Fünf Gründe, warum es sich lohnen kann, mit dem Anlegen zu starten
Reines Sparen bringt in Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflation kaum noch Ertrag. Doch es gibt Alternativen: Mit einer langfristigen Anlagestrategie haben Sie die Chance, Ihr Geld gezielt zu vermehren – und der Einstieg ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Lesen Sie hier, warum es sich gerade jetzt lohnen kann, mit dem Anlegen zu beginnen.
Text: Yannick Fischer
Der Weltspartag, der jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für die Zukunft vorzusorgen. Früher stand dabei das Sparschwein im Mittelpunkt – heute sind es moderne Anlageformen, die Ihnen helfen können, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Wer sein Geld vermehren will, ist gut beraten, es anzulegen. Deshalb sind hier fünf Gründe, warum es sich gerade jetzt lohnen kann, mit dem Anlegen zu starten.
1. Tiefes Zinsumfeld: Warum Sparen allein nicht mehr reicht
Die Zinsen sind seit Jahren auf einem Rekordtief. Der Leitzins der Schweizerischen Nationalbank (SNB) liegt aktuell bei 0% und war seit der Finanzkrise im Jahr 2008 nie über 2%. Doch was bedeutet das für Sie? Der Leitzins wird von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) festgelegt. Grundsätzlich bestimmt der Leitzins, zu welchem Preis, sich Banken untereinander Geld ausleihen. Er ist gleichzeitig auch die Basis für fast alle anderen Zinssätze, z.B. Hypotheken oder Sparkonten.
Einfach gesagt: Der Leitzins bestimmt den Preis des Geldes. Ist der Leitzins tief, kann Geld günstig ausgeliehen werden. Das kurbelt die Wirtschaft an. Nach der Finanzkrise im Jahr 2008 wollten die Zentralbanken genau das bezwecken und für eine Erholung der Wirtschaft sorgen.
Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass man weniger dafür kriegt, sein Geld zu parkieren – etwa auf dem Sparkonto. Ein Beispiel: Während Sie früher auf einem Sparkonto Zinsen von 3 bis 5% erhalten haben, sind es heute oft weniger als 0,1%. Das bedeutet: Reines Sparen reicht nicht mehr aus, um Vermögen aufzubauen. Anlegen kann zur attraktiven Alternative werden.
2. Inflation: Der stille Feind Ihres Ersparten
Inflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen. Oder anders gesagt: Inflation ist, wenn der Wert des Geldes sinkt. Auf den ersten Blick sind CHF 1'000.- auch noch in 20 Jahren CHF 1'000.-, doch was Sie damit kaufen können, wird unter Umständen weniger.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie real dieses Problem ist: Dank des starken Frankens ist die Inflation in der Schweiz verglichen mit dem Ausland zwar noch auf einem überschaubaren Niveau. Doch in den letzten paar Jahren war diese Entwicklung auch hierzulande spürbar. Wer den Wertverlust auf seinem Sparguthaben verhindern möchte, ist auf lange Sicht gut beraten, sein Geld zu investieren.
Jahr |
Inflationsrate Schweiz (Quelle: Bundesamt für Statistik) |
2021 |
+0.58% |
2022 |
+2.8% |
2023 |
+2.1% |
2024 |
+1.1% |
Wenn Ihr Geld nicht mindestens mit der Inflationsrate "mitwächst", verliert es an Kaufkraft. Wer den Wertverlust verhindern möchte, sollte in Erwägung ziehen, sein Geld zu investieren – zum Beispiel in Fonds, die langfristig eine höhere Rendite erzielen können.
3. Geduld minimiert das Risiko
Finanzmärkte sind volatil; kurzfristige Schwankungen gehören dazu. Doch die gute Nachricht ist: Mit Geduld und einer langfristigen Strategie haben Sie die Chance diese Schwankungen auszugleichen. Zeit wirkt als Dämpfer gegen kurzfristige Unruhe, und disziplinierte, wiederkehrende Investments können Phasen des Auf- und Abschwungs ausgleichen. Entscheidend ist eine klare langfristige Strategie und die psychologische Fähigkeit, in kritischen Momenten nicht impulsiv zu handeln.
Ein Beispiel: Wer vor 20 Jahren in einen breit diversifizierten Aktienfonds von Swisscanto* investiert hat, konnte trotz zwischenzeitlicher Krisen eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 5,63% erzielen. Der Schlüssel liegt darin, nicht impulsiv zu handeln, sondern diszipliniert zu bleiben. Regelmässige Einzahlungen, z. B. per Dauerauftrag, können Ihnen helfen, Marktschwankungen auszugleichen und von langfristigem Wachstum zu profitieren.
Tipp: Zeit ist Ihr bester Verbündeter. Je früher Sie starten, desto länger haben Sie die Chance, vom sogenannten "Zinseszinseffekt" zu profitieren.
4. Der Einstieg ist einfacher, als Sie denken
Anlegen ist doch nur was für Profis? Stimmt so nicht. Wer sein Geld anlegen möchte, muss nicht ständig Geschäftsberichte lesen oder jeden Tag sein Portfolio überwachen. Es gibt mittlerweile viele Produkte und Services, die das Anlegen erleichtern. Ein bewährter Weg ist das Anlegen mittels Fonds. Fonds bündeln das Geld vieler Investoren und legen es breit gestreut in verschiedene Wertpapiere an – etwa Aktien, Obligationen, Rohstoffe oder Immobilien. Die Streuung reduziert das Risiko, das bei einer Investition in einzelne Titel anfallen würde und ermöglicht so eine Partizipation an der Entwicklung der Märkte.
Eine einfache Lösung an den Finanzmärkten teilzuhaben, ohne sich ständig darum kümmern zu müssen, ist das ZKB Fondsportfolio.
Wie funktioniert das ZKB Fondsportfolio?
- Sie wählen eine für Sie passende Anlagestrategie, wobei wir Sie gerne unterstützen.
- Ihr Geld wird in den entsprechenden Swisscanto Portfoliofonds investiert und durch Anlagespezialisten der Zürcher Kantonalbank professionell verwaltet.
- Mit regelmässigen Einzahlungen, zum Beispiel per Dauerauftrag mit CHF 50.- pro Monat, haben Sie einen persönlichen Fonds-Sparplan
Vorteil: Sie müssen sich nicht täglich um Ihr Portfolio kümmern. Unsere Expertinnen und Experten übernehmen die Arbeit für Sie, während Sie von den Chancen der Finanzmärkte profitieren.
5. Anlegen geht auch mit kleinen Beträgen
„Anlegen ist nur etwas für Reiche“ – dieses Vorurteil hält sich hartnäckig, ist aber längst überholt. Es kann sich durchaus lohnen, bereits mit kleinen Beträgen zu starten und langfristig Vermögen aufbauen.
Ein Beispiel: Der "Zinseszinseffekt". Stellen Sie sich vor, Sie legen monatlich CHF 50.– an und erzielen theoretisch eine durchschnittliche Rendite von 5% pro Jahr. Nach 10 Jahren hätten Sie bereits rund CHF 7’765.– angespart – bei einer Gesamteinzahlung von nur CHF 6’000.–. Der Zinseszins sorgt dafür, dass Ihr Geld mit der Zeit immer schneller wächst. Das Wachstum ist exponentiell. Nach weiteren 10 Jahren mit 5% Rendite wäre der Betrag bereits auf CHF 19'835.- angestiegen – bei einer Gesamteinzahlung von CHF 12'000.-.
Ein chinesisches Sprichwort besagt: "Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt." Genauso ist es beim Anlegen: Der wichtigste Schritt ist, überhaupt zu starten – und das geht auch mit kleinen Beträgen.
Rechtliche Hinweise
Der vorstehende Artikel dient zu Werbe- und Informationszwecken; er ist ausschliesslich für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt, und richtet sich nicht an Personen aus anderen Ländern. Der Artikel stellt weder ein Angebot zum Bezug von Dienstleistungen dar, noch bildet er Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Aufgrund rechtlicher, regulatorischer oder steuerrechtlicher Bestimmungen kann die Verfügbarkeit von Dienstleistungen für bestimmte Personen Einschränkungen unterliegen, die sich namentlich aufgrund des Wohnsitzes oder der Nationalität ergeben können. Trotz sorgfältiger Erstellung des Artikels kann die Zürcher Kantonalbank die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der Informationen nicht garantieren. Die Zürcher Kantonalbank behält sich vor, die vorstehend umschriebenen Dienstleistungen sowohl bei speziellen Sachverhaltskonstellationen wie auch bei einer Änderung ihrer Geschäftspolitik nicht mehr zu erbringen oder von anderweitigen Voraussetzungen abhängig zu machen. Bevor Sie sich für eine Dienstleistung entscheiden, sollten Sie prüfen, ob die darin eingeschlossenen Leistungen Ihre Bedürfnisse und Ihre speziellen Verhältnisse abdecken. Der Artikel vermag keine Rechtsansprüche zu begründen. Massgeblich sind allein die von der Zürcher Kantonalbank mit ihren Kunden abgeschlossenen Verträge. Die Zürcher Kantonalbank lehnt jede Haftung für Handlungen/Verfügungen ab, die Kunden oder Dritte allein gestützt auf diesen Artikel tätigen.
*Swisscanto (LU) Equity Fund Systematic Committed Selection AT, Berechnugszeitraum: 01.12.2005 – 06.10.2025. Die in der Vergangenheit erzielte Rendite ist stark vom gewählten Finanzinstrument und Zeitraum abhängig. Von einer vergangenen Rendite kann nicht auf künftige Renditen geschlossen werden.