Zum Hauptinhalt springen
  1. Private
  2. Konten und Karten
  3. Zahlungsverkehr
  4. Strukturierte Adressen

Korrekte und vollständige Adressen (strukturierte Adressen)

Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben können nicht mehr erfasst werden. Ab dem 14. November 2026 werden bestehende Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben nicht mehr verarbeitet.

Der Finanzplatz Schweiz übernimmt die internationalen Vorgaben und stellt für nationale und internationale Zahlungsaufträge auf korrekte und vollständige Adressen (strukturierte Adressen) um. Ab dem 14. November 2026 werden bestehende Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben werden nicht mehr verarbeitet.

Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben können nicht mehr erfasst werden. Bitte beachten Sie, dass beteiligte Banken bereits jetzt Zahlungen ohne korrekte und vollständige Adressangaben ablehnen können.

Was ändert sich?

  • Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben (Mindestanforderung: Name, Ort und Land) können nicht mehr erfasst werden.  
  • Bestehende Zahlungen und Daueraufträge mit unvollständigen Adressangaben werden ab 14. November 2026 nicht mehr verarbeitet.

 

Was bedeutet dies für Sie?

  • Bei der Erfassung von Zahlungen und Daueraufträgen in Ihrem eBanking und Mobile Banking werden diese Adressvorgaben bereits geprüft (mindestens: Name, Ort und Land). Stellen Sie sicher, dass die Adressen korrekt und vollständig sind. Um Verzögerungen oder gar Ablehnungen Ihrer Zahlungsaufträge durch beteiligte Finanzinstitute zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, stets auch Strasse, Hausnummer und Postleitzahl zu erfassen.  
  • Fehlen Ihnen notwendige Adressangaben, kontaktieren Sie bitte den Zahlungsempfänger/Begünstigten und fordern Sie die vollständigen Adressdaten an.
  • Ihre bestehenden Daueraufträge, welche diese Adressvorgaben nicht erfüllen, sind in Ihrem eBanking und Mobile Banking gekennzeichnet. Passen Sie schnellstmöglich die entsprechenden Adressen an.
  • Kundinnen und Kunden ohne eBanking oder Mobile Banking werden von der Zürcher Kantonalbank über die Anpassungen Ihrer Daueraufträge informiert.

 

Weitere Informationen zu strukturierten Adressen (pain.001) im Zahlungsverkehr finden Sie auf zkb.ch/zv-aktuell.

Füllen Sie das Auftragsformular aus und schicken Sie uns das unterschriebene Formular per Post zu. Der Dauerauftrag wird ausgeführt, sofern Ihr Konto über ein ausreichendes Guthaben verfügt.

Zum Auftragsformular

Dauerauftrag per PDF-Druck aufgeben

Vervollständigen Sie das entsprechende Auftragsformular (PDF) und drucken Sie es aus.

Formulare

Dauerauftrag (PDF, 710 KB)

Dauerauftrag plus (PDF, 715 KB)

Mit einem Dauerauftrag plus erteilen Sie uns einen Auftrag nach eigenen Kriterien. So legen Sie bei einem Konto einen fixen Betrag fest, und das diesen Betrag übersteigende Guthaben wird je nach gewählter Periodizität auf ein anderes von Ihnen festgelegte Konto überwiesen.

Zustellung

Geben Sie Ihr Auftragsformular für den Dauerauftrag oder den Dauerauftrag plus unterschrieben in einer unserer Filialen ab. Der Dauerauftrag wird ausgeführt, sofern Ihr Konto über ein ausreichendes Guthaben verfügt. Sie können uns Ihren Dauerauftrag auch per Post an folgende Adresse senden:

Zürcher Kantonalbank
Postfach
Verarbeitungszentrum
4605 Olten

Hinweis

Öffnen Sie die PDF-Formulare mit dem Adobe Reader oder mit Adobe Acrobat. Einige Browser öffnen PDF-Dateien in einem integrierten Viewer, der das direkte Ausfüllen am Bildschirm nicht unterstützt.