ups Perspective Robotics liefert Lagebilder aus der Luft.
Die neue Leiterin Private Banking spricht über Zahlen, Leidenschaft – und den richtigen Ton im Kundengespräch.
Die Fotografin hat für uns eine Kettenreaktion inszeniert – so erfrischend, wie ein Gin Tonic an einem lauen Sommerabend!
Die Mitgründerin des Thinktanks W.I.R.E. erklärt im Interview, weshalb Antizipation die Grundstrategie des Lebens ist.
Bewegt werden sie per Muskelkraft. Doch was kosten eigentlich diese robusten Boote aus Plastik oder Aluminium?
Julia van der Waerden lässt in ihrem Atelier in Zürich Oerlikon aus Holzkörpern reine Klänge ertönen.
Wir trauen ihm alles zu – doch das System Geld kann nur funktionieren, wenn wir daran glauben.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, beantwortet für uns Fragen rund ums Geld.
Auf dieses öffentliche Gut treten wir fast jeden Tag. Doch was kosten eigentlich die gelben Streifen?
Dr. Jakub Samochowiec vom Gottlieb Duttweiler Institut lotet mit uns die Zukunft des Smartphones aus.
Es ist zum Inbegriff des mechanischen Sicherheitsschlosses geworden: das Kaba-System aus Wetzikon.