Finanzielle Vorsorge: Wie gut kennen Sie sich aus?
Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank, gibt Antworten zur Vorsorge.

Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank, gibt Antworten zur Vorsorge.
Bleiben Freizügigkeits-Guthaben länger auf einem Konto liegen, kann sich eine Anlage in Wertschriften lohnen.
Testament statt Untätigkeit: Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Vermögen und begünstigen Sie Personen oder Institutionen, die Ihnen am Herzen liegen.
Daniel Knechts langjähriger Kundenbetreuer und ein Finanzberater haben mit ihm seine Pensionierung geplant.
Achten Sie auf die Risikoleistungen Tod und Invalidität bei längeren Abwesenheiten von der Arbeit.
Damit Ihre Spenden in guten Händen landen und Sie diese auch von den Steuern abziehen können, sollten Sie ein paar Dinge beachten.
Liegt zu viel Liquidität auf dem Konto, sollten angehende Rentnerinnen und Rentner zwei Alternativen gegenüber einer freiwilligen Amortisation prüfen.
An einer Personalorientierung informierte unser Kundenberater die Mitarbeitenden der Walter Jucker AG über die Lösung ihrer beruflichen Vorsorge.
Nach der Abstimmung zur Ehe für alle können gleichgeschlechtliche Paare neben dem Konkubinat neu den Ehebund schliessen. Finanzplaner Rolf Häusler kennt die Unterschiede.
Daniel Huber gibt seine Firma Baureal AG in jüngere Hände. Im Zentrum stehen ein solider Plan, die richtigen Partner – und einige Emotionen.
Erwerbsunterbrüche für Familie und Teilzeitarbeit gehören für Frauen oft zur Realität. Das Schweizer Vorsorgesystem wird diesem Umstand nicht gerecht.
Katja Bartholet und Silvia Wehrli haben die berufliche Vorsorge des Pflegezentrums Gorwiden optimiert und sensibilisieren die Mitarbeitenden für die private Vorsorge.
Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice einen ungeahnten Aufschwung verschafft. Wie wirkt es sich in der Steuererklärung aus?
Monica und Mark Salathe haben durch ihre frühzeitige Pensionierungsplanung viel Sicherheit erhalten.
Vermächtnisnehmer sind nicht Teil der Erbengemeinschaft. Sie haben weniger Rechte aber auch weniger Pflichten.
Die Pensionskasse ist in der Altersvorsorge zentral. Gleichzeitig ist ihr Revisionsbedarf evident und die eigenverantwortliche Vorsorge gewinnt an Bedeutung.
Expertinnen der Zürcher Kantonalbank erklären, warum Frauen trotz allen Eingebundenseins an ihre finanzielle Vorsorge denken müssen.
Was passiert mit meinen digitalen Daten und Online-Konten nach meinem Ableben? Hier die wichtigsten Tipps für den digitalen Nachlass.
Rückblick auf den Webcast vom Oktober 2021 zur privaten Vorsorge von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie der Nachfolgeplanung.
Wenn ein Unternehmen die Pensionskasse wechselt, haben die Arbeitnehmenden ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht.
Werdenden Eltern gehen vielerlei Fragen durch den Kopf. Eine davon ist: In welchem Pensum arbeite ich nach der Geburt?
Worauf Immobilieninhabende bei Mietzinserlass oder Vorzugsmiete achten müssen, damit auch steuerlich alles stimmt.
Florence Schnydrig möchte ihre Kundinnen und Kunden für die eigenverantwortliche Vorsorge sensibilisieren. Besonders bei Frauen akzentuieren sich Vorsorgelücken.
Ehepartner verfügen über gesetzliche Vertretungsrechte. Diese umfassen jedoch nur alltägliche Angelegenheiten.
Kaspar Kromer gibt uns einen Einblick in seine Pensionierungsplanung und erzählt, weshalb er zuversichtlich ist, dass sein Plan aufgeht.
Seit 2020 läuft das erweiterte Förderprogramm des Kantons Zürich. Was sollten Eigenheimbesitzer steuerlich beachten?
Ein Stellenverlust mit 50plus ist ein einschneidendes Ereignis. Doch: Betroffenen bieten sich diverse Optionen, um Lücken in der Altersvorsorge zu mindern.
Mehr Geld für die Liebsten: Über mindestens die Hälfte des Vermögens soll künftig frei verfügt werden können.
Das Sparkonto lohnt sich im anhaltenden Tiefzinsumfeld nicht mehr. Immer mehr Erwerbstätige setzen deshalb auf langfristige Anlagelösungen.
Wer gut dokumentiert ist, sich bei Unklarheiten ans Steueramt wendet und sich punktuell Unterstützung holt, kann Stolpersteine bei der Steuererklärung umgehen.
Bei einer Erbteilung können ungewollte Querschenkungen entstehen. Mit einer vorausschauenden Planung kann oft eine Schenkungssteuer vermieden werden.
Die Säule 3a ist wichtiger denn je. Steuerbegünstigtes Vorsorgen ist das eine, die Ertragschancen zu erhöhen das andere. Sechs Fakten zum Wertschriftensparen in der Säule 3a.
Erben müssen ihren Anteil der Erbschaft bereits ab dem Zeitpunkt des Todes versteuern – nicht erst, wenn die Erbteilung erfolgt ist.
Ein Konkubinatspaar muss mehr Aufwand betreiben, um sich gegenseitig abzusichern.
Wie ein Wechsel des Anbieters in der beruflichen Vorsorge gelingt.
Bundesbern diskutiert abermals eine Reform der beruflichen Vorsorge – was das heisst?
Peter Zahners Finanzplan bietet ihm Orientierung für den Übertritt ins Rentenalter und zugleich die Flexibilität, seine laufenden Projekte zu verfolgen.
Spenden an gemeinnützige Organisationen können grundsätzlich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.
Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Erblasser erhalten dadurch mehr Freiheiten, über ihren Nachlass zu verfügen.
Bis zu 800 Zuschauerinnen und Zuschauer waren von zu Hause aus mit dabei und erhielten Antworten auf brennende Fragen.
Per 1. Januar 2022 wird der Vorsorgetarif im Kanton Zürich angepasst.
Bezogenes PK-Guthaben kann neu bis zur ordentlichen Pensionierung zurückbezahlt werden. Ein steuerbegünstigter Einkauf ist erst danach möglich.
Es drängt sich vermehrt die Frage auf, ob bei der Pensionierung ein Kapitalbezug gegenüber der Rente zu bevorzugen ist.
Kapitalleistungen aus der Vorsorge unterliegen einem tieferen Steuersatz als ordentliche Einkünfte. Der Bezug sollte auf die finanzielle Situation abgestimmt sein.
Die Druckerei Kyburz hat die firmeneigene Pensionskasse aufgelöst. Bei der Suche nach einer Sammelstiftung liess sich der Betrieb professionell unterstützen.
Bei einem Stellenwechsel sollte auch die Pensionskasse des möglichen neuen Arbeitgebers in die Überlegungen einfliessen.