Der Vorteil einer Festhypothek ist, dass sie Planungssicherheit bietet: Die Zinskosten bleiben während der gesamten Laufzeit unverändert. Im Gegenzug verpflichtet man sich für diese Periode fürs gewählte Modell. Wer sich für die SARON-Hypothek entscheidet, macht die Zinsbewegungen mit. In Phasen sinkender wie steigender Zinsen. «Man muss trotz dieser Schwankungen ruhig schlafen können. Und es braucht ausreichend Liquidität, falls die Zinsen einmal hochschnellen», erklärt Stocker. Dafür bleibt man flexibel. Ein Wechsel in ein anderes Hypothekarprodukt ist jederzeit möglich. Interessant kann auch ein Mix verschiedener Hypotheken sein. Damit lassen sich die Laufzeiten staffeln und das Risiko vermindern, dass die ganze Hypothek in einer Hochzinsperiode verlängert werden muss. Mit dem neusten Zinsschritt der SNB wird der Preis für die Absicherung via Festhypothek relativ zur SARON-Hypothek nochmals kleiner. Stocker: «Es stellt sich deshalb schon die Frage, ob die verhältnismässig kleine Einsparung einer SARON-Hypothek das erhöhte Risiko gegenüber einer Festhypothek noch rechtfertigen kann.»
Wie sehen Gebäudestrategie und Markterwartungen aus?
Die Wahl des Hypothekarmodells ist aber nicht nur eine Frage des Risikotyps, sondern auch der individuellen Situation. «Wenn ich zum Beispiel mittelfristig einen Liegenschaftsverkauf plane, spricht dies eher für eine flexible Lösung», gibt Stocker zu bedenken. Die «Gebäudestrategie» sei darum immer in die Überlegungen miteinzubeziehen.
Schliesslich kommt es auch darauf an, wie die Hypothekarnehmerinnen und -nehmer die zukünftige Zinsentwicklung einschätzen. Erwarten sie einen Aufwärtstrend, kann es sich für sie lohnen, das Zinsniveau mit einer Festhypothek zu fixieren. Die Zürcher Kantonalbank geht davon aus, dass im September ein weiterer Zinsschritt von 25 Basispunkten folgen wird und im Laufe des Jahres 2024 die erste Zinssenkung erfolgen dürfte.
Nachdem Anna und Marco Muster alle Szenarien mit ihrer Kundenberaterin der Zürcher Kantonalbank besprochen haben, entscheiden sie sich, zu einer Festhypothek zu wechseln. Denn um den Traum des Eigenheims zu verwirklichen, hat das Paar die maximale Belehnung beansprucht – und in wenigen Wochen erwartet es sein erstes Kind. «Angesichts der unsicheren Marktlage wünschen wir uns mehr Planungssicherheit als bisher.»