«20 Jahre Berufsmesse Zürich – zwei Erfolgsgeschichten bei der Zürcher Kantonalbank»
Die Berufsmesse Zürich ist für viele Jugendliche der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Als eine der wichtigsten Plattformen für die Berufswahl im Kanton Zürich feiert sie dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt die Messe seit 2005 als Hauptsponsorin und engagierte Ausstellerin.
Text: Selina Martin / Bilder: Simon Baumann
Für die Bank ist das Engagement bei der Berufsmesse Zürich ein zentrales Anliegen im Rahmen ihres Leistungsauftrags und ihrer strategischen Ausrichtung auf Bildungsförderung. Mit ihrem Beitrag stärkt die ZKB das duale Bildungssystem, fördert die beruflichen Chancen junger Menschen im Wirtschaftsraum Zürich und unterstreicht ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sie sich als attraktiver Lehrbetrieb und verantwortungsvolle Arbeitgeberin.
Doch wie fühlt es sich an, als Schülerin oder Schüler vor den vielen Ständen zu stehen und noch nicht genau zu wissen, wohin die Reise gehen soll? Daniel Koller, DevOps Solution Engineer, und Ryana Ahmetspahic, KV-Lernende, teilen ihre persönlichen Erfahrungen – von den ersten Eindrücken auf der Berufsmesse bis zu ihrer heutigen Tätigkeit bei der Zürcher Kantonalbank.
Der Weg zur ZKB: Persönliche Eindrücke zählen
Für beide war die Berufsmesse der erste Schritt in Richtung ZKB. Der nahbare und sympathische Auftritt der Zürcher Kantonalbank und vorallem die Präsenz mit vielen Ansprechspersonen am Stand der Berufsmesse hat Eindruck gemacht. Im späteren Bewerbungsprozess bestätigte sich dann der erste positive Auftritt. «Ich hatte immer Angst vor Bewerbungsgesprächen, weil sie in der Schule oft als sehr ernst und streng dargestellt wurden», erzählt Ryana. «Aber bei der ZKB war alles so persönlich und angenehm, ich spürte, dass hier Vertrauen und Offenheit eine wichtige Rolle spielen. Sie wollten wirklich wissen, wer ich bin und was mich interessiert. Ich habe mich schon beim ersten Kontakt an der Berufsmesse wohlgefühlt, und das war für mich ein entscheidender Moment.» Daniel beschreibt sein Kennenlernen der ZKB Mitarbeitenden ähnlich: «Es war ein sehr angenehmes und familiäres Auswahlverfahren, das mir einen Eindruck davon gab, wie das Miteinander in der Bank gelebt wird. Ich wusste schon am ersten Tag, dass ich mit den anderen Bewerberinnen und Bewerbern gut zusammenarbeiten könnte. Das hat mich überzeugt, die Lehre bei der ZKB zu beginnen. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut.»
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bei der ZKB
Ein Grund, warum beide noch heute bei der ZKB arbeiten, sind die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Bank. Daniel begann seine Karriere als Systemtechniker in der Informatik und hat sich über die Jahre in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. «Nach meiner vierjährigen Lehre habe ich als Systemadministrator gearbeitet und war für die Linux-Server-Infrastruktur zuständig. Später wechselte ich in ein anderes Team und war für Applikationsintegrationen verantwortlich. Heute bin ich im Cloud-Bereich tätig und arbeite als Product Owner und Product Manager. Es ist toll, dass die ZKB interne Weiterentwicklung unterstützt und einen aktiv darin fördert, das eigene Potenzial auszuschöpfen.» Auch Ryana hat in ihrer Ausbildung bereits viele spannende Stationen durchlaufen: «Ich war in der Vermögensberatung, im Finanzierungszentrum und in der Kundenhalle tätig. Momentan bin ich in meinem Wunscheinsatz beim Team Young Talents. Während meiner Ausbildung habe ich oft bei Berufsmessen und Schulvorträgen mitgeholfen, und ich habe gemerkt, dass mir das unglaublich viel Spass macht. Deshalb möchte ich nach meiner Lehre gerne in diesem Bereich bleiben.»
Warum die ZKB? Was macht sie als Arbeitgeberin so besonders?
Für Daniel und Ryana ist die ZKB weit mehr als nur eine Arbeitgeberin. Sie erleben eine Kultur, die von Nähe, Vertrauen und einem respektvollen Miteinander geprägt ist. «Ich hatte immer die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und andere Bereiche kennenzulernen», erzählt Daniel. «Das familiäre Umfeld, die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die moderne Technologie motivieren mich, hier zu bleiben. Die ZKB bietet mir die Chance, am Ball zu bleiben und mich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.» Auch Ryana schätzt die Vielfalt der Möglichkeiten: «Für jemanden wie mich, der viele Interessen hat, ist die ZKB ideal. Es gibt so viele verschiedene Bereiche, in denen wir arbeiten können und individuelle Talente werden gefördert. Das macht die ZKB für mich sehr attraktiv.»
Tipps für Jugendliche nach der Berufsmesse:
Zum Abschluss geben Daniel und Ryana wertvolle Tipps für Jugendliche, die die Berufsmesse besucht haben: «Seid neugierig und traut euch, nachzufragen und Informationen einzuholen», rät Daniel. «Die Berufsmesse ist eine grossartige Gelegenheit, um viele verschiedene Berufe und Unternehmen kennenzulernen. Niemand weiss am Anfang genau, was er machen will, und das ist völlig in Ordnung. Nutzt die Chance, euch inspirieren zu lassen.» Ryana ergänzt: «Macht euch nicht zu viele Gedanken und seid einfach ihr selbst. Authentizität ist das Wichtigste. Wenn ihr euch verstellt, bringt das weder euch noch dem Unternehmen, für das ihr euch interessiert, etwas. Bleibt ehrlich und offen, dann ergibt sich alles von alleine.»