Taktische Asset Allocation Mai 2023
Der US Leading Indicator hat die letzten acht Rezessionen korrekt vorausgesagt. Nun zeigt er wieder eine unmittelbar bevorstehende Rezession an. Wir bleiben defensiv positioniert.

Der US Leading Indicator hat die letzten acht Rezessionen korrekt vorausgesagt. Nun zeigt er wieder eine unmittelbar bevorstehende Rezession an. Wir bleiben defensiv positioniert.
Die Industrieländer beabsichtigen, die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energiequelle massiv zu steigern – auch die EU und die Schweiz. Sind die hochfliegenden Pläne realisierbar?
Die jüngsten Kurserholungen des Schweizer Aktienmarktes, vor allem bei den Nebenwerten, stehen auf wackeligen Beinen. «Die Korrektur könnte signifikant ausfallen», sagt Senior Portfolio Manager Benno Arnold im Interview.
Autobauer befinden sich in herausforderndem Terrain. Nun kommt das kürzlich erlassene Verbrennerverbot erschwerend hinzu. Was heisst das für die Autobauer und deren Aktien?
Egal wo auf der Welt, die Menschen werden immer schwerer. Das stellt das Gesundheitswesen vor gewichtige Probleme. Gleichzeitig tun sich Anlagechancen auf – eine Einschätzung.
Für Euphorie ist es noch etwas früh. Der Gefahr eines Rückschlags bei Aktien begegnen wir mit einer Reduktion der Aktienquote. Bonds sind wegen nachlassender Inflation bei gedämpften Wachstum interessant.
Unternehmen mit hohen Wachstumsraten sind beliebt. Doch wird deren Wachstumspotenzial richtig eingeschätzt? Und wie nachhaltig sind hohe Wachstumsraten tatsächlich? Eine empirische Betrachtung soll Licht ins Dunkel bringen.
Der starke Anstieg der Inflation zwingt der US-Notenbank Zinserhöhungen auf. Welche Strategie in einem solchen Umfeld den Renditeerfolg sichern kann.
Die Notenbanken haben die Leitzinsen weiter angehoben. Was heisst das für das Bankensystem im Allgemeinen und für Aktien aus dem Finanzsektor im Speziellen?
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat folgenreiche Auswirkungen auf den Finanzsektor im Allgemeinen. Wir ordnen ein.
Nach der Schliessung der Silicon Valley Bank (SVB) mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien erläutert Daniel Björk, Fondsmanager des Swisscanto (LU) Bond Fund COCO, wie das Geschäftsmodell der Bank durch Pech und Pannen in die Pleite mündete. Schuld sind die Zinswende, aber auch fatale, bankinterne Nachlässigkeiten.
Der Chatbot ChatGPT lässt das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) hell erstrahlen. Microsoft hat bereits Milliarden investiert. Welche Pläne hegt Microsoft und was sind mögliche Implikationen dieser Technologie auf andere Sektoren und Unternehmen?
Die Besteuerung von CO2-Emissionen kann einen signifikanten Einfluss auf die Unternehmensbewertung haben. Daraus ergeben sich Investitionschancen und -risiken.
Die Korrektur am Schweizer Aktienmarkt liess die Bewertungen zwar auf ein faires Niveau schrumpfen. Gleichwohl gibt sich Nils Wimmersberger, Leiter Aktien Schweiz, im Video-Interview noch etwas zurückhaltend.
Wir analysieren die aktuelle Performance der Faktoren Value, Momentum und Quality. Für Quant-Investoren erhielt das Jahr 2022 seine Prägung durch das Comeback des Value-Faktors.
Mit dem Singles Day ist der «Super Shopping Month» angebrochen. Die Prognosen weisen auf einen durchzogenen Black Friday und Cyber Monday hin. Die hohe Inflation trübt die Kauflust.
Hohe Energiepreise, rekordhohe Inflationsraten und eine restriktivere Geldpolitik schicken die Wirtschaft auf Rezessionskurs. Insbesondere europäische Small Caps leiden.
Dr. Manuel Renz und Dr. Daniel Fauser geben im Video-Interview Auskunft über den aktuellen Entwicklungsstand von Elektrofahrzeugen und ihr Herzstück, die Batterie.
TINA - There Is No Alternative - wird verabschiedet. Die Neue heisst TARA - There Are Reasonable Alternatives. Bietet TARA eine verlässliche Perspektive? Nach dem kräftigen Zinsanstieg in 2022 öffnen sich neue Perspektiven.
Rekordhohe Strom- und Gaspreise lähmen die Wirtschaft. Die europäische Zentralbank sagt der Inflation den Kampf an und erhöht die Zinsen in Riesenschritten. Was können Investoren in diesem Umfeld von europäischen Aktien erwarten?
Die Währungsschwankungen nehmen aufgrund Zinserhöhungen zu. Dies beeinflusst die Performance-Aussichten von Aktien unmittelbar. Wie haben sich Schweizer Aktien und andere bislang geschlagen?
Da im Umfeld steigender Zinsen der «Gratis»-Put der Zentralbanken entfällt, nehmen Anleger:innen mit dem Einsatz der Collar-Strategie das Zepter für die Absicherung ihrer Portfolios wieder selbst in die Hand.
Europa sieht sich mit rekordhohen Brennstoffpreisen konfrontiert. Aktien aus der Branche der erneuerbaren Energien können so aus einem neuen Blickwinkel betrachtet werden.
Es gelingt mithilfe der quantitativen Analyse, gegenüber der Benchmark Outperformance zu erzielen. Worauf baut die Zuversicht quantitativer Anleger:innen für die zweite Jahreshälfte 2022?
Durch hohe Inflation und die gedämpften Konjunkturaussichten finden sich viele Volkswirtschaften plötzlich an der Schwelle zur Stagflation wieder. Was heisst das für Aktienanlagen?
Steigende Inflationsraten und Zinssätze belasten die Aktienmärkte. Wie die Reise weitergehen kann und welche Elemente für Aktienanleger:innen nun wichtig sind.
Die Suche nach chancenreichen Schweizer Aktientitel erfordert einen strukturierten Anlageprozess. Dabei liegt der Fokus auf den Kriterien Qualität, Value und Nachhaltigkeit.
Die hohe Inflation bringt steigende Zinsen – und mit Aktien und Obligationen geht es gemeinsam bergab. Wie verhält sich ein gemischtes Schweizer Portfolio in solchen Phasen? Droht Anlegern ein verlorenes Jahrzehnt?
Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und teure Rohstoffpreise beeinflussen die Gewinnausweise der Unternehmen. Wir sehen unter anderem Chancen in defensiven Sektoren, bei Rohstoffen und im nachhaltigen Energiebereich.
Das Erholungsrally im März wurde für Verkäufe von Aktien genutzt. Es wird neuer Gegenwind für Aktien erwartet.
Mehr Reichweite und nicht zuletzt die stark angestiegenen Benzin- und Dieselpreise machen Elektrofahrzeuge attraktiv. Automobilhersteller tätigen dafür hohe Investitionen.
In vielen Teilen der Welt droht oder herrscht bereits Wassermangel. Beim Grossverbraucher Landwirtschaft gibt es zahlreiche Ansätze für eine effizientere Nutzung von Wasser.
Der finale Durchbruch der Elektromobilität gelingt, wenn die Produktionskosten der Batterien das Kostenniveau von Verbrennungsmotoren erreichen. Davon ist man nicht mehr weit entfernt.
Systematische Multifaktorstrategien haben sich nach längerer Durststrecke wieder bewährt. Auch Dank der Erholung von Value-Titeln lieferten sie wieder die von ihnen erwartete Performance. Nun fordern die jüngsten Marktverwerfungen den nächsten Lackmustest.
Aufgrund höherer Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme sowie eines wirtschaftlichen Nachfrageschubs nach der Pandemie, steigen die Preise für Konsumgüter weitläufig. Damit nimmt auch der Aufwärtsdruck auf die Löhne zu. Diese Entwicklung hat Folgen für Aktien.
Der Krieg in der Ukraine stoppte die Aufwärtsbewegung bei den Bankaktien zwar abrupt. Die Wirkung steigender Zinsen auf die Erträge der Banken bleibt indes in Kraft.
Der Markt rechnet bis Ende 2022 mit bis zu fünf Zinsschritten der US-Notenbank Fed. Diese Entwicklungen bergen für Multi Asset Investor:innen Anlagechancen und -risiken.
Warum reagieren Aktienrenditen derart empfindlich auf steigende Zinsen, und wie können Anleger:innen dieses Risiko bei ihren Anlageentscheidungen besser berücksichtigen?
Versicherungen können ihre wichtige gesellschaftliche Verantwortung über die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Verbindlichkeiten und Finanzanlagen wahrnehmen. Die Branche steckt hier aber noch in einer Entwicklungsphase.
Der zweite Beitrag unserer ROIC-Serie gibt Einblicke in das integrierte Quality Assessment vom Buy-Side Research des Asset Managements.
Die Kurswelle möglichst lange surfen – das ist das Ziel der meisten Anleger:innen. Mit einer geeigneten Absicherungsstrategie kann das Risiko hoher Verluste reduziert werden, ohne dabei auf potenzielle Kursgewinne verzichten zu müssen.
Die Abscheidung und Speicherung von CO2, des am häufigsten in der Atmosphäre auftretenden Treibhausgases, stellt einen wichtigen Baustein jeder Klimastrategie dar.
Die Gefahren der Klimakrise werden für immer mehr Menschen und Institutionen sichtbar. Selbst die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Zeichen der Zeit erkannt.
Die Finanzbranche gehört zu den Sektoren der Weltwirtschaft, die am meisten Daten zur Verfügung haben. Wie können diese riesigen Datenmengen geschickt genutzt werden? Lässt sich daraus eine Mehrrendite im Aktienbereich erwirtschaften?
Im Rahmen unseres globalen Aktienresearch setzen wir uns tagtäglich mit ROIC auseinander. ROIC steht für «Return on Invested Capital», was auf Deutsch so viel wie Gesamtkapitalrendite bedeutet.
Die Rotation hin zu Value-Aktien hält an. Dies beeinflusst nicht nur die Wertentwicklung von Value und Growth, sondern auch den Faktor Momentum. Wie können sich Anleger:innen positionieren, um von dieser Entwicklung zu profitieren?
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in aller Munde. Kann diese Methode auch im Finanzsektor gewinnbringend eingesetzt werden? Und wie unterscheidet sich die maschinelle Entscheidungsfindung von der des menschlichen Gehirns und von regelbasierten Ansätzen?
Die relativ schnelle wirtschaftliche Erholung des Landes während der vergangenen 12 Monate wurde durch die Präferenz der Regierung für ein sehr hohes Kreditwachstum getrieben. Das hat die Risiken für die Finanzstabilität der Türkei erneut verschärft.