Zum Hauptinhalt springen

«Wir nehmen unsere Verantwortung als zweitgrösste Schweizer Universalbank wahr»

Als zweitgrösste Schweizer Universalbank und führende Bank im Wirtschaftsraum Zürich setzt die Zürcher Kantonalbank (ZKB) auf Kontinuität, Stabilität, Kundennähe und Nachhaltigkeit. CEO Urs Baumann spricht über ihre Verantwortung als systemrelevante Bank, über ihre gestiegene Bedeutung und auch über Wachstumsambitionen im In- und Ausland.

Interview: Melanie Gerteis / Bilder: Christian Grund

Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank
«Durch den Leistungsauftrag sind wir dem Wohl der Gesellschaft und Umwelt verpflichtet – dies bedeutet uns viel. Er macht uns zu mehr als einer Bank und seit über 150 Jahren einzigartig»: Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank.

Herr Baumann, warum ist die Zürcher Kantonalbank eine besondere Universalbank?

Die Zürcher Kantonalbank ist mehr als eine Bank. Durch unseren gesetzlich verankerten Leistungsauftrag tragen wir zur Lösung der volkswirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aufgaben des Kantons bei und unterstützen damit eine nachhaltige Entwicklung. 140 Millionen Franken setzten wir im 2024 für den Leistungsauftrag ein – etwa im Kontext der über 400 Sponsoring-Engagements, zur Förderung nachhaltiger Angebote im Anlage- und Finanzierungsbereich oder für Kleinstkredite an KMU.

Was zeichnet die ZKB noch aus?

Das lässt sich einfach zusammenfassen: Wir sind regional verankert sowie national und international vernetzt, bieten eine hohe Beratungskompetenz, sind mit unseren 51 Geschäftsstellen physisch wie auch digital stark präsent, stehen für lokale Nähe und vor allem auch für hohe Sicherheit. Als Universalbank decken wir die Bedürfnisse aller Kundensegmente ab – sei es im Bereich Privatkunden und KMU, im Private Banking und im Asset Management sowie im Investment und Corporate Banking für Grossfirmen. Wir freuen uns, in einem kompetitiven Wettbewerbsumfeld mit starken regionalen, traditionsreichen Privatbanken, internationalen Grossbanken und Asset Managern sehr erfolgreich zu wirtschaften.

Woran machen Sie dies fest?

In unserem Heimmarkt beträgt die Marktdurchdringung im Privatkunden- und Firmenkundenbereich rund 50 Prozent, im Private Banking gehören wir hierzulande gemessen an den verwalteten Vermögen zu den Top 10. Gleichzeitig sind wir eine der grössten und aktivsten Start-up-Investorinnen der Schweiz mit rund 300 Start- und Scale-ups seit 2005, sind eine führende Schweizer Partnerin bei Kapitalmarkttransaktionen und sind der zweitgrösste Asset Manager der Schweiz. Und: Seit der erfolgreichen Lancierung von ZKB Banking im letzten Jahr sind wir auch eine führende Schweizer Digitalbank. Alle Kundinnen und Kunden in der Schweiz können sämtliche Alltagsbedürfnisse bequem online erledigen, doch werden sie natürlich auch weiterhin physisch in einer unserer Geschäftsstellen bedient. Auch unsere digitale Vorsorgelösung frankly entwickelt sich erfreulich. Bereits über 135'000 Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen uns ihr Vorsorgevermögen 100 Prozent digital via frankly an.

Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank

Als Universalbank mit umfassendem Leistungsspektrum sind wir im Wirtschaftsraum Zürich seit jeher die Schweizer Alternative zur Grossbank.

Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank

Welche Strategie verfolgen Sie?

Mit unserem Universalbankenmodell verfolgen wir eine auf Kontinuität, Sicherheit, Stabilität und Diversifikation ausgerichtete Geschäftspolitik. Wir wachsen verantwortungsvoll und wollen gleichzeitig unsere Führungsposition im Wirtschaftsraum Zürich in allen Segmenten weiter ausbauen. Wir wollen zudem unsere nationale Position in ausgewählten Segmenten gezielt stärken und auch internationale Chancen nutzen – etwa im Asset Management, bei ausländischen Privatkunden und bei internationalen Finanzinstituten. Das Wachstum ist jedoch kein Selbstzweck. Mit Wachstum erhöhen wir die Diversifikation, dies macht die Bank insgesamt sicherer. Davon profitieren alle Kundinnen und Kunden – und auch unser Eigentümer. Auch indem wir unser Bilanzwachstum ganz bewusst begrenzen, nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber dem Kanton wahr. Strategisch wollen wir vor allem im bilanzleichten Geschäft wachsen – das macht uns unabhängiger vom Zinsgeschäft.

Wie soll dieses Wachstum durch Diversifikation gelingen?

Aufgrund der Diversifikationsstrategie erzielen wir Erträge im Zinsgeschäft, im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft und im Handelsgeschäft. Noch in den 1990er Jahren stammten 80 Prozent der Erträge aus dem Zinsgeschäft, mittlerweile sind es rund 50 Prozent. Durch die Ertragsdiversifikation mindern wir die Risiken und erhöhen die Resilienz. Die breite Ertragsdiversifikation wollen wir weiter ausbauen, unter anderem, indem wir qualitatives Wachstum im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft anstreben. Dies stärkt insgesamt die Stabilität und wird auch von den Ratingagenturen, die uns mit Höchstwerten auszeichnen, positiv beurteilt. So zählt die ZKB denn auch zu den sichersten Banken der Welt und wir freuen uns über das höchste Kundenvertrauen im Schweizer Banking.

Wie lassen sich die nationalen Ambitionen der ZKB beschreiben?

Vorweg: Unser Heimatmarkt ist weiterhin der Wirtschaftsraum Zürich. Der Zürcher Bevölkerung und den Zürcher Unternehmen sind wir verpflichtet. Darüber hinaus sind wir sowohl national als auch in spezifischen Geschäftsfeldern international tätig. Für Privatkundinnen und -kunden bieten wir unser kostenloses Alltagsbanking ZKB Banking und unsere digitale Vorsorgelösung frankly schweizweit an. Im Private Banking und bei Grossfirmen sind wir ebenfalls national erfolgreich tätig. Hier nehmen wir zum einen unsere gestiegene volkswirtschaftliche Verantwortung wahr. Zum anderen möchten wir damit im Anlagegeschäft wachsen und unsere Erträge im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft weiter stärken – und dies, ohne unsere Bilanz zu verlängern. Alles, was uns sicherer und stabiler macht, ist besonders auch im Interesse unseres Eigentümers. Durch den schweizweiten Vertrieb ausgewählter Produkte respektive der Betreuung spezifischer Kundensegmente lassen sich Grössenvorteile erzielen und folglich die Preise wettbewerbsfähig halten.

Mit Wachstum erhöhen wir die Diversifikation, dies macht die Bank insgesamt sicherer. Davon profitieren alle Kundinnen und Kunden – und auch unser Eigentümer.

Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank

Die ZKB strebt Wachstum im Private Banking, im Asset Management sowie im Privat- und Firmenkundengeschäft an. Wie wird dies im Firmenkundengeschäft umgesetzt?

Als Universalbank mit umfassendem Leistungsspektrum sind wir im Wirtschaftsraum Zürich seit jeher die Schweizer Alternative zur Grossbank. Dies gibt uns auch unser gesetzlicher Leistungsauftrag vor, dem wir stets aufs Neue vollumfänglich gerecht werden. Wir pflegen zu mehr als der Hälfte der KMU in unserem Wirtschaftsraum eine Beziehung – Tendenz weiterhin steigend. Daneben liegt unser Fokus schweizweit auf den 5000 grössten Unternehmen des Landes und auf institutionellen Kunden wie zum Beispiel Pensionskassen. Mit unserem Gründerdesk sowie mit der Bereitstellung von Risikokapital für innovative Start-ups tragen wir aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Innovationsförderung der Schweiz bei.

Welche Rolle spielt das Asset Management?

Es ist zentraler Bestandteil unserer Diversifikationsstrategie. Allein in unseren Swisscanto-Fonds- und Anlagelösungen verwalten wir aktuell Vermögen von über 300 Milliarden Franken. Lokal und national hat sich Swisscanto laut dem Dienst Swiss Fund Data über drei Jahre betrachtet als die am schnellsten wachsende Fondsprodukt-Marke in der Schweiz erwiesen. Über unsere Fondsleitung in Luxemburg – dem führenden Standort für Fonds in Europa – kann unser Asset Management von Zürich aus Luxemburger Fonds verwalten, und dank den Vertriebsbüros in Frankfurt, Mailand und Madrid bieten wir ein umfassendes Fondsangebot in anderen europäischen Ländern. Mit dieser strategischen Expansion können die bestehenden Produkte einer deutlich grösseren Zielgruppe zugänglich gemacht werden.

Auch im Private Banking ist die ZKB grenzübergreifend tätig.

Korrekt. Auch mit unserem Private Banking sind wir auf Wachstumskurs und machen unsere Private-Banking-Dienstleistungen noch bekannter. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in sämtlichen vermögensrelevanten Aspekten. Dieser Beratungsansatz stösst auf eine grosse Nachfrage – auch ausserhalb unseres Kantons. Das Private Banking operiert ausschliesslich von Zürich aus sowohl schweizweit als auch in ausgewählten Kernmärkten im Ausland. Unser wichtigster Markt ist Deutschland; dort haben wir freien Marktzugang. Im Rahmen unseres Leistungsauftrags betreuen wir ausserdem Auslandschweizerinnen und -schweizer in bestimmten Ländern.

Ausserhalb Europas ist die ZKB mit ihren Auslandrepräsentanzen präsent. Welche Bedeutung haben diese für die Bank?

Viele unsere Schweizer Firmenkunden sind international tätig. Wir unterstützen diese und bieten ihnen Zugang zu Bankdienstleistungen weltweit. Der Aussenhandel ist für die Schweiz und vor allem auch für die Unternehmen im Kanton Zürich bedeutend. Eine breite Palette an Zahlungs- und Leistungsversicherungsprodukten im Bereich Handels- und Exportfinanzierung ist entscheidend, um unseren Schweizer Kunden zu ermöglichen, ihre international ausgerichteten Geschäftstransaktionen sicher und erfolgreich durchzuführen. Zu diesem Zweck pflegen wir internationale Bankbeziehungen in rund 100 Ländern und damit ein hochkarätiges Netzwerk von Korrespondenzbanken. Durch unsere Repräsentanzen in São Paulo, Peking, Mumbai und Singapur können wir auf lokales Wissen zurückgreifen, um unsere in der Schweiz ansässige Kundschaft in ihren wichtigsten Exportmärkten in Ostasien, dem indischen Subkontinent sowie in Süd- und Mittelamerika zu unterstützen. Mitarbeitende in den vier Repräsentanzen überwachen die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den von ihnen betreuten Regionen.

Zurück zur Schweiz. Wie beurteilen Sie generell die Bedeutung der Banken hierzulande und der Kantonalbanken im Spezifischen?

Schweizer Banken nehmen eine Schlüsselrolle für das wirtschaftliche Wachstum und die Innovationsfähigkeit der Schweiz ein. Sie stärken die Wettbewerbsfähigkeit, auch ihrer Kundschaft, und positionieren die Schweiz als leistungsstarken, offenen und innovationsgetriebenen Wirtschaftsstandort. Gemäss der aktuellen Finanzplatz-Studie des BAK Economics erwirtschaftete allein in der Stadt Zürich die Finanzbranche aufgrund der hohen Unternehmensdichte ein Viertel der regionalen Wirtschaftsleistung. Weder in Singapur oder Hongkong noch in New York oder London hat der Finanzsektor eine höhere Bedeutung für die dortige Volkswirtschaft. Die Zürcher Kantonalbank, wie überhaupt die Banken, spielen folglich eine wichtige Rolle für die Schweizer Wirtschaft.

Was ist die konkrete Rolle der Kantonalbanken?

Die Kantonalbanken sind die grössten Finanzierer von Schweizer KMU. Sie stemmen rund 50 Prozent des Finanzierungsbedarfs der heimischen Wirtschaft und haben ihr Engagement für die Schweizer Wirtschaft über die letzten Jahre stetig ausgebaut. Im Verbund können Kantonalbanken Konsortialkredite von gut einer Milliarde pro Transaktion stemmen. Per Ende 2024 führte die ZKB federführend rund 10 Milliarden Franken an Konsortialkrediten. Indem wir die finanzielle Stärke der Kantonalbanken bei syndizierten Krediten bündeln und eine führende Rolle bei der Emission von Unternehmensanleihen spielen, übernehmen wir Verantwortung für die Finanzierung von Schweizer Unternehmen.

Zum Schluss: Was bewirkt der gesetzliche Leistungsauftrag?

Der Leistungsauftrag ist die DNA unserer Bank. Heisst: Als ZKB versorgen wir die Bevölkerung und die Unternehmen mit Anlage- und Finanzierungsdienstleistungen, tragen zur Lösung von volkswirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aufgaben des Kantons bei und unterstützen damit eine nachhaltige Entwicklung. Durch den Leistungsauftrag sind wir dem Wohl der Gesellschaft und Umwelt verpflichtet – dies bedeutet uns viel. Er macht uns zu mehr als einer Bank und seit über 150 Jahren einzigartig. Dies zeigt sich etwa im dichtesten Filialnetz im Kanton Zürich, in über 400 Sponsoring-Engagements oder vor allem auch dadurch, dass der Kanton und die Gemeinden an unserem Erfolg finanziell teilhaben. 2024 partizipierten diese mit einem Rekordwert von 562 Millionen Franken. Von unserer Geschäftstätigkeit und dem Leistungsauftrag profitieren der Kanton, die Gemeinden, die Unternehmen und die Bevölkerung.

 

Dieses Interview erschien am 24. Juli 2025 ebenfalls in der Fachpublikation «20 CEOs. 20 Opinions.»

Kategorien

Ausgewählte Themen