Was wird aus der Rechtsberatung?
Künstliche Intelligenz revolutioniert auch die Rechtsberatung. Die Westschweizer Anwältin Kyriaki Bongard ist Mitgründerin und CEO des Lausanner Start-ups Ex Nunc Intelligence SA und erklärt, wie ihr KI-Tool die juristische Arbeit verändert.
Aufgezeichnet: Simone Wyder / Illustration: Igor Bastidas | aus dem Magazin «ZH» 2/2025

«Gute Juristinnen und Juristen wissen nicht alles – sie wissen, wo sie nachschlagen müssen. Juristische Recherche dauert oft Stunden oder sogar Tage, da Informationen aus verschiedenen Quellen wie Bibliotheken, Archiven oder früheren Urteilen zusammengesucht werden müssen. Als meine Geschäftspartnerin Zoé Berry und ich vor einigen Jahren zusammenarbeiteten, stellten wir fest, wie zeitaufwendig und mühsam juristische Recherchen sein können. Wir fragten uns, warum es keine Technologie gibt, die uns das erleichtert. So entstand die Idee für unser Start-up Ex Nunc Intelligence.
Wir haben unsere KI Silex entwickelt, die auf natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen basiert. Sie funktioniert wie eine Suchmaschine, die juristische Texte in mathematische Vektoren umwandelt und in Sekundenschnelle relevante Informationen liefert. Die spezielle Architektur von Silex stellt sicher, dass alle relevanten Quellen des Schweizer Rechts einschliesslich der Rechtsprechung
von Bundesgericht und Kantonen berücksichtigt werden.
Ein grosser Vorteil ist, dass Silex keine falschen Informationen liefert. Wenn Silex etwas nicht weiss, sagt es das auch. Das schafft Vertrauen. Unsere Kundschaft – hauptsächlich juristische Fachleute in Kanzleien, Unternehmen und Notariaten – ist begeistert von der Effizienz und der Genauigkeit unseres Tools.
Wir planen, auch die Erstellung juristischer Dokumente zu automatisieren. Silex wird dabei nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt prüfen, um sicherzustellen, dass alles gesetzeskonform ist. Langfristig sehen wir zudem grosses Potenzial, unsere Technologie für alle zugänglich zu machen. Der Zugang zur Justiz ist heute oft teuer und zeitaufwendig. Mit Silex könnten Menschen in Zukunft einfacher und schneller rechtliche Informationen erhalten. Das würde den Zugang zur Justiz demokratisieren und vielen Menschen helfen.
Ganz ohne Menschen wird die Rechtsberatung jedoch nicht auskommen: KI wird juristische Fachleute unterstützen, effizienter zu arbeiten, aber sie nicht ersetzen. Die menschliche Komponente, das Einfühlungsvermögen und die strategische Beratung bleiben unverzichtbar.»
Serie «Was wird aus ...?»
Die genaue Zukunft vorhersagen kann niemand. Sich Gedanken machen über künftige Entwicklungen ist hingegen oft sehr anregend.
In der Serie «Was wird aus ...?» erkunden Expertinnen und Experten für uns, was aus alltägllichen Gegenständen oder Technologien wird – oder zumindest werden könnte.