Auswirkungen der Leitzins-Erhöhung auf den Immobilienmarkt und die Hypothekarzinsen
Ursina Kubli und Markus Stocker beantworten die wichtigsten Fragen im Video-Interview.

Ursina Kubli und Markus Stocker beantworten die wichtigsten Fragen im Video-Interview.
Energetische Hausrenovationen sind im Trend. Wir unterstützen Engagements für mehr Nachhaltigkeit mit kostenlosen Beratungen und Hypothek-Vergünstigungen.
In Oberrieden ist ein innovatives, nachhaltiges Wohnprojekt für die dritte Lebensphase entstanden – mit der Zürcher Kantonalbank als Finanzierungspartnerin.
Die SNB hat den Spielraum, ihren Leitzins weiter zu erhöhen – und sie wird diesen nutzen. Die Langfristzinsen werden aber seitwärts tendieren, sagt David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Wie die Zürcher Kantonalbank Immobilienpreise schätzt: Julia Lareida, Leiterin Immobilienmodelle, erläutert es.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Januar 2023
Wie gross ist das Potenzial der Sonnenenergie? Die Antwort im neuen «Immobilien aktuell»
Der Zinserhöhungszyklus ist voll im Gange. Wir erwarten weitere Zinsschritte im Dezember 2022 und März 2023.
Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Heizkosten 2022 im Kanton Zürich im Schnitt um die Hälfte an.
Willkommene Abkühlung am Eigenheimmarkt
Der für die laufenden Mieten relevante Referenzzinssatz dürfte bereits im ersten Halbjahr 2023 steigen. Für rund die Hälfte der Schweizer Miethaushalte könnten sich dadurch die Mieten erhöhen.
Experten der Zürcher Kantonalbank beurteilen den Markt nach der Zinswende.
Die Analyse zeigt: Gerade die Städte sind gefordert
Die Mittel gegen die sommerliche Überhitzung sind bekannt. Massnahmen sollten jetzt ergriffen werden.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Oktober 2022
Das Haus der Immobilien vereint Immobilien-Profis in einer Coworking-Community. Seit September mit dabei: die Zürcher Kantonalbank.
Unsere Immobilienexperten Ursina Kubli und David Muggli beantworten die wichtigsten Fragen im Video-Interview.
Die für Mieter komfortable Situation der vergangenen Jahre hat sich gekehrt. Eine Einschätzung von Immobilienexperte Benedikt Lennartz.
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Eigenheim entscheiden, sollten Sie die dortige Nachbarschaft unter die Lupe nehmen.
Viele Menschen träumen vom Eigenheim. Worauf beim Bezug von Kapital aus der 2. und 3. Säule zu achten ist.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Juli 2022
Wie sich die höheren Zinsen auf den Immobilienmarkt auswirken – Ursina Kubli ordnet es ein.
Der überraschende Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank treibt die Hypozinsen in die Höhe. Was dies für den Hypothekarmarkt bedeutet und worauf Eigenheimbesitzer nun achten sollten.
Im aktuellen Minergie-Podcast dreht sich alles um energieeffizientes Bauen – und die passende Finanzierung dazu.
Wie es um die Besonnung in Meilen oder die Lärmbelastung in Winterthur steht – dies alles und noch viel mehr weiss das GIS-Team der Zürcher Kantonalbank.
Mit der neu lancierten ZKB WohnPlus Hypothek fördert die Züricher Kantonalbank Wohnbaugenossenschaften, die mit ihren Siedlungen gesellschaftlich nachhaltige Leistungen erbringen.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | April 2022
Was ein «Städter-Aufschlag» ist und wie es um die Zukunft des Einfamilienhauses steht – dies und viel mehr erfahren Sie in der neuesten Studie des Immobilienresearchs der Zürcher Kantonalbank.
Die notorische Unterversorgung an Eigenheimen hält an.
Prognose für die Konjunktur- und Zinsentwicklung
Viele sehen im Einfamilienhaus die ideale Wohnform. Angesichts des zunehmend knappen Bodens stellt sich jedoch die Frage, wie zeitgemäss das Einfamilienhaus noch ist.
Wer das Glück hat, ein Einfamilienhaus zu besitzen, möchte dieses Privileg nicht gerne wieder aufgeben, auch wenn die Kinder schon ausgezogen sind. In mehr als jedem siebten Einfamilienhaus wohnt nur eine einzige Person. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die Wohnsituation anzupassen.
Marianne Häuptli, COO, und Françoise Vannotti, Leiterin Immobilien & Projektentwicklung der Tertianum AG geben Auskunft zum Thema «Wohnen im Alter».
Tiny Houses sind zumindest in Architekturzeitschriften der grosse Wohntrend. Diese Wohnform wird sich auch in Zukunft nicht breitflächig durchsetzen. Im richtigen Kontext stellen Kleinhäuser jedoch eine interessante Nische dar.
Preisaufschlag bei Zweitwohnungen für Städter
Seit Kurzem kommt Bewegung in den Schweizer Hypothekarmarkt. Ist jetzt der Zeitpunkt dafür, eine Festhypothek abzuschliessen?
Wie höhere Hypothekarzinssätze den Immobilienmarkt beeinflussen, erläutert Ursina Kubli, Leiterin Immobilien Research, Zürcher Kantonalbank.
Die Hypothekarzinsen sind in den vergangenen Wochen gestiegen. Die Zinswende ist in der Schweiz derzeit jedoch nicht absehbar.
Wer Eigenheim besitzt, weiss, dass über das gesamte Jahr Arbeiten und Investitionen anstehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Auslagen steuerlich absetzen können.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Januar 2022
Die Heizungsersatzberatung der Zürcher Kantonalbank und ihrer Partner hilft, Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen.
Strassenlärm führt in der Schweiz zu Mietverlusten von 320 Mio. Franken pro Jahr.
Wer sich clever verhält und schnell reagiert, hat bessere Chancen auf ein Eigenheim.
Wer seltener fährt, kann länger pendeln.
Würde die Abschaffung des Eigenmietwertes die Nachfrage nach Wohneigentum zusätzlich anfeuern?
Sind die aktuell beobachtbaren Preissteigerungen vorübergehender oder permanenter Natur?
Armin Brun, Leiter Immobilien-Bautreuhand, kennt die Nöte von privaten Bauherren in der aktuellen Marktsituation.
Eigentümer älterer Liegenschaften leiden unter den höheren Baukosten.
Viele Interessenten für Eigenheime suchen vergeblich auf den Portalen.
Trotz Warnungen der SNB ist keine Trendumkehr bei den Eigenheimpreisen in Sicht.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Oktober 2021
Die Schweiz zählt voraussichtlich weniger Leerwohnungen – erstmals seit 2009. Dafür sind mehrere Faktoren verantwortlich.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | Juli 2021
In den nächsten Jahrzehnten wird eine beachtliche Anzahl Wohnimmobilien ihren Besitzer wechseln. Droht ein Überangebot?
Die letzten Sonnenstrahlen des Tages geniessen zu können, ist ein besonderes Privileg. Wir zeigen Ihnen die «Goldhügel» der Schweiz mit traumhafter Besonnung.
Noch verhindern Stolpersteine seitens der Behörden, dass Umnutzungen zum Befreiungsschlag des Büromarktes werden können.
Aufgrund der von COVID-19 ausgelösten veränderten Bedürfnisse rückt die kleinräumige Lage vermehrt in den Fokus von Eigenheimsuchenden.
Warum die Fundamentaldaten die angeheizte Preisrallye im Kanton Zürich und in der Schweiz nicht vollständig erklären.
Stefan Reinhard, Leiter Erbschaften und Stiftungen der Zürcher Kantonalbank, weiss, wo die Fallstricke beim Vererben von Immobilien drohen und wie sie vermieden werden können.
Die wirtschaftliche Produktion dürfte bald wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Am Arbeitsmarkt wird die Krise indes deutlich länger nachhallen.
Der Immobilienmarkt für Gewerbeflächen zeigt bislang kaum Spuren von COVID-19. Der Realitätscheck steht jedoch noch bevor.
Als Kunde der Zürcher Kantonalbank können Sie profitieren.
Aussenräume sind wichtiger denn je. Die Folge ist eine steigende Zahlungsbereitschaft für die Wohnqualität.
Hochhauswohnen ist in den letzten Jahren zum Trend geworden. Dass die Aussicht in den oberen Etagen nicht immer besser ist, zeigt unsere Analyse.
Punkto Umweltbilanz schneiden Immobilienanlagen besser ab als der Benchmark.
Politische Entscheide werden kurzfristig überschätzt, langfristig unterschätzt. Gilt diese Sentenz auch für Pandemien?
Die Generationenunterschiede beim Umzugsverhalten könnten die Jungen aus den Städten treiben.
Expertin Monika Bürgi Geng benennt die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Immobilienmarkt und die Unsicherheiten auf Seiten von Verkäufern, Käufern und Bewertern.