Auf den Spuren des Goldes

Als Anlage ist Gold besonders in schwierigen und inflationären Zeiten beliebt. Der Abbau des Edelmetalls führt jedoch zu erheblichen Risiken für Mensch und Umwelt. Es gilt, genau hinzuschauen. Hier setzt das rückverfolgbare Gold der Zürcher Kantonalbank an. Lesen Sie mehr im Beitrag von Anlagespezialist, Jens Schweizer.

Text: Jens Schweizer

«Mit der Nachverfolgbarkeit der Herkunft des Goldes wird die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette unterstützt», sagt Anlagespezialist Jens Schweizer. (Bild: Getty Images)

Dagobert Duck mag es. Piraten sowieso. Eigentlich mögen es wohl die meisten von uns: Gold! Das Edelmetall fasziniert uns seit jeher. Obwohl eigentlich nur ein chemisches Element, zieht Gold uns in seinen Bann. Der Grund dafür ist weniger glänzend als sein Erscheinungsbild: Gold kommt nur selten auf der Erde vor und vergeht nicht. Damit erfüllt es die ökonomische Notwendigkeit und eignet sich als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Gold ist insbesondere in schwierigen und inflationären Zeiten beliebt und eine Beimischung in Ihr Anlageportfolio bietet sich an.

Aber Gold ist nicht gleich Gold, denn nicht alles glänzt, was Gold ist. Die dunkle Seite von Gold zeigt sich im Abbau. Dieser kann erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt mit sich bringen. Eine grosse ökologische Herausforderung ist beispielsweise die sachgemässe Handhabung und Entsorgung der zur Extraktion verwendeten Chemikalien.

Der Abbau in grossen Minen verändert ganze Landstriche, was Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung hat. Für die Mineure ist die Arbeit gefährlich. Gerade deshalb sind die vorherrschenden Arbeitsbedingungen in Abbaugebieten besonders wichtig. In strukturell schwachen Ländern wird der Abbau begleitet von Kriminalität, Korruption und Geldwäsche bis hin zu Terrorismusfinanzierung. Die Bedingungen des Abbaus und somit die Auswirkungen auf Mensch und Natur unterscheiden sich je nach Minengesellschaft und Lokalität stark.

Transparenz als grosse Herausforderung

Schauen Sie also genau hin! Einfacher gesagt als getan. Die Sicht scheint wie im Goldstaub verhangen, denn der Weg vom Abbau über Zwischenhändler zur Raffinerie bis zum Endnutzer ist weit und in vielen Fällen nicht nachvollziehbar. Gold verschiedensten Ursprungs kann vermischt werden. Hier setzt das rückverfolgbare Gold («Traceable Gold») der Zürcher Kantonalbank an.

Die Zürcher Kantonalbank arbeitet mit einer Kombination aus einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit des Goldes über eine DNA-Marker-Technologie und der Anwendung von Kriterien bei der Minen- und Länderselektion. Die Länder- und Minenselektion orientiert sich streng an den von der Selbstregulierungsorganisation London Bullion Market Association (LBMA) erlassenen Richtlinien für den verantwortungsvollen Goldhandel («Responsible Gold Guidance», RGG) sowie am Konfliktbarometer des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung. Die Standards der RGG stützen sich auf die Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen bezüglich der Lieferkette von Rohstoffen.

Rückverfolgbarkeit mit DNA-Marker-Technologie

Wird eine Minengesellschaft als kompatibel mit diesen Vorgaben erachtet, muss sichergestellt werden, dass das Gold auch tatsächlich von dort kommt. Dafür wird auf eine mit dem ETH-Spin-Off Haelixa entwickelte DNA-Marker-Technologie zurückgegriffen, die die Nachverfolgung von der Mine bis zum Endkunden ermöglicht. Beim Abbau des Goldes wird dabei für jede Mine ein eigener DNA-Marker auf das Rohgold aufgetragen. Die Flüssigkeit verdunstet nach dem Aufsprühen und der Marker verbindet sich mit der porösen Oberfläche des Rohgoldes. Der Marker ist resistent gegen Abreiben und Abwaschen. Nach dem Prüfen des Rohgoldes in der Schweizer Raffinerie wird dieses in einer separaten Produktionslinie raffiniert. Dabei wird es mit einer eindeutigen Seriennummer versehen und ist dadurch klar zuordenbar.

Transparenz ist das Ziel

Mit der Nachverfolgbarkeit der Herkunft des Goldes wird die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette unterstützt. Produktionsstandards lassen sich so klar zuordnen. Mit diesem Ansatz können Investorinnen und Investoren auch grössere Fördervolumen zugänglich gemacht werden. Das rückverfolgbare Gold der Zürcher Kantonalbank kommt aktuell von ausgewählten Minen aus Finnland und einzelnen Ländern Nord- und Südamerikas. Dieses Gold glänzt!