Geldpolitik ist auch Sozialpolitik
Welche Bevölkerungsschichten sind am stärksten von der Inflation betroffen? David Marmet, Chefökonom Schweiz, liefert Antworten.

Welche Bevölkerungsschichten sind am stärksten von der Inflation betroffen? David Marmet, Chefökonom Schweiz, liefert Antworten.
Mit einer erneuten Leitzinserhöhung um weitere 50 Basispunkte auf 1,5 Prozent setzt die Schweizerische Nationalbank den Kampf gegen die Inflation entschlossen fort. Chefökonom Martin Weder ordnet ein.
Was haben Vermögensverwaltung und der hippokratische Eid gemeinsam? Die Antwort liefert Silke Humbert, Nachhaltigkeitsökonomin, in diesem Beitrag.
Die aktuellen Geschehnisse im Bankensektor sorgen für Volatilität an den Finanzmärkten. Lesen Sie die detaillierte Einschätzung der Zürcher Kantonalbank von Chefstratege, Manuel Ferreira.
Die Meldungen rund um die US-Bankeninsolvenz und die Credit Suisse halten die Finanzmärkte in Atem. Christoph Schenk, Anlagechef der Zürcher Kantonalbank, schätzt die aktuelle Lage ein und gibt einen Ausblick.
Weiche Landung oder doch böses Erwachen für die US-Wirtschaft? Lesen Sie die Einschätzung von Christian Brändli, Senior Economist North America.
Europäische Haushalte sind wieder zuversichtlicher. Lesen Sie im Beitrag, was dies für den Konsum von Gütern des täglichen Bedarfs bedeutet.
Die globalen Aktienmärkte reagieren nervös auf die aktuellen Entwicklungen im US-Bankensektor. Lesen Sie die Einschätzung von Manuel Ferreira, Chefstratege.
Von einer Energieunabhängigkeit im Netto-Null-Zeitalter ist die USA meilenweilt entfernt. Nun kämpfen sie mit allen Mitteln. Erfahren Sie im Beitrag, was das unter anderem für Europa bedeutet.
Einigen Bevölkerungsschichten bleibt der Zugang zu Bildung noch immer verwehrt. Chefökonom Schweiz, David Marmet, beleuchtet die Bildungslandschaft der Schweiz.
Die Inflation bekämpfen und gleichzeitig grüne Technologie subventionieren? Ja, das ist möglich. Wie das geht, lesen Sie im Beitrag von Nachhaltigkeitsökonomin, Silke Humbert.
Die Zinswende schafft am Obligationenmarkt in Schweizer Franken neue Anlagemöglichkeiten. Wieso Green Bonds am heimischen Markt nicht nur aus finanzieller Sicht einen genaueren Blick verdienen, lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Das Ende der Zero-Covid-Strategie in China ist Tatsache. Folgt jetzt eine starke konjunkturelle Erholung? Mehr dazu im Beitrag von Marina Zech, Senior Economist Emerging Markets.
In diesem Winter sollte Europa der Energiekrise entkommen. Dennoch sind weitere Anstrengungen nötig. Lesen Sie die Einschätzung von Sascha Jucker, Senior Economist Europe.
Die Zinswende schafft neue Anlagemöglichkeiten. Wieso Green Bonds nicht nur aus finanzieller Sicht einen genaueren Blick verdienen, lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Nach KOF-Berechnungen ist die Schweiz das am stärksten globalisierte Land der Welt. Lesen Sie mehr im Beitrag von Chefökonom Schweiz David Marmet.
Wasserstoff hat als Treibstoff für den Raketenantrieb bereits die ersten Menschen auf den Mond gebracht. Erfahren Sie im Beitrag, wie sich die Perspektiven für Wasserstoff präsentieren.
Um einen positiven Diversifikationseffekt zu erzielen braucht es verschiedene Anlageklassen. Wie sieht es mit den Rohstoffen aus? Mehr dazu im Beitrag.
Die SNB hat den Spielraum, ihren Leitzins weiter zu erhöhen – und sie wird diesen nutzen. Die Langfristzinsen werden aber seitwärts tendieren, sagt David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Der Schweizer Immobilienmarkt erlebt durch die gestiegenen Zinsen eine generelle Neuorientierung. Wo Anlagechancen entstehen, lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Wie präsentieren sich die Konjunkturaussichten und welche Anlageklassen sind 2023 gefragt? Mehr dazu im Video zum «Investment Outlook 2023».
Realwirtschaftliche Zahlen von Chefökonom Schweiz, David Marmet, im Überblick.
2022 war das Jahr der Zinswende. Das neue Zinsniveau eröffnet attraktive Anlagechancen am CHF-Obligationenmarkt, sagt Anlagespezialist Jens Schweizer.
Bei Obligationen spricht man im gleichen Atemzug von Zinsen und Renditen. Das kann durchaus verwirrend sein. Lesen Sie im Beitrag, worin der Unterschied liegt.
Die Bank of Japan hat unerwartet ihre Zinskurvenkontrolle angepasst. Lesen Sie im Beitrag von Sascha Jucker, Senior Economist, wie dies einzuordnen ist.
Weltweite Verflechtungen in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bieten viele Chancen. Doch haben sie auch Nachteile? Mehr dazu in der Frage des Monats.
Mit dem Beginn der Corona-Krise und dem Ukraine-Krieg kam es auf dem Holzmarkt zu heftigen Preisturbulenzen. Lesen Sie mehr im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Faszination Wasserstoff: Welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie die politischen Rahmenbedingungen aussehen – erfahren Sie mehr im Video mit Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert.
Der kommende geldpolitische Entscheid der Schweizerischen Nationalbank wird richtungsweisend für den Schweizer Obligationenmarkt sein, meinen die Experten der Zürcher Kantonalbank.
Anlagechef Christoph Schenk und sein Team geben ihren Ausblick auf das kommende Jahr.
Mikrofinanz ermöglicht es westlichen Investoren, Kleinstunternehmen zu unterstützen. Nachhaltigkeitsspezialistin Silke Humbert liefert Hintergründe zum Trend.
Wie es um die Schweizer Wirtschaft und dessen Wachstum steht, sagt Chefökonom Schweiz David Marmet.
Werden uns die CO2-Zertifikate dem Ziel «Netto-Null» in der Klimathematik näher bringen? Mehr dazu im Beitrag von Silke Humbert, Nachhaltigkeitsspezialistin.
Der Preisdruck bleibt auch in der Schweiz vorerst hoch. Elias Hafner und David Marmet teilen ihr Expertenwissen über die aktuellen Markterwartungen zur Geldpolitik.
Wieso gerade spanische Aktien im aktuellen Umfeld Chancen bieten können – dies lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Am Dienstag, 8. November 2022 finden die US-Zwischenwahlen statt. Christian Brändli, Senior Economist North America, gibt Kontext zum erwarteten Wahlausgang.
Für viele Investoren ist der US-Dollar-Zyklus die alles entscheidende Frage, sagt Chefstratege Manuel Ferreira.
Selbst im Kalten Krieg war die Welt nie strikt zweigeteilt und sie wird es auch in Zukunft nicht sein. Mehr dazu im Beitrag von David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Bei Firmengründungen spielt Love Money eine wichtige Rolle. Doch was ist mit dem Ausdruck überhaupt gemeint? Mehr dazu im Beitrag.
Weshalb Gas- und Atomkraft als Brückentechnologien umstritten sind, erklärt Nachhaltigkeitsspezialistin Silke Humbert im Beitrag.
Gute Gesundheit ist unser höchstes Gut. Trotz beträchtlicher Fortschritte in Forschung und Entwicklung stehen wir noch am Anfang einer Revolution im Gesundheitsbereich. Wie Anleger davon profitieren können, lesen Sie im Betrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Städte stehen vor substanziellen Herausforderungen. Neue Konzepte und Technologien sind gefragt. Wie Anleger davon profitieren können, lesen Sie im Betrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Drazen Repak, Leiter des Edelmetallhandels bei der Zürcher Kantonalbank, spricht über die Bedeutung von nachhaltigem Gold und das entsprechende Engagement der Bank
Anlagechef Christoph Schenk gibt eine Einschätzung zum Marktgeschehen.
Aufgrund der starken Straffung der Geldpolitik sind die Realzinsen angestiegen, dies belastet viele Anlageklassen. Mehr dazu in der Analyse von Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie.
Die Stimmung an den Börsen kann Finanzmärkte beflügeln oder belasten. Erfahren Sie im Beitrag, wie das Marktsentiment zustande kommt.
Manuel Ferreira, Chief Investment Strategist, ordnet ein, was die Leitzinserhöhungen auf breiter Front bedeuten.
Wer sein Geld anlegt, der kann von Renditechancen und vom Zinseszinseffekt profitieren. Produktspezialistin Marietta Stieger und Michael Müller, Filialleiter Zürich City, entkräften gängige Vorurteile und geben Tipps rund um die Thema Sparen und Anlegen.
Eine Einschätzung zum SNB-Schritt von Chefökonom Schweiz David Marmet.
Die Inflationserwartungen in Europa haben Höchststände erreicht. Wieso dies besicherte Anleihen interessant macht, lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Wer Steuern bezahlt, will auch wissen, wofür sie der Staat wieder ausgibt. Erfahren Sie mehr im Beitrag von David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Die Umstellung auf die Cloud-Technologie führt zu Kostenvorteilen. Was dies für Anleger bedeutet, lesen Sie im Betrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Der Basiseffekt spielt bei der Bestimmung der Inflationsrate und des BIPs eine wichtige Rolle.
Warum gerade Tesla in Bezug auf ESG-Kennzahlen schlecht abschneidet, sagt Nachhaltigkeitsspezialistin Silke Humbert.
Was der tiefe Euro-Kurs für die Schweizer Wirtschaft bedeutet – Währungsexperte Elias Hafner sagt es.
Risiken begleiten uns in verschiedensten Lebenslagen. Doch was hat es mit der Risikoprämie auf sich? Mehr dazu im Beitrag.
Indien hat grosses Potenzial. Um das nächste China zu werden, müssen aber noch einige Hindernisse überwunden werden. Marina Zech, Senior Economist, gibt einen Überblick.
Der Kommunikationsbereich ist im Vergleich zu seinem langfristigen Durchschnitt günstig bewertet. Lesen Sie mehr im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Die EZB muss unter heterogenen Mitgliedstaaten eine homogene Geldpolitik umsetzen. Was dies für italienische Staatsanleihen bedeutet, sagt Anlagespezialist Jens Schweizer.
Welche alternativen Flugtreibstoffe es gibt und wie sinnvoll CO2-Kompensationen sind – dies erklärt Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert.
Die Schweiz gilt als Hotspot im Transithandel. David Marmet, Chefökonom Schweiz, erklärt, wie es dazu kam.
Der Cashflow illustriert die Finanzlage eines Unternehmens noch besser als der Gewinn.
Plastik hat sehr viele Vorzüge, ist aber auch eine ökologische Bedrohung. Mehr dazu im Beitrag von Silke Humbert, Nachhaltigkeits-Research.
Wer wird im Streit zwischen China und den USA in den wichtigen Bereichen die Nase vorn haben? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag des Ökonomen David Marmet.
Europas wirtschaftliche Aussichten haben sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs deutlich eingetrübt. Erfahren Sie mehr in der Analyse von Ökonom Martin Weder.
Die konjunkturelle Lage in China hat sich entspannt. Lesen Sie im Beitrag der Anlagespezialistin Eva Ahlbom. wie Anleger davon profitieren können.
Insbesondere der angelsächsische Wirtschaftsraum weist derzeit ein erhöhtes Risiko auf. Die Ökonomen Christian Brändli, Martin Weder und Sascha Jucker geben einen Überblick.
Die Zinsmärkte erleben ein heftiges Unwetter. Wo Sie Unterschlupf finden können, lesen Sie im Beitrag von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Die US-Währung ist so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wie die Reise weitergehen könnte – erfahren Sie mehr in der Analyse von Währungsexperte Elias Hafner.
Die aktuelle Situation ist für Europa als Ganzes theoretisch tragbar, für einzelne Länder mit hohem Gasanteil am Energieverbrauch hingegen kritisch, sagt CIO-Expertin Silke Humbert.
Das Potenzialwachstum ist für Ökonomen eine wichtige Vergleichsgrösse, um zu bestimmen, wo im Konjunkturzyklus sich eine Volkswirtschaft gerade befindet. Doch wie kommt die Zahl zustande?
Die Gründe für den schwachen Euro und warum der Franken derzeit fair bewertet ist – Währungsexperte Elias Hafner ordnet ein.
Wo stehen wir in Puncto Kreislaufwirtschaft in der Schweiz? Und was bietet sie für Chancen? Mehr dazu im Beitrag von Silke Humbert, Nachhaltigkeits-Research.
Es gibt Momente, in denen alle Anlageklassen in eine Richtung tendieren. Vor allem dann, wenn sich die Zinsen schnell bewegen. Erfahren Sie mehr in der Analyse von Chefstratege Manuel Ferreira.
Der Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank erläutert im Tele-Züri-Interview die Auswirkungen des überraschenden SNB-Zinsentscheids.
David Marmet, Chefökonom Schweiz, ordnet die wirtschaftlichen Auswirkungen des jüngsten SNB-Zinsschrittes ein.
Im Zuge der Klimadebatte sind die Emissionen von Green Bonds exponentiell gewachsen. Eine Analyse von Anlagespezialist Jens Schweizer.
Die Schweizerische Nationalbank erhöht per 17. Juni 2022 überraschend den SNB-Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben um einen halben Prozentpunkt auf -0,25 Prozent.
Zuletzt flossen 40 Prozent der verfügbaren Goldmenge Anlagezwecken zu, sagt Senior Investment Strategist Elias Hafner.
Das CIO-Office der Zürcher Kantonalbank wurde gleich mehrfach bei den renommierten «FocusEconomics Analyst Forecast Awards 2022» prämiert.
Wieso Biodiversität so wichtig ist und wie Unternehmen diese am besten berücksichtigen können – dies erklärt Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert.
In einem Webcast diskutierten Judith Albrecht und Christoph Schenk Fragen rund um das Anlegen in der Säule 3a.
Der Abbau von Seltenen Erden ist wenig nachhaltig, gleichzeitig sind diese zentral für die Energiewende. Wie Seltene Erden unter ESG-Gesichtspunkten zu bewerten sind – dies erklärt Anlagespezialist Jens Schweizer.
Erneuerbare Energien sind nun auch wirtschaftlich attraktiv. Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert erklärt, warum.
Der Ukrainekrieg, Chinas Null-Covid-Strategie und die hohe Inflation – wie sich dies auf die globale Wirtschaft und die Finanzmärkte auswirkt, sagt Chefökonom Claude Zehnder.
Warum im aktuellen Umfeld Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht besonders attraktiv sind – dies erklärt Anlageexperte Jens Schweizer.
Im Kontext des Ukraine-Kriegs rät unser Chief Investment Officer Anlegerinnen und Anlegern, einen kühlen Kopf zu wahren.
Die Säule 3a ist wichtiger denn je. Steuerbegünstigtes Vorsorgen ist das eine, die Ertragschancen zu erhöhen das andere. Sechs Fakten zum Wertschriftensparen in der Säule 3a.
Welche kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die USA, die Eurozone und die Schwellenländer haben dürfte – dies erläutern die CIO-Experten der Zürcher Kantonalbank.
Wie die jüngsten Bewegungen beim Ölpreis zu deuten sind und was der Wasserstand des Rheins mit dem Schweizer Spritpreis zu tun hat – dies erklärt CIO-Experte Elias Hafner.
Ein Auf und Ab am Finanzmarkt gibt es immer wieder. Unsere fünf Tipps zum Wertschriftensparen helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Christoph Schenk, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank, schätzt die aktuelle Lage ein.
Einschätzung der Lage durch Christoph Schenk, CIO
Bleiben Freizügigkeits-Guthaben länger auf einem Konto liegen, kann sich eine Anlage in Wertschriften lohnen.
Welche Auswirkungen hat der Konflikt auf die Finanzmärkte? Die Einschätzungen von Chefökonom David Marmet.
Die Pandemie wird uns weiterhin auf Trab halten. Wie sich Anleger 2022 angesichts der Unsicherheit am besten positionieren.
Vor dem Goldkauf lesen: Eine neue Kurzstudie der Zürcher Kantonalbank bietet eine Übersicht über aktuelle Labels, Zertifikate und Rückverfolgungslösungen.
Die Schweizer Inflation liegt unter der des europäischen Auslands. Dies ist vor allem dem hiesigen Energiemix zu verdanken, sagt David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Obwohl sich die Lieferengpässe mit einer restriktiveren Geldpolitik nicht in Luft auflösen werden, ist Nichtstun nicht unbedingt die beste Option für die Währungshüter, sagt Senior Economist Sascha Jucker.
Die Schweiz bleibt ein Sonderfall in Bezug auf niedrige Inflation. Damit rechnet das CIO Office der Zürcher Kantonalbank in ihrem aktuellen Marktausblick.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über Kryptowährungen und digitale Goldgräber.
Woher stammt das gelbe Edelmetall, wie wird es abgebaut, verarbeitet und gehandelt? Wir liefern die Antworten.
Evergrande hat das Potenzial, eine Kettenreaktion im Immobiliensektor und Bankensystem hervorzurufen, sagt Senior Economist Marina Zech.
Nicole Assaf arbeitet als Leiterin Risikoüberwachung im Anlagegeschäft der Zürcher Kantonalbank. Lässt Sherlock Holmes grüssen?
Hohe Inflationsraten wie damals sind nicht auszuschliessen, aber unwahrscheinlich, sagt Chief Investment Strategist Manuel Ferreira.
Mit der Einführung eines Kindergelds, einer Elternzeit und der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sollen auch Teile der gefährdeten Mittelschicht aufgefangen werden.
Welche Inflationstreiber in den Schwellenländern besonders schwer wiegen dürften , sagt Marina Zech, Senior Economist Emerging Markets.
Der Finanzplatz Zürich gilt als internationaler Wegbereiter einer nachhaltigen Finanzrevolution. Doch es gibt noch viel zu tun.
Präzise volkswirtschaftliche Prognosen: Martin Weder und David Marmet, Ökonomen bei der Zürcher Kantonalbank, wurden bei den «2021 Analyst Forecast Awards» ausgezeichnet.
Als erste Bank in der Schweiz bietet die Zürcher Kantonalbank faires Gold als 20-Gramm-Barren an.
Erwerbsunterbrüche für Familie und Teilzeitarbeit gehören für Frauen oft zur Realität. Das Schweizer Vorsorgesystem wird diesem Umstand nicht gerecht.
Anja Hochberg erklärt im Interview, warum sich Frauen aktiv mit ihren Finanzen beschäftigen sollten.
Parallel zu den jüngsten Kursavancen ist das Interesse an Bitcoin gewachsen, auch bei professionellen Anlegern. Unser CIO Office gibt eine Einschätzung.
Unser Chief Investment Officer schreibt in seiner Kolumne über das Vertrauen in Regierungen und Zahlungsmittel.
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen – angeführt durch die Asien-Pazifik-Region, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank.
Standortattraktivität ist kein Selbstläufer – nirgends.
Das Sparkonto lohnt sich im anhaltenden Tiefzinsumfeld nicht mehr. Immer mehr Erwerbstätige setzen deshalb auf langfristige Anlagelösungen.
Michael E. Porters Branchenstrukturanalyse – für eine erfolgreiche Unternehmung müssen demnach diese fünf Faktoren beachtet werden.
Gegenseitige Konsulatsschliessungen sind bloss ein Ausdruck von vielen im Wettstreit um die globale Vormachtstellung zwischen China und den USA.
Angebot und Nachfrage bilden die Grundlage der Preisfindung. Doch es gibt weit mehr Parameter, die darüber entscheiden, ob ein Markt effizient funktioniert.