Eine glückliche finanzielle Zweisamkeit beginnt im Allgemeinen mit einem offenen Gespräch darüber, wofür Sie Ihr Geld in den kommenden Jahren verwenden möchten.
Es kann hilfreich sein, darüber nachzudenken, wie frühere Erfahrungen Ihre Einstellung zum Thema Geld beeinflusst haben. Was haben Sie beispielsweise von Ihren Eltern oder Grosseltern über Ausgaben und Sparen gelernt und wie gehen Sie heute mit Ihrem Geld um? Verursachen bestimmte Verhaltensweisen im Umgang mit Geld bei Ihnen Ängste oder geben sie Ihnen ein Gefühl der Sicherheit?
Unzählige Geldentscheidungen warten auf jedes Paar. Je früher Sie anfangen, offen über Ihre Finanzen zu sprechen, desto besser sind Sie beide für die Planung Ihrer gemeinsamen Zukunft gerüstet. Beginnen Sie mit den Grundlagen:
Kinder
Für den Fall, dass Kinder ein Teil Ihrer Zukunftsplanung bilden, ist es wichtig, dass Sie gemeinsam Ihre Hoffnungen und Erwartungen erkunden. Wenn einer von Ihnen oder Sie beide bereits Kinder haben, ist es wichtig, dass Sie sich über die Einzelheiten Ihrer finanziellen Verpflichtungen und deren mögliche Veränderungen im Laufe der Zeit austauschen. Werden Kinder an gewissen Tagen fremdbetreut, dann sollte auch geklärt werden, wie die Kosten aufgeteilt werden.
Finanzielle Ziele
Konnten Sie sich auf Ihre wichtigsten finanziellen Ziele einigen und Ihre Spar- und Anlagestrategien darauf abstimmen, ist das punkto Geldangelegenheiten ein guter Start in Ihre Ehe beziehungsweise Ihre Partnerschaft. Diese Fragen stehen im Raum: Wie sieht Ihr derzeitiger Lebensstil aus – und wie könnte er sich in Zukunft verändern? Möchten Sie für eine Anzahlung auf ein Haus sparen? Stehen andere grosse Ausgaben an, etwa für einen Urlaub oder ein Auto? Wenn Sie den Zeitpunkt, die Kosten und die Priorität Ihrer finanziellen Ziele genau kennen, können Sie Ihre derzeitigen und zukünftigen Ressourcen besser in Einklang bringen.
Sparen und Investieren
Sobald Sie sich ein Bild davon gemacht haben, wie Ihr gemeinsames Leben aussehen soll, sollten Sie überlegen, wie Sie zusammenarbeiten wollen, um Ihre gemeinsamen Träume zu verwirklichen. Wie viel verdient jeder von Ihnen? Wie viel wird jeder von Ihnen zu den auf Sie zukommenden Ausgaben beitragen? Legt jeder von Ihnen einen bestimmten Teil seines Lohns zum Sparen oder Investieren beiseite? Welche Ausgaben werden Sie getrennt, welche gemeinsam bestreiten? Hat einer von Ihnen ein Studentendarlehen abzuzahlen, Kreditkartenschulden oder andere finanzielle Verpflichtungen, die Sie daran hindern könnten, ein Haus zu kaufen, eine Familie zu gründen oder bestimmte Berufs- und Lebensentscheidungen zu treffen? Bei Gesprächen darüber ist eine unbeteiligte dritte Partei wie Ihre Beraterin oder Ihr Berater bei der Zürcher Kantonalbank eine bedeutende Hilfe. Wir können Ihnen verschiedene Lebenswege 'durchrechnen' und Sie auf wichtige Aspekte, die bedacht werden sollten, frühzeitig hinweisen.