Altbestandesmietindex
Der von der ZKB entwickelte Altbestandesmietindex dokumentiert die qualitätsbereinigte Änderung der Nettomieten von Wohnungen, bei denen kein Mieterwechsel stattfand. Durch die Einführung des Altbestandesmietindex wurde eine Lücke in der Indexlandschaft zum Schweizer Mietwohnungsmarkt geschlossen. Die Zürcher Kantonalbank hat den Altbestandesmietindex im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) im Jahr 2024 entwickelt. Der Index wird im Quartalsturnus aktualisiert.

Aktuelle Daten im Überblick
Im ersten Quartal 2025 ist der Altbestandesmietindex im Kanton Zürich, im Vergleich zum Vorquartal, um 0,2% gestiegen. Schweizweit wurde ebenfalls ein Anstieg von 0,2% beobachtet.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 (YoY-Vergleich) entwickelte sich der Index wie folgt:
- Kanton Zürich: +3,2%
- Schweiz: +2,2%
Methode
Qualitätsbereinigung
Qualitätsbereinigung
Der Altbestandesmietindex wird um Änderungen der Wohnungsqualität korrigiert. Da sich die Eigenschaften einer Wohnung ohne Mieterwechsel normalerweise nicht verändern, beschränkt sich die Änderung der Wohnqualität auf die fortschreitende Alterung der Wohnungen. Die Berechnung der Altersentwertung der Mietobjekte erfolgt mit Hilfe der sogenannten hedonischen Qualitätsanpassung (engl. «Hedonic Repricing»).
Datengrundlage
Datengrundlage
Die Basis des Altbestandesmietindex bilden die Mietpreisindex-Daten des BFS. In einer repräsentativen Befragung erhebt das BFS im Quartalsturnus rund 10'000 Mietpreise und die jeweiligen Eigenschaften der Mietwohnungen. Dabei ist auch ersichtlich, ob ein Mieterwechsel stattgefunden hat oder nicht.
Indexwerte
Regional
Regional
Indexbasis (Index = 100) ist im ersten Quartal 2006.
Quarta | Q1/2025 | Q4/2024 | Q3/2024 | ... | Q1/2006 |
---|---|---|---|---|---|
Schweiz | 107,7 | 107,5 | 107,2 | 100 | |
Zürich | 106,3 | 106,1 | 105,7 | 100 | |
Genferseeregion | 109,0 | 108,6 | 108,3 | 100 | |
Espace Mitelland | 108,0 | 107,8 | 107,6 | 100 | |
Nordwestschweiz | 108,4 | 108,2 | 107,9 | 100 | |
Ostschweiz | 108,3 | 108,1 | 107,7 | 100 | |
Zentralschweiz | 107,4 | 107,2 | 106,9 |
Die regionale Unterteilung auf Grossregionen folgt der Nomenklatur des BFS.
Nach Eigentümertyp
Nach Eigentümertyp
Ab 2011 erlaubt die Datengrundlage eine Unterscheidung nach Eigentümer des Mietobjektes. Indexbasis (Index = 100) ist im ersten Quartal 2011.
Quartal | Privatvermieter | Institutionelle Vermieter |
---|---|---|
Q1/2025 | 102,8 | 103,5 |
Q4/2024 | 102,7 | 103,2 |
Q3/2024 | 102,5 | 102,9 |
Q2/2024 | 102,1 | 102,2 |
Q1/2024 | 101,2 | 100,7 |
Q4/2023 | 101 | 100,2 |
Q3/2023 | 100,1 | 98,8 |
Q2/2023 | 100 | 98,6 |
Q1/2023 | 100 | 99 |
Q4/2022 | 100 | 98,4 |
Q3/2022 | 99,8 | 98,3 |
Q2/2022 | 99,7 | 98,2 |
Q1/2022 | 99,6 | 98,1 |
Q4/2021 | 99,6 | 98 |
Q3/2021 | 99,5 | 97,9 |
Q2/2021 | 99,5 | 97,8 |
Q1/2021 | 99,4 | 97,7 |
Q4/2020 | 99,4 | 97,7 |
Q3/2020 | 99,6 | 97,8 |
Q2/2020 | 99,4 | 98 |
Q1/2020 | 99,7 | 97,9 |
Q4/2019 | 99,7 | 97,8 |
Q3/2019 | 99,6 | 97,7 |
Q2/2019 | 99,5 | 97,6 |
Q1/2019 | 99,5 | 97,5 |
Q4/2018 | 99,4 | 97,4 |
Q3/2018 | 99,4 | 97,4 |
Q2/2018 | 99,3 | 97,3 |
Q1/2018 | 99,3 | 97,2 |
Q4/2017 | 99,4 | 97,3 |
Q3/2017 | 99,7 | 97,7 |
Q2/2017 | 99,6 | 97,6 |
Q1/2017 | 99,5 | 97,5 |
Q4/2016 | 99,5 | 97,4 |
Q3/2016 | 99,5 | 97,3 |
Q2/2016 | 99,4 | 97,2 |
Q1/2016 | 99,3 | 97,1 |
Q4/2015 | 99,3 | 97,2 |
Q3/2015 | 99,7 | 97,9 |
Q2/2015 | 99,7 | 97,8 |
Q1/2015 | 99,5 | 97,7 |
Q4/2014 | 99,5 | 97,6 |
Q3/2014 | 99,4 | 97,5 |
Q2/2014 | 99,3 | 97,5 |
Q1/2014 | 99,5 | 97,8 |
Q4/2013 | 99,6 | 98,2 |
Q3/2013 | 99,5 | 98,2 |
Q2/2013 | 99,5 | 98,1 |
Q1/2013 | 99,5 | 98,1 |
Q4/2012 | 99,5 | 98,2 |
Q3/2012 | 99,8 | 98,9 |
Q2/2012 | 99,9 | 99,2 |
Q1/2012 | 100 | 99,7 |
Q4/2011 | 100 | 99,7 |
Q3/2011 | 99,9 | 99,6 |
Q2/2011 | 99,9 | 99,6 |
Q1/2011 | 100 | 100 |