ZKB unterstützt sechs weitere Start-ups auf ihrem Erfolgsweg
Innovationsschub: Bank bietet Jungunternehmen Raum, Coaching & starkes Netzwerk.
Text: Markus Flick
Die Zürcher Kantonalbank setzt ein weiteres starkes Zeichen für die Förderung von Innovation und Unternehmertum im Kanton Zürich. Sechs Start-ups dürfen ihre Geschäftsideen in 2026 mietfrei im Innovationspark Dübendorf weiterentwickeln - und profitieren dabei erst noch kostenlos von Coachings, einem wertvollen Netzwerk und dem Zugang zu Fachveranstaltungen. Die Wahl fiel auf Jungunternehmen, die nachhaltige Lösungen für die Bereiche Umwelt, Mobilität, Bildung und Industrie entwickeln.
Beim Pitch-Event am 13. November überzeugten die sechs Start-ups mit ihren Visionen und Geschäftsideen eine hochkarätige, mit erfahrenen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation zusammengesetzte und von ZKB-Bankratspräsident Dr. Jörg Müller-Ganz präsidierte Jury. So machten sie das Rennen gegen vier weitere Finalisten. Das «Halbfinale» beinhaltete die Prüfung der Bewerbungsdossiers durch ein Advisory Board, das den Auswahlprozess mit zusätzlichem Know-how und neuen Perspektiven stärkte.
Bankpräsident Dr. Müller-Ganz: ZKB hat führende Rolle bei Start-up-Förderung
«Die Zürcher Kantonalbank hat die führende Rolle bei der Förderung von Schweizer Start-ups inne. Mit unserem Engagement möchten wir nicht nur innovative Geschäftsideen unterstützen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Zürich und darüber hinaus leisten», erklärt Bankratspräsident Dr. Müller-Ganz, auf dessen Expertise die Jury, das Advisory Board und Nderime «Nelly» Ibraimi, unsere Projektleiterin Büro Züri Innovationspark, von Beginn des Auswahlprozesses an zählen durfte.
«Insgesamt verzeichneten wir in diesem Jahr rund 40 Bewerbungen – so viele wie noch nie. Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Innovationsgeist und Unternehmergeist in den Bewerbungen steckt. Eine faire Wahl war angesichts der Qualität der eingereichten Dossiers nicht leicht und nur dank der Kompetenz und dem grossen Engagement von Jury und Advisory Board möglich», so Nelly. Sie organisierte das professionelle Auswahlverfahren auch in diesem Jahr und wird die Gewinner-Teams durch das nächste Jahr begleiten.
And the winners are ...
Unternehmen |
Kurzbeschreibung |
calmea
|
Das Unternehmen entwickelt ein innovatives Schaukelbett, das durch sanfte, rhythmische Bewegungen und integrierte Sensoren zur Schlafmessung ein optimales Schlaferlebnis schafft. Ziel ist es, die Schlafqualität zu verbessern und die Erholungszeit optimal zu nutzen. Das smarte Bett kombiniert Technologie und Komfort für einen gesünderen Schlaf. |
Impact.build |
Das Unternehmen hat eine patentierte robotergestützte Druckmethode entwickelt, die es ermöglicht, aus gewöhnlichem Aushubmaterial schnell und kostengünstig nachhaltige Bauteile herzustellen. Mit mobilen Fabriken und Design-zu-Produktions-Software wird die Bauindustrie effizienter und flexibler gestaltet. Ziel ist es, die Bauwirtschaft durch skalierbare und kohlenstoffarme Lösungen zu revolutionieren. |
Kolbev GmbH |
Kolbev bietet ein System aus autonomen mobilen Robotern mit Energiespeichern, die Elektrofahrzeuge in grossen Parkplätzen bedarfsgerecht aufladen. Diese B2B-Lösung eliminiert die Notwendigkeit teurer, fester Ladeinfrastruktur und ermöglicht eine sofortige Skalierung der Ladeinfrastruktur. Das System macht die Elektromobilität wirtschaftlich und logistisch attraktiver. |
Stellar Alpina |
Stellar Alpina entwickelt innovative Rotating Detonation Rocket Engines, die konventionelle Triebwerksdesigns in Leistung und Kompaktheit übertreffen sollen. Durch fortschrittliche computergestützte Technik und schnelle Testzyklen wird die Hardware an ihre Grenzen gebracht. Ziel ist es, die Raumfahrt mit effizienteren Antrieben für In-Space-Propulsion, Landegeräte und Schlepper zu revolutionieren. |
YURO |
Das Unternehmen entwickelt Vision- und KI-Technologien, die Assistenzrobotern helfen, ihre Umgebung schneller und sicherer zu verstehen. Mit Onboard-Computing wird die Interaktion von Robotern mit Menschen sicherer und effektiver gestaltet. Die Technologie soll vor allem in der Gesundheits- und Altenpflege Anwendung finden. |
Xelerit |
Xelerit entwickelt eine KI-gestützte Softwareplattform, die die Integration, Programmierung und Validierung von Automatisierungssystemen revolutioniert. Die Hardware-unabhängige Lösung ermöglicht es Ingenieurinnen und Ingenieuren, Automatisierungsaufgaben in natürlicher Sprache zu definieren, während Xelerit automatisch optimierten Code generiert, simuliert und Fehler vor der Implementierung erkennt. Mit bis zu 70 % weniger Programmierzeit, 80 % geringeren Integrationskosten und einer Fehlererkennung von 90 % vor der Inbetriebnahme macht Xelerit industrielle Automatisierung schneller, kosteneffizienter und für Unternehmen jeder Grösse zugänglich. |
Mit dem Büro Züri Innovationspark beweist die Zürcher Kantonalbank aufs Neue, dass sie weit mehr ist als eine Bank: eine verlässliche Partnerin für die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern und aktive Förderin der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung im Kanton Zürich und darüber hinaus.
Start-up-Förderung
Die Start-up-Landschaft in der Schweiz ist lebendig und vielfältig: Über 3'000 aktive Jungunternehmen treiben Innovationen in Bereichen wie Technologie, Biotechnologie und Fintech voran. Im Jahr 2023 wurden mehr als zwei Milliarden CHF in Start-ups investiert – ein Beweis für ihre Bedeutung als Motor der Schweizer Wirtschaft. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt diese Dynamik in der Region mit gezielten Initiativen, Finanzierungsangeboten und der Vernetzung von Start-ups mit Expertinnen, Mentoren und potenziellen Geschäftspartnern. Und präsentiert sich damit als kompetente und verlässliche Partnerin für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer.
Einer der wichtigsten Pfeiler im Angebot der ZKB für Start-ups ist das Büro Züri. Seit zehn Jahren stellt es im Erdgeschoss am ZKB-Hauptsitz eine kostenlose moderne Arbeitsumgebung zur Verfügung, in der seither zahlreiche individuelle Projekte mit Erfolg verwirklicht werden. Seit 2021 bereichern weitere 170 Quadratmeter Bürofläche im Innovationspark Dübendorf das Angebot des Büro Züri. Dort finden jeweils fünf Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer während eines ganzen Jahres eine kostenfreie Heimat. Mit Spannung erwartet die Zürcher Start-up-Community die jährlich im November stattfindende Wahl jener, die sich auf den Umzug nach Dübendorf vorbereiten und freuen dürfen.