Worauf Sie beim Bezahlen im Ausland achten sollten
Die Feriensaison steht vor der Tür. Doch wie können Sie im nahen und fernen Ausland am besten und sichersten bezahlen? Hier finden Sie einige Tipps für die nächsten Ferien – inklusive Möglichkeiten, Geld zu sparen.
Text: Melanie Gerteis

Bargeld, Bezahlkarten, Smartphone & Co. – die Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten ist vielfältig. Welches Zahlungsmittel Sie nutzen, hängt nicht nur vom Reiseziel ab. Mit einigen Tipps erleichtern Sie sich das Bezahlen in den Ferien und optimieren Ihr Reisebudget.
Wie immer gilt: Der richtige Mix macht's. Nehmen Sie auf Auslandsreisen verschiedene Zahlungsmittel mit. So sind Sie in Ihrer Feriendestination bestens vorbereitet und bleiben flexibel. Gemäss dem Swiss Payment Monitor 2025 hat sich das kontaktlose Bezahlen mit der Karte als neuer Bezahlstandard etabliert, und immer mehr Schweizerinnen und Schweizer bezahlen auch mit einer auf dem Smartphone oder einer Smartwatch hinterlegten Karte.
Trotzdem hat Bargeld im Ausland in gewissen Situationen seine Berechtigung. Mit ein bisschen Bargeld in der Landeswährung können Sie mühelos kleinere Ausgaben vor Ort begleichen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch nicht zu viel Bargeld auf sich tragen.
Fremdwährungen mitnehmen
Wechseln Sie bereits in der Schweiz einen Teil Ihres Reisegeldes in die ausländische Währung, um Gebühren oder Zusatzkosten vor Ort zu vermeiden. Kundinnen und Kunden der Zürcher Kantonalbank können sich rund 60 verschiedene Fremdwährungen bequem nach Hause liefern lassen. Diese bestellen Sie ganz einfach im ZKB eBanking oder telefonisch unter 0844 843 823. Berücksichtigen Sie dabei die Lieferfristen und Versandgebühren. Die Lieferung erfolgt in der Regel innert zwei Arbeitstagen.
«Der Bargeldversand wird jeweils vor Beginn der Ferienzeit rege genutzt. Derzeit hoch im Kurs sind der Euro, der US-Dollar sowie das britische Pfund», sagt Urs Aeberhard, Leiter Physical Operations bei der Zürcher Kantonalbank.
Mit dem Währungsrechner können Sie sich bereits vor der Reise mit der Lokalwährung vertraut machen – dieser rechnet die verschiedenen Währungen bequem für Sie um.
Bargeldbezug an ausländischen Bancomaten
Bei Bargeldbezügen an ausländischen Bancomaten fällt bei der ZKB Visa Debit Card eine pauschale Gebühr von CHF 5.– pro Bezug an, bei den ZKB Kredit- oder Prepaid-Karten hingegen werden (je nach Produkt) Gebühren zwischen 2,5 und 4% des Betrags beziehungsweise mindestens CHF 5.– respektive CHF 10.– belastet. Beachten Sie, dass diese Gebühren pro Transaktion berechnet werden: Häufige Bezüge am Bancomaten führen somit zu höheren Gesamtkosten.
Mit den Karten im Ausland bezahlen
Beim Bezahlen mit Karte im Ausland sollten Sie grundsätzlich immer die Landeswährung wählen und nicht in Schweizer Franken abrechnen lassen. Die direkte Umrechnung in CHF durch das ausländische Geschäft oder den Automaten führt oft zu ungünstigeren Wechselkursen und zusätzlichen Gebühren. Zudem werden so der Originalbetrag, der Fremdwährungskurs und die Fremdwährungszuschläge auf dem Kontoauszug oder der Kartenabrechnung klar ausgewiesen. So können Sie die Einkäufe mit ihren Karten nachträglich einfacher kontrollieren und haben Kostentransparenz.
Die ZKB Visa Debit Card ist weltweit akzeptiert und kann überall dort eingesetzt werden, wo das Visa-Logo zu sehen ist. Zudem profitieren Sie mit der ZKB Visa Debit Card von attraktiven Wechselkursen und tiefen Transaktionsgebühren – darum ist sie eine ideale Reisebegleiterin. Die ZKB Visa Debit Card ist standardmässig für die Schweiz (inklusive Liechtenstein) und Europa freigeschaltet. Für den weltweiten Einsatz können Sie die Karte im ZKB eBanking oder Mobile Banking selbst aktivieren – auch zeitlich begrenzt, beispielsweise für die Dauer Ihrer Ferien.
Zahlungen mit der ZKB Kreditkarte hingegen können nützliche Versicherungsleistungen wie eine Reiseannullierungsversicherung oder eine Vollkaskoversicherung für Mietwagen umfassen. Da sich die genauen Leistungen und Bedingungen ändern können, sollten Sie diese vor Reiseantritt prüfen.
Ein weiterer Vorteil: Im ZKB eBanking beziehungsweise Mobile Banking (für die ZKB Visa Debit Card) sowie in der one App (für Kredit- und Prepaid-Karten) können Sie Ihre Zahlungen in Echtzeit überprüfen. Denken Sie daran, dass Sie für die Nutzung mobiler Bezahllösungen oder des Mobile Bankings eine Internetverbindung brauchen: Im Ausland können Roaminggebühren anfallen.
Fremdwährungseinkäufe mit Ihren Karten
Beachten Sie, dass je nach Karte die Währungsumrechnung und Zuschläge für Einkäufe im Ausland unterschiedlich sind. Bei der ZKB Visa Debit Card sind es 1,25% vom Transaktionsbetrag, jedoch maximal CHF 1.50 pro Transaktion. Für Ihre Einkäufe mit ZKB Kredit- und Prepaid-Karten wird im Ausland ein Zuschlag von 1,75% des ausgegebenen Betrags erhoben. Hier finden Sie unter Preisübersichten und Konditionen unsere aktuellen Informationen für Privatkunden.
Kartenlimiten prüfen
Prüfen Sie vor Reiseantritt jeweils, ob die bestehenden Kartenlimiten für die Reise angepasst werden sollen. Die Limiten der ZKB Visa Debit Card können Sie im ZKB eBanking beziehungsweise Mobile Banking jederzeit bequem ändern. Machen Sie sich dafür mit den Selfservice-Funktionen vertraut.
Eine Erhöhung der Kreditkarten-Limite muss bewilligt werden. Kontaktieren Sie Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater deshalb frühzeitig vor Reiseantritt. In der one App sehen Sie jederzeit, wie viel Sie mit Ihren Kredit- oder Prepaid-Karten noch ausgeben können.
Verlust der Karten
Sperren Sie Ihre Karten bei Verlust sofort – sowohl beim physischen Verlust der Karten als auch bei Verlust des Smartphones mit digital hinterlegten Karten. Das gilt auch, wenn Ihre Karte von einem Bancomaten oder einem anderen Gerät, wie etwa einem Ticketautomaten, eingezogen wurde.
Die ZKB Visa Debit Card und die ZKB Kontokarte können Sie jederzeit im ZKB eBanking beziehungsweise Mobile Banking sperren. ZKB Kredit- und Prepaid-Karten sperren Sie in der one App. Zudem können Sie Ihre Karten rund um die Uhr telefonisch sperren lassen.
Unser Tipp: Tragen Sie nicht sämtliche Karten bei sich, sondern bewahren Sie einen Teil Ihrer Zahlungsmittel im Hotelsafe auf. Installieren Sie ZKB eBanking und die one App und speichern Sie die nachfolgenden Telefonnummern auf Ihrem Smartphone.
Telefonische Sperrung
ZKB Visa Debit Card und Kontokarten
- Aus der Schweiz: Telefon 0844 843 823
- Aus dem Ausland: Telefon +41 44 293 93 93
ZKB Kredit- und Prepaid-Karten
- Aus der Schweiz: Telefon 058 958 83 83
- Aus dem Ausland: Telefon +41 58 958 83 83
Karten-Apps
Dieser Beitrag wurde aktualisiert. Ursprüngliche Veröffentlichung am 8. Juli 2022.