Prognosen
Mit Hilfe der wichtigsten Fundamentalfaktoren zu Angebot und Nachfrage aktualisieren wir unsere Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt. Unsere Meinung zur aktuellen Lage sowie spannende Hintergrundinformationen finden Sie in unseren Publikationen.

Zinsen Schweiz – Nullzinspolitik in der Schweiz
Letzte Aktualisierung: 7. August 2025
Die Inflationszahlen in der Schweiz überraschten im Juli zum zweiten Mal in Folge positiv. Zwar wirken importierte Produkte deflationär, der Abwärtsdruck nahm im Juli jedoch etwas ab. Gleichzeitig zeigen die inländischen Preise wenig Dynamik, auf Jahressicht blieben sie aber immerhin stabil. Das gedämpfte Schweizer Wirtschaftswachstum bedeutet voraussichtlich, dass der zugrunde liegende Preisdruck noch einige Zeit schwach bleiben wird. Dies gilt umso mehr, falls die angedrohten US-Importzölle tatsächlich bestehen bleiben. Unser Basisszenario bleibt jedoch eine Handelseinigung mit den USA. Seit der Sitzung im Juni hat sich die Inflation im Rahmen der SNB-Prognose entwickelt. Wir erwarten, dass die Gesamtinflation im weiteren Verlauf der zweiten Jahreshälfte leicht ansteigt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt ihren Leitzins deshalb bei 0%.
Am Kapitalmarkt sind weiterhin Negativzinsen eingepreist, sodass die Renditen der CHF-Swapsätze selbst bei einer Laufzeit von zwei Jahren noch im negativen Bereich notieren. Der etwas höheren Inflation steht ein gedämpftes Wirtschaftswachstum gegenüber. Deshalb bleiben die Renditen von zehnjährigen Staatsanleihen niedrig und dürften sich unserer Einschätzung nach in den nächsten drei Monaten seitwärts entwickeln.
Die längerfristigen Hypothekarzinsen sind an die Kapitalmarktzinsen gekoppelt, bei welchen wir auf Sicht von drei Monaten wenig Aufwärtsdruck erwarten.
Referenzzinssatz dürfte erneut sinken
Der hypothekarische Referenzzinssatz wird vierteljährlich durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) kommuniziert und ist massgebend für die Mietzinsanpassungen bei bestehenden unbefristeten Mietverhältnissen. Für seine Berechnung wird der durchschnittliche Zinssatz aller inländischen Hypotheken auf den nächsten Viertelprozentwert gerundet. Es handelt sich somit um einen Mischsatz zwischen Bestandes- und Neuhypotheken. Die Entwicklung des Zinsniveaus spiegelt sich daher erst zeitverzögert wider.
Aktueller hypothekarischer Referenzzinssatz: 1,5% (gültig ab 04.03.2025)
Nach dem Rückgang Anfang März prognostizieren wir eine weitere Referenzzinssatzsenkung Ende dieses Jahres. Abhängig von der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gibt es eine Bandbreite von möglichen Änderungen des Referenzzinssatzes.

Prognosen zum Schweizer Immobilienmarkt
Stand: Mai 2025 | 2023 | 2024 | 2025* | 2026* | |
---|---|---|---|---|---|
Bautätigkeit Neu erstellte Wohnungen |
Schweiz Kanton Zürich |
47'700* 10'000* |
42'000* 8'000* |
43'000* 9'000* |
46'000* 8'500* |
Nettozuwanderung Anzahl Personen1 |
Schweiz | 98'900 | 83'400 | 80'000* | 75'000* |
Leere Mietwohnungen | Schweiz Kanton Zürich |
44'200 3'200 |
40'400 3'500 |
39'000* 3'300* |
38'000* 3'200* |
Angebotsmieten Wohnen2 | Schweiz Kanton Zürich |
4,7% 8,4% |
3,2% 4,8% |
2,0%* 2,5%* |
1,5%* 2,0%* |
Preise Wohneigentum3 | Schweiz Kanton Zürich |
2,3% 3,7% |
3,8% 3,3% |
4,0%* 4,5%* |
4,0%* 4,5%* |
Referenzzins | 1,75% | 1,75% | 1,25%* | 1,25%* |
* Prognosewerte
1 Ohne Statuswechsel von S
2 homegate.ch Angebotsmieten
3 Für den Kanton Zürich ZWEX, für die Schweiz Wüest Partner Mischindex (EFH & STWE)