Wichtigste Währung: Vertrauen
Was Kunden im Private Banking mit ihren Bankberaterinnen und -beratern besprechen, hat Gewicht. Florence Schnydrig Moser und Bruno Ammann sprechen über den wichtigsten Wert in ihrem Geschäft.

Was Kunden im Private Banking mit ihren Bankberaterinnen und -beratern besprechen, hat Gewicht. Florence Schnydrig Moser und Bruno Ammann sprechen über den wichtigsten Wert in ihrem Geschäft.
Geld regiert die Welt – aber warum? Jürg R. Conzett, Gründer des MoneyMuseum, findet Antworten im Interview.
Cyberattacken nehmen zu. Die Täter haben es auf Firmennetzwerke und private Daten abgesehen. Wie schützt die Zürcher Kantonalbank ihre IT-Systeme und die Daten ihrer Kundschaft? Zwei Hacker klären auf.
Sie sind das wichtigste Kapital der Zürcher Kantonalbank: die mehr als 6’000 Mitarbeitenden. Wir porträtieren einige von ihnen und ihre privaten Leidenschaften.
Die Übernahme der CS durch die UBS sorgt für Unsicherheit bei den Firmenkunden. Das spüre auch die Zürcher Kantonalbank, sagt Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkundengeschäft, im Interview.
Unser Chief Investment Officer sinniert in seiner Kolumne über Vertrauen und das Ende der Geduld.
Ausbilden, einüben, forschen, testen: Im Eisenbahnbetriebslabor Schweiz können alle Elemente des Bahnbetriebs realitätsnah nachgebildet werden.
Wissen Sie, wo im Kanton Zürich dieser Ort ist? Dann nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie tolle Preise!
Victor Gisler sucht seit über 30 Jahren nach Kunst, die etwas Einzigartiges in sich trägt und zu berühren vermag.
Die Produktionskosten für diese Note sind vergleichsweise teuer. Das liegt am Druckverfahren und den Sicherheitsmerkmalen.
Die Verstärker von Ralf Zeiler aus Kilchberg zeigen, was passiert, wenn das Ohr zum Ingenieur wird.
Der Zürcher Autor schreibt über einen Gastronomen, der nach Höherem strebt.
Die Oecogreen Container-Service AG aus Weiningen sorgt für saubere Abfallcontainer – mit einem schweizweit einzigartigen Elektro-Waschlaster.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert in seiner Kolumne zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Als Alternative zum konventionellen Flugtreibstoff kommt fast nur synthetisches, also aus erneuerbaren Ressourcen künstlich hergestelltes Kerosin infrage, meint Christian Bach von der Empa.
Die aufstrebende Schauspielerin Laura Sophia Becker fühlt sich auf der ganzen Welt zu Hause. Aufgewachsen ist sie in Adliswil. Sie verrät uns, wo dort ihre Lieblingsplätze zu finden sind.
Gemüseanbau im Hügelbeet bietet neue Perspektiven im Garten. Wir erklären in vier Schritten, wie’s geht.
Die Künstlerin interessiert sich für Muster, aber nicht im Sinne einer Wiederholung im Takt, sondern als formale Spielerei.
Sergio Muster, Gründer der Messe Sneakerness, über den Reiz des Turnschuhsammelns.
Ein Bild und seine Geschichte: Wir haben im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Urs Baumann, seit dem 1. September 2022 neuer CEO der Zürcher Kantonalbank, spricht im Interview über seine Ziele.
Prämien auf Fairtrade-Gold helfen, die Bedingungen für die Mineure im kleingewerblichen Bergbau und ihre Angehörigen zu verbessern.
Der Jahreswechsel naht – doch was bringt uns 2023? Entdecken Sie eine Handvoll ausgewählter Neuheiten, Eröffnungen und Veranstaltungen, die das neue Jahr für Sie bereithält.
«Augmented Normality»: Immer öfter ist, was wir für wahr halten, inszeniert, gefiltert, manipuliert.
In der Tanzschule verschmelzen Musik, Gefühl und Kultur im Einklang zur Vielfalt – besonders beim Lindy Hop.
Start-ups brauchen Investoren für den Aufbau des Geschäfts. Die Investitionen sind riskant, bei erfolgreichen Start-ups aber lukrativ.
Secondhand liegt im Trend. Sie verspricht individuellen Stil, ohne die Umwelt zu belasten.
Diese vier Websites klären auf und helfen weiter.
Warum in die Ferne schweifen?
Die gesamte Geschmackswelt in eine Teigtasche packen? Das geht, sagen die Macher von Madame Sum – und lancieren in ihrer Ghost Kitchen den Dumpling 2.0.
Nicht nur für Harry-Potter-Fans: Der Sport aus den Zauberer-Romanen findet immer mehr Anhänger in der realen Welt.
Die U23-Langlaufweltmeisterin sagt, was ihr in ihrer Wohngemeinde Hinwil besonders gut gefällt.
Oh là là: Ann et Line bringt Pariser Chic in die Limmatstadt.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Die Zürcher Autorin erzählt die Geschichte eines Mannes, der wieder ins Leben findet.
Marroni, Kohle, Säckli - in der Saison 2022/2023 ist alles etwas teurer als sonst.
Mit Nasdaq und Co. können Wertpapiere bequem am Computer gehandelt werden - sie machen die persönliche Präsenz auf dem Börsenparkett obsolet.
Streamingplattformen, Metaverse, NFTs: Mit der Entstehung neuer Distributionskanäle stellen sich auch neue Fragen hinsichtlich der Entlöhnung von Musikerinnen und Musikern.
Unser Chief Investment Officer sinniert in seiner Kolumne über die Relativität des Begriffs "Neu".
Welches Ehrenamt passt zu mir? Beachten Sie diese fünf Faktoren und finden Sie es heraus.
Der Musiker verrät uns seine Lieblingsorte in seinem Heimatdorf.
Der ETH-Spin-off Microcaps will mit eingekapselten Tröpfchen Innovation in der Kosmetik-, Nutrition- und Pharmabranche ermöglichen.
Ein Sockelbedarf an Bargeld-Transaktionen wird bleiben, davon ist die Schweizerische Nationalbank überzeugt.
Bühne frei für das Leben 3.0. Martin Scholl tritt Ende August als CEO der Zürcher Kantonalbank ab.
Der Masoala Regenwald und die Lewa Savanne gehören zu den Höhepunkten im Zoo Zürich. Das Besondere an ihnen: Unterschiedliche Arten leben in einer Anlage zusammen. Erfahren Sie mehr in unserem Multimediabeitrag.
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Eigenheim entscheiden, sollten Sie die dortige Nachbarschaft unter die Lupe nehmen.
Im Interview spricht Soziologieprofessorin Katja Rost über Normen und Konflikte in der Nachbarschaft, über Diskussionskulturen und Parallelgesellschaften. Und darüber, wie die Fliehkräfte zu drosseln sind.
In der Siedlungsplanung und Quartiergestaltung spielen Begegnungszonen eine zentrale Rolle. Ein Augenschein.
Unser Chief Investment Officer schreibt über Kredit und Vertrauen in der Nachbarschaft.
Der Fotograf hält aus seiner Wohnung heraus Alltagsszenen einer scheinbar anonymen Nachbarschaft fest.
Eric Blum und Luca Meyer fertigen unter dem Namen Onkai Heiwa exklusive Hüte und Taschen.
Der Schriftsteller schreibt über das einsiedlerische und aufregende Leben der Marguerite Toma.
Die Künstlerin agiert zwischen Kalkül und Gefühl.
Hier treffen sich Dackel zu Sport und Spiel - natürlich mit Herrchen und Frauchen.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Trotz ihrer steigenden Bedeutung wird die Private Vorsorge als dritte Säule des Schweizer Bildungssystems oft vernachlässigt.
Weil Holz knapp geworden ist, geht es auf dem Papiermarkt momentan drunter und drüber.
Ein Regal benötigen alle, die etwas aufbewahren und ablegen wollen. Das modulare System Errex ordnet, hält bereit und wächst mit.
Die Schriftstellerin Simone Lappert schreibt über blasse Egos und bunte Tattoos, schreiende Farben und stille Taten.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Energiefressende Datenzentren boomen. Mit dem Metro-Campus in Dielsdorf zeigt Green, dass es auch umweltschonend geht.
Der Künstler spürt in seiner Serie "Monuments" der Frage nach, wie Zeit in der Natur vorkommt.
Richard Greuter bietet mit seiner Autoverwertung in Mönchaltorf eine Fundgrube für Felgen und Federungen. Im Video begleiten wir ihn durch seinen Betrieb.
Bloss ein neues Spiel? Viel mehr als das, sagen die Zürcher Erfinder von Street Racket über ihr Lebensprojekt.
Im Mai lockt ein eigenwilliges Rennformat Laufbegeisterte in den Witiker Wald.
Casino Royale: Junk Bonds haben mit ihrem berühmten Namensvetter wenig gemein, sind sie doch von eher zweifelhaftem Ruf.
Im Kontext des Ukraine-Kriegs rät unser Chief Investment Officer Anlegerinnen und Anlegern, einen kühlen Kopf zu wahren.
Konzepte wie der Jugendlohn sollen die Finanzkompetenz in jungen Jahren verbessern, damit auch im Erwachsenenleben die Kasse stimmt.
Der Musiker Andres Andrekson alias Stress zeigt uns seine Lieblingsorte in Zollikerberg.
Kein hastig geknipstes Selfie, sondern ein wohlkomponiertes Selbstporträt sollten Schülerinnen und Schüler der F+F Schule für Kunst und Design erschaffen.
Die Jugendbeauftragte des Kantons Zürich macht sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen stark.
Mit ihrem modularen Innovationsgebäude NEST forscht die Empa an der Bauzukunft. Dazu gehören neue Techniken – und alte Teppiche.
So bringen Sie Schätze aus Keller und Estrich erfolgreich an Frau und Mann.
Er bietet beste Chancen für viel Aufmerksamkeit: der Sprungturm in der Badi. Doch was kostet so eine Installation eigentlich?
Hip-Hop, Punk, Techno – viele Menschen bleiben den Werten der Jugendkultur, mit der sie aufgewachsen sind, auch als Erwachsene treu.
Zeichner Beni Bischof spielt mit der Doppeldeutigkeit finanztechnischer Begriffe.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Leder galt lange als Material erster Wahl. Seit einiger Zeit steigt nun jedoch die Nachfrage nach veganen Alternativen.
Ein Schulfreund hielt Autor Thomas Meyer einst von einer gefährlichen Mutprobe ab. Nun bedankt er sich bei ihm.
Die bekannte Zürcher Glacemacherin verrät uns ihre fünf Lieblingsorte im Westen der Stadt Zürich.
Die Künstlerin arbeitet intuitiv und schafft grosse Skulpturen genauso gerne wie kleine Formen.
Die japanischen Comics sind auch bei europäischen Jugendlichen hoch im Kurs. Auslöser sind Anime-Filme auf Netflix.
Er bewegt sich majestätisch und gehört trotzdem zu einer bedrohte Art. Ist ein Löwe überhaupt in Geld aufzurechnen?
Vor dem Eintauchen ins Eiswasser beantworten wir die fünf wichtigsten Fragen zu diesem Trend.
Gold gibt es es nicht nur als Münzen und Barren. Wir haben kuriose Fakten für Sie zusammengetragen.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über Kryptowährungen und digitale Goldgräber.
Buchstaben prägen unseren Alltag. Lineto gibt Schriften eine klare Linie, ohne das Spielerische abzuschreiben.
Woher stammt das gelbe Edelmetall, wie wird es abgebaut, verarbeitet und gehandelt? Wir liefern die Antworten.
Der Fotograf hat für uns das flüchtige Zusammenspiel der Elemente in allen Goldtönen festgehalten.
Escape-Rooms bieten Denkspiel und Nervenkitzel. Marco Bollhalder gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen.
Das revidierte Erbrecht erhöht den Gestaltungsspielraum bei der Aufteilung des Nachlasses. Eine aktive Regelung lohnt sich.
Der Historiker und Philosoph spricht im Interview über die Parallelen zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Die Kleiderfirma namuk bietet Nachhaltigkeit im Premium-Segment. Begonnen hat alles mit einem «Maulwurfkind».
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, beantwortet für uns Fragen rund ums Geld.
Sie liefert natürliche Energie aus dem Boden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Der Schriftsteller aus Adliswil macht in seiner fantastischen Kurzgeschichte Mut, sich nicht zu verstecken.
Medienwissenschaftler Matthias Künzler denkt über den Wandel und die Zukunft unseres Fernsehkonsums nach.
Der Künstler interessiert sich für menschliche Systeme und Spuren und lässt auch mal Bienen ein Bild kreieren.
Das Fotokite-Drohnen-System des Zürcher Start-ups Perspective Robotics liefert Lagebilder aus der Luft.
Kann man das nicht auch anders sehen? Der Künstler Beni Bischof spielt für uns mit Begriffen rund ums Thema Finanzen.
Proben ins Labor, Unterlagen ins Homeoffice, Einkäufe vor die Tür: Wir haben Cynthia Schemidt vom Velokurier Winterthur begleitet.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über den aussenpolitischen Leitspruch der neuen US-Regierung.
Die Mitgründerin des Thinktanks W.I.R.E. erklärt im Interview, weshalb Antizipation die Grundstrategie des Lebens ist.
Die Zürcher Mountainbikerin zeigt uns ihre sechs Lieblingsorte zwischen Seeufer und Pfannenstiel.
Die neue Leiterin Private Banking spricht über Zahlen, Leidenschaft – und den richtigen Ton im Kundengespräch.
Mit ihrem natürlichen Eis am Stil stellt die tutu's food GmbH klassische Glace in den Schatten. Wir haben gekostet.
Wir zeigen, was Kanton und Gemeinden mit der Sonderdividende zum 150-Jahr-Jubiläum gemacht haben.
Kleine Anstösse beeinflussen unser Verhalten – ohne unsere Entscheidungsfreiheit einzuschränken.
Die Fotografin hat für uns eine Kettenreaktion inszeniert – so erfrischend, wie ein Gin Tonic an einem lauen Sommerabend!
Wir haben mit Anja Sarkany das Gleichgewicht auf dem Wasser gesucht und die Hotspots der Szene erkundet.
Der Finanzplatz Zürich gilt als internationaler Wegbereiter einer nachhaltigen Finanzrevolution. Doch es gibt noch viel zu tun.
Bewegt werden sie per Muskelkraft. Doch was kosten eigentlich diese robusten Boote aus Plastik oder Aluminium?
Zwei Mitarbeitende der Zürcher Kantonalbank berichten, wie sich ihre Arbeitspraxis als ESG-Analyst verändert hat.
Julia van der Waerden lässt in ihrem Atelier in Zürich Oerlikon aus Holzkörpern reine Klänge ertönen.
Wir brauchen einen festen Glauben an die Fähigkeiten von Tätowiererinnen oder Bauingenieuren.
Die Künstlerin aus Richterswil nutzt ihren Dachstock für eine wirkungsvolle Begegnung mit ihren Werken.
Der Fotograf hat die Turmspringer beobachtet – und im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über das Vertrauen in Regierungen und Zahlungsmittel.
Dr. Jakub Samochowiec vom Gottlieb Duttweiler Institut lotet mit uns die Zukunft des Smartphones aus.
Auf dieses öffentliche Gut treten wir fast jeden Tag. Doch was kosten eigentlich die gelben Streifen?
Wir trauen ihm alles zu – doch das System Geld kann nur funktionieren, wenn wir daran glauben.
Der Kabarettist zeigt uns seine fünf Lieblingsorte in der Eulachstadt, wo er geboren ist und bis heute lebt.
Die Schriftstellerin aus Zürich schreibt über Räume, Rüben, Rillen – und den Mittelpunkt der Welt.
Kann man das nicht auch anders sehen? Der Künstler Beni Bischof spielt für uns mit Begriffen rund ums Thema Finanzen.
Die Psychologin Brigitte Boothe kennt alle Nuancen zwischen unbedingtem Wohlwollen und konflikthaftem Misstrauen.
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, beantwortet für uns Fragen rund ums Geld.
Windräder, die um die vertikale Achse drehen, können eine Lösung sein für die dezentrale Energieproduktion.
In Ricos «Slotter’s Paradise» liefern sich Laien und Profis nervenzerreissende Rennen im Kleinformat.
Wie Sie ohne viel Aufwand Weine blind degustieren können – und weshalb Gedanken zur Lagerung meistens obsolet sind.
Es ist zum Inbegriff des mechanischen Sicherheitsschlosses geworden: das Kaba-System aus Wetzikon.