Bargeld – was Sie wissen müssen
In der Schweiz nehmen Bargeldtransaktionen stetig ab. Trotzdem bleibt die Bargeldversorgung für die Zürcher Kantonalbank ein wichtiger Teil ihres Leistungsauftrags. Welche Möglichkeiten Sie als Kundin oder Kunde der ZKB haben, Bargeld zu beziehen.
Text: Yannick Fischer

Wie bezahlt die Schweiz? Die Antwort hierauf variiert – erst recht in den letzten Jahren. Die Digitalisierung sorgte dafür, dass Bargeldtransaktionen kontinuierlich abnahmen. Stattdessen etablierten sich andere Zahlungsmittel wie Debit- oder Kreditkarten oder das mobile Bezahlen mit TWINT oder Wallets.
Die Corona-Pandemie hat es weiter beschleunigt. Gemäss dem Swiss Payment Monitor, eine Studie der Hochschule St. Gallen und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wurden im Schweizer Gesamtmarkt 2019 noch fast die Hälfte aller Transaktionen mit Bargeld abgewickelt. Im Mai 2025 hat sich dieser Anteil bereits halbiert und lag nur noch bei 24,4%. Spitzenreiter ist mittlerweile die Debitkarte (30,3%). Das Bezahlen per Kreditkarte macht 22,6% aus. Ebenfalls interessant: Mit 31,3% nutzen viele auch das Smartphone für ihre Zahlungen – ob mit TWINT oder hinterlegten Debit- oder Kreditkarten.
Die Schweiz will weiterhin Bargeld
Während vor allem Länder im skandinavischen Raum bereits darüber diskutieren, Bargeld komplett abzuschaffen, ist dies in der Schweiz kein Thema. Laut einer Umfrage der Schweizerischen Nationalbank von 2024 wollen 95% der Schweizerinnen und Schweizer auch in Zukunft am Bargeld festhalten.
Was bedeutet das alles für die Zürcher Kantonalbank? Sie muss heute für ihre Kundinnen und Kunden das Beste aus beiden Welten abbilden – analog und digital. Um dem gerecht zu werden, modernisiert die ZKB all ihre 51 Filialen bis 2030 und wendet dafür ein hybrides Bankenmodell an. Dieses berücksichtigt beispielsweise den Rückgang der Bargeldbezüge, ohne die Bedürfnisse derjenigen zu vernachlässigen, die Bargeld bevorzugen.
Gibt es noch Bargeld auf der Filiale?
Die Zürcher Kantonalbank hat ein Bargeldversprechen: Alle Kundinnen und Kunden haben an allen 51 Standorten der ZKB Zugang zu Bargeld. Einziger Unterschied zu früher: Statt aus der «Kasse» hinter Panzerglas kommt das Bargeld aus dem Geldautomaten.
Viele Kundinnen und Kunden nutzen Geldautomaten unabhängig der Öffnungszeiten. Falls Kundinnen oder Kunden Unterstützung bei der Bedienung des Automaten benötigen, werden sie von unseren Mitarbeitenden in der Selbstbedienungszone unterstützt. Wenn jemand nicht über eine Bankkarte verfügt, kommt die Filialkarte zum Einsatz. Damit ist es Mitarbeitenden möglich, am Geldautomaten einen Bargeldbezug ab dem Konto der Kundschaft abzuwickeln. So oder so gilt: Auch wenn der klassische Bankschalter nicht mehr existiert, ist der direkte und einfache Zugang zu Bargeld für alle Kundinnen und Kunden der ZKB weiterhin sichergestellt.

Wo geht Bargeldbezug noch?
Als Kundin oder Kunde der ZKB können Sie Bargeld natürlich auch ausserhalb unserer Filialen beziehen. Die Zürcher Kantonalbank betreibt mit über 260 Geldautomaten (Auszahler, Einzahl- und Geldwechsel-Automaten) das dichteste Automatennetz im gesamten Kanton Zürich und ist auch über die Filialen hinaus an vielen Standorten mit Geldautomaten vertreten. Zudem ist für Kundinnen und Kunden der ZKB der Bargeldbezug an den Automaten sämtlicher Kantonalbanken kostenlos.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Bargeldbezug gleich mit dem Einkaufen zu verbinden. Mit der ZKB Visa Debit Card können Kundinnen und Kunden ab einem Mindesteinkauf von CHF 10 bei diversen Supermärkten Bargeld an der Kasse beziehen. Genauere Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen Detailhändler.
Zudem funktioniert der Bargeldbezug auch mittels ZKB TWINT App. Mit der Funktion «Bargeld beziehen» können Kundinnen und Kunden, gegen eine Gebühr von CHF 1.50 pro Bezug, Beträge bis CHF 200.- in Supermärkten und bei weiteren Partnern beziehen.
Wie beziehe ich Fremdwährungen?
Sie möchten verreisen und benötigen dafür Geld in lokaler Währung? Auch dafür bietet die ZKB einfache Lösungen. Euro kann direkt am Bancomaten bezogen werden. Für andere Fremdwährungen bietet die ZKB den Bargeld-Versand an. Kundinnen und Kunden können bequem via eBanking, Mobile Banking, per Telefon oder direkt auf der Filiale eine Bestellung auslösen. Für den Bargeldversand sind rund 60 Fremdwährungen erhältlich. Auch Schweizer Franken kann man sich nach Hause liefern lassen. Wird die Bestellung vor 12.00 Uhr aufgegeben, trifft das Geld in der Regel bereits innerhalb von zwei Arbeitstagen ein.
Alle Kundinnen und Kunden im Blick
Die Zürcher Kantonalbank unterliegt dem Kantonalbankengesetz. Darin ist der Leistungsauftrag und damit der Zweck der ZKB definiert. Laut § 2 der Richtlinien ist der Leistungsauftrag die gesetzliche Verpflichtung der Zürcher Kantonalbank, die Bevölkerung des Kantons Zürich im Allgemeinen und bestimmte Kundengruppen im Besonderen mit Bankdienstleistungen zu versorgen, welche deren Grundbedürfnissen entsprechen.
Als nahe Bank ist die Zürcher Kantonalbank überzeugt, dass physische Nähe, kombiniert mit digitalem Alltagsbanking, erfolgsentscheidend ist und dass es auch in Zukunft physische Nähe für die Beratung bei Finanzdienstleistungen braucht. Um den Bedürfnissen möglichst aller Kundinnen und Kunden nachzukommen, will die Zürcher Kantonalbank ein optimales hybrides Kundenerlebnis bieten. Damit einher geht das Versprechen der ZKB, weiterhin Zugang zu Bargeld zu gewährleisten.