Effizienz als Erfolgsrezept
Das Restaurant Bahnhöfli in Mettmenstetten hat den kostenlosen Eco-Check der ZKB durchgeführt. Geschäftsführer Andreas Isoz erzählt, wie er und sein Team Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Gastronomiebetrieb erfolgreich umsetzen – und wie der Eco-Check neue Impulse geliefert hat.
Text: Simone Wyder / Bilder: Miguel Oscar Feller

Direkt am Bahnhof von Mettmenstetten gelegen, ist das Restaurant Bahnhöfli ein beliebter Treffpunkt für Feinschmeckerinnen und Pendler. «Wir sind bekannt für unsere hochwertigen Fleischgerichte und unser abwechslungsreiches Mittagsbuffet», erklärt Andreas Isoz, Geschäftsführer der Bahnhöfli GmbH. Neben dem Restaurantbetrieb bietet das Unternehmen auch Catering- und Eventdienstleistungen an.
Effizienz und Qualität stehen dabei im Mittelpunkt. «Jede Investition wird bei uns darauf geprüft, wie sie unsere Abläufe verbessern und Ressourcen schonen kann», betont Isoz. Dieser Ansatz hat sich bewährt: In den letzten zehn Jahren konnte das Bahnhöfli den Stromverbrauch massiv reduzieren. Zudem vermeidet es Food Waste, indem das Restaurant eine überschaubare Auswahl an Gerichten anbietet. Die Teller mit den Grilladen werden nicht mit Beilagen überladen – Gäste können jederzeit kostenlos nachbestellen.

Nachhaltige Energieversorgung als Erfolgsfaktor
Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie des Restaurants ist die Nutzung erneuerbarer Energien. Auf dem Dach des Restaurants und zweier Nachbargebäude hat die Bahnhöfli GmbH Photovoltaikanlagen installiert. «Diese Anlagen decken einen Grossteil unseres Energiebedarfs, und überschüssigen Strom speisen wir ins Netz ein», berichtet Isoz. Damit der Strom auch genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint, wird er im Keller in einer Salzbatterie gespeichert. Ein Teil der Fahrzeuge kann direkt mit Solarkraft geladen werden. Auch bei der Beheizung der Räumlichkeiten setzt das Bahnhöfli auf Effizienz: Eine moderne Erdwärme-Heizung sorgt für angenehme Temperaturen – und das umweltfreundlich.

Der Eco-Check: Ein Blick von aussen
Um weitere Potenziale zur Ressourceneffizienz zu identifizieren, entschied sich das Bahnhöfli für den Eco-Check der Zürcher Kantonalbank. «Die Expertin von Reffnet hat unseren Betrieb genau analysiert. Gemeinsam haben wir alle relevanten Bereiche durchleuchtet – von der Energie- und Ressourcennutzung bis hin zu unseren Betriebsabläufen», erzählt Isoz.
Der Austausch war für den Geschäftsführer nicht nur spannend, sondern auch motivierend: «Es war schön zu sehen, dass wir bereits vieles richtig machen. Gleichzeitig hat uns der Eco-Check neue Ideen aufgezeigt, wie wir uns weiter verbessern können.»
Konkrete Massnahmen für die Zukunft
Zu den Erkenntnissen aus der Beratung gehört unter anderem der Einsatz intelligenter Steckdosen, um den Stromverbrauch noch gezielter zu steuern. Zum Beispiel durch eine intelligente Steuerung der Tellerwärmer. Durch die Automatisierung laufen die Geräte zukünftig nur noch, wenn sie benötigt werden. Sie müssen nicht mehr manuell ein- und ausgeschaltet werden, was zu frühes Einschalten oder zu spätes Ausschalten verhindert. Zusätzlich wird die Energie genutzt, die in den heissen Tellern gespeichert ist, indem der Tellerwärmer bereits 30 Minuten, bevor die letzten Teller benötigt werden, ausschaltet wird. Auch die Möglichkeit, die Wärme des Holzofenkamins effizienter zu nutzen, wurde angesprochen. «Der Eco-Check hat uns inspiriert, neue Projekte anzugehen», sagt Isoz.
Maja Wiprächtiger, die Eco-Check-Beraterin, lobt das Engagement des Restaurants: «Die Bahnhöfli GmbH hat bereits viele vorbildliche Massnahmen umgesetzt, wie die Installation einer Photovoltaikanlage und die Nutzung von Erdwärme. Mit zusätzlichen Optimierungen, wie dem Einsatz von smarten Steckdosen, kann der Betrieb noch effizienter werden.»
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur
Für Andreas Isoz ist klar: Nachhaltigkeit und Effizienz sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. «Wir wollten wissen, wo wir noch Potenzial haben, um effizienter zu werden. Der Eco-Check hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und uns gleichzeitig neue Perspektiven eröffnet.»
Das Restaurant Bahnhöfli zeigt eindrucksvoll, wie sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in der Gastronomie verbinden lassen. Mit dem Eco-Check der Zürcher Kantonalbank konnte das Unternehmen weitere Impulse für eine ressourcenschonende Zukunft gewinnen.