Zum Hauptinhalt springen

Stewardship unter der Lupe: Wie Asset Manager ihre Verantwortung leben

Wie ernst nehmen Asset Manager ihre Verantwortung als Vertreter ihrer Kapital­geberinnen und Kapital­geber? Die jährliche Stewardship-­Analyse der Zürcher Kantonalbank gibt Einblick, wie unterschiedlich die Engagement- und Abstimmungs­praktiken verschiedener Asset Manager aussehen und wo sich die Branche im Wandel befindet. Zwischen Transparenz, Einfluss und ungenutztem Potenzial zeigen sich spannende Erkenntnisse. Erfahren Sie mehr im Beitrag von Sarah Spirig, Stewardship-­Spezialistin im Team «Manager Selection» bei Investment Solutions.

Text: Sarah Spirig

Stewardship im Wandel: Von Machtkonzentration zur gemeinsamen Verantwortung

Stewardship – also die verantwortungs­volle Wahrnehmung von Eigentümer­interessen – hat sich zu einem zentralen Baustein nachhaltiger Investment­strategien entwickelt. Besonders durch die spürbare Kritik an Nachhaltigkeits­bestrebungen rücken Nachhaltigkeits­ansätze wieder vermehrt in den Fokus.

Obwohl Stewardship seit einigen Jahren als effektives Instrument angesehen wird, um Impulse zu setzen und positiven Wandel in Unternehmen voran­zutreiben, äussern sich vermehrt auch kritische Stimmen zu dem Thema. Skeptiker weisen darauf hin, dass eine übermässige Konzentration von Einfluss Risiken birgt, insbesondere die Gefahr, dass die treu­händerische Verantwortung zugunsten anderer Interessen, wie etwa der Förderung von Nachhaltigkeit, vernachlässigt wird. Vor allem grosse Asset Manager geraten dabei in den Fokus – etwa, wenn es um ihre Nachhaltigkeits­ambitionen oder die Reichweite ihres Einflusses geht.

Diese Dynamiken haben das Verständnis von Stewardship in den letzten Jahren verändert. Der Trend geht in Richtung Demo­kratisierung: Abstimmungs­entscheidungen werden dezentralisiert, und Engagement-­Programme zunehmend auf die Präferenzen der Kapital­geberinnen und Kapital­geber zugeschnitten. Damit rücken institutionelle Asset Owner – also Banken, Pensionskassen oder Versicherer– stärker in die Verantwortungs­pflicht.


Verantwortung neu definiert

Stewardship ist längst nicht mehr allein Aufgabe der Asset Manager. Auch die institutionellen Asset Owner tragen eine entscheidende Verantwortung – sowohl bei der Auswahl als auch bei der laufenden Kontrolle der investierten Asset Manager. Immer häufiger übernehmen sie eine aktivere Rolle, fordern mehr Transparenz und Rechenschafts­pflicht – und möchten selbst eine stärkere Stimme im Stewardship-­Prozess haben.

Diese Entwicklung schmälert die Bedeutung von Stewardship keineswegs – im Gegenteil: Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, dass sich alle Beteiligten mit dem Thema auseinander­setzen. Ein universell gültiger Best-Practice-­Ansatz lässt sich in dieser Entwicklungs­phase kaum festlegen – doch ein Grundsatz bleibt bestehen: Transparenz stellt das Fundament jedes glaubwürdigen Stewardship-­Ansatzes dar.

Stewardship ist eine gemeinsame Verant­wortung von Asset Managern und institu­tionellen Asset Ownern. Transparenz und Zusammen­arbeit sind der Schlüssel für nach­haltigen Wandel

Sarah Spirig, Stewardship-Spezialistin im Team «Manager Selection» bei Investment Solutions

Unser Beitrag: Eine aktuelle Einordnung verschiedener Stewardship-­Praktiken

Anhand dieser Entwicklungen haben wir auch unsere jährliche Asset Manager Stewardship-­Bewertung weiterentwickelt. Neue und überarbeitete Indikatoren spiegeln aktuelle Markttrends wider und fokussieren sich stärker auf Transparenz-­Kriterien sowie die Eigenheiten unterschiedlicher Stewardship-­Ansätze. Die Ergebnisse der Auswertung basieren auf öffentlichen Daten und Umfrage­antworten. Die Auswertung von über 20 Indikatoren haben wir in unserer Stewardship-­Scorecard zusammengefasst, die weiterhin in drei Haupt­kategorien unterteilt ist: Transparenz / Glaub­würdigkeit, Voting und Engagement. Die Analyse mittels dieser Scorecard ermöglicht es uns die Ausrichtung von Asset Managern besser mit unseren eigenen Stewardship-­Grundsätzen abzugleichen. Gleichzeitig aber verstehen wir das Ergebnis nicht als endgültiges Urteil, sondern als Moment­aufnahme – eine Orientierungs­hilfe im Prozess der Manager­auswahl und unseres eigenen Engagements. Ziel dieser Analyse ist es dement­sprechend, nicht nur die Qualität verschiedener Stewardship-­Praktiken zu beurteilen, sondern auch eine Grundlage für einen konstruktiven Dialog und für ein wirksames Engagement mit den Managern zu schaffen.

Die Auswertung der diesjährigen Untersuchung verdeutlicht, dass Stewardship weiterhin ein dynamisches und vielschichtiges Thema bleibt. Die Analyse liefert aufschluss­reiche Erkenntnisse:

  • Das Abstimmungs­verhalten der Asset Manager hat sich über die Jahre hinweg am stärksten entwickelt und zeigt die grösste Vielfalt an Ansätzen.
  • Asset Manager richten ihren Stewardship-­Ansatz vermehrt an den Präferenzen der Asset Owner aus und beziehen diese in den Prozess mit ein.
  • Fixed-Income-­Stewardship offenbart sich als ein noch wenig ausgeschöpftes Feld, das trotz seines erheblichen Potenzials bislang wenig Aufmerksamkeit erhält.
     

Stewardship Insights 2025 zum Download

Weitere Erkenntnisse und Beobachtungen der jährlichen Asset Manager Stewardship-Analyse finden Sie im Stewardship Insights 2025 (nur in englischer Sprache verfügbar).

Kategorien

Anlegen