Wie funktionieren nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a?
Was bislang nur bei der Pensionskasse möglich war, lässt sich künftig auch in der privaten Vorsorge, der Säule 3a, realisieren: Nachträgliche Einkäufe werden möglich. Wir erklären, wie es geht.
Text: Patrick Steinemann / Bild: Simon Baumann / Illustration: Maria Salvatore | aus dem Magazin «Meine Vorsorge» 3/2025

Mit der im Jahr 2025 erfolgten Gesetzesanpassung können entstehende Einzahlungslücken in der Säule 3a nachträglich geschlossen werden. Der erste rückwirkende Einkauf ist damit ab dem Jahr 2026 möglich – um eine allfällige Lücke aus dem Jahr 2025 zu schliessen. Beitragslücken, die vor 2025 entstanden sind, können nicht geschlossen werden.
Um von diesen Einkaufsmöglichkeiten Gebrauch machen zu können, müssen jedoch verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. So muss sowohl im Jahr des Einkaufs als auch im Jahr der entstandenen Einzahlungslücke ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen nachweisbar sein. Ein Einkauf ist auch nur dann möglich, wenn im betreffenden Jahr der ordentliche Maximalbeitrag (aktuell 7'258 Franken mit PK-Anschluss) ebenfalls geleistet wird.

Um von den Einkaufsmöglichkeiten Gebrauch machen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
Simon Hochuli, Finanzplaner
Grundsätzlich können Lücken aus mehreren Jahren auf einmal geschlossen werden – allerdings darf der zusätzliche Einkaufsbetrag insgesamt den Maximalbeitrag von aktuell 7'258 Franken nicht überschreiten. Eine bestehende Lücke kann nur mit einer einmaligen Zahlung geschlossen werden. Eine Aufteilung der Jahreslücke auf mehrere Einkaufsjahre ist nicht zulässig, und ein nachträglicher Einkauf ist nur während der nachfolgenden zehn Jahre möglich. Das Recht auf künftige Einkäufe ist verwirkt, sobald ein altershalber Bezug von Säule-3a-Guthaben (ab Alter 60) erfolgt.Vor einem Einkauf muss bei der Vorsorgestiftung ein entsprechender Einkaufs-Antrag (Formular der Stiftung) gestellt werden. Nach Vorliegen der Genehmigung der Stiftung kann die Einzahlung vorgenommen werden.
Der Vorteil dieser Einkäufe in die Säule 3a liegt einerseits in der (nachträglichen) Äufnung von zusätzlichem Vorsorgekapital als Ergänzung zu den Leistungen aus der AHV und der Pensionskasse sowie andererseits im erweiterten Steueroptimierungspotenzial durch die erhöhte Abzugsmöglichkeit.
Die nachfolgende Grafik erläutert die Funktionsweise der Einkäufe anhand eines fiktiven Beispiels.
Grafik: Funktionsweise Einkäufe in die Säule 3a
