Taktische Asset Allocation Februar 2023
Die Börsen kamen zum Jahresanfang exzellent aus den Startlöchern. Hat das Konsequenzen für die taktische Allokation im Februar 2023?

Die Börsen kamen zum Jahresanfang exzellent aus den Startlöchern. Hat das Konsequenzen für die taktische Allokation im Februar 2023?
Der Schweizerfranken Obligationenmarkt erfährt eine breitere Angebotsauswahl dank ausländischer Schuldner. Das gereicht Anlegerinnen und Anlegern zum Vorteil.
Das Abscheiden, Verwerten und Speichern von CO2 hat grosses Zukunftspotenzial. Wie können Sie investieren?
2022 kletterte das Vermietungsvolumen im kommerziellen Segment um über 35 Prozent. Auch das Wohnsegment entwickelte sich erfreulich. «Damit erzielen wir ein Mietzinsvolumen von 63 Millionen Franken pro Jahr», sagt Marcel Stieger, Leiter Tech. Asset Management Immobilien im Video.
Die US-Arbeitslosenquote ist historisch tief. Dies steht im Widerspruch zu angekündigten Personalkürzungen mehrerer grosser Unternehmen. Stefano Zoffoli erklärt im Video vom 23. Januar 2023, was dies für die Aussichten auf den Finanzmärkten bedeuten könnte. Rocchino Contangelo analysiert die Gewinne der Unternehmen im Q4'22.
Die Korrektur am Schweizer Aktienmarkt liess die Bewertungen zwar auf ein faires Niveau schrumpfen. Gleichwohl gibt sich Nils Wimmersberger, Leiter Aktien Schweiz, im Video-Interview noch etwas zurückhaltend.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank realisiert in den kommenden Jahren schweizweit über 2'000 Wohnungen und erschliesst mehr als 100'000 Quadratmeter Gewerbe- und Bürofläche – Details und Bilder.
Seit nunmehr drei Jahren strebt das Asset Management der Zürcher Kantonalbank auch in den aktiv verwalteten Unternehmensanleihen-Fonds die Pariser Klimaziele an – wir ziehen Bilanz. Es gibt eine positive und eine negative Erkenntnis.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wie die Immobilien der Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank an Netto-Null herangeführt werden.
Die Zinswende hob vergangene Woche alle Renditen auf Verfall bei Bonds in den positiven Bereich – das gab es zuletzt im Jahr 2014. Welche Bondskategorien bieten Opportunitäten und was heisst das für die Aktien? Mehr dazu im Video vom 9. Januar 2023.
Für das kommende Anlagejahr definierte das Asset Management der Zürcher Kantonalbank drei Hauptthesen.
Die Grösse des Private Equity Markts kann in Sachen Nachhaltigkeit viel bewirken. Private Equity Investoren haben in den vergangenen Jahren den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschritten und können auch davon profitieren.
Wir analysieren die aktuelle Performance der Faktoren Value, Momentum und Quality. Für Quant-Investoren erhielt das Jahr 2022 seine Prägung durch das Comeback des Value-Faktors.
Zu hohe Erwartungen mahnen zur Vorsicht. Das Gewinnwachstum der Unternehmen wird überschätzt, die Erwartungen an den Rückgang der US-Inflation sind zu optimistisch. Positiv sind wir für Gold.
Nach dem Allzeithoch Anfang 2022 haben kotierte Schweizer Immobilienwerte einen historischen Kursrutsch erlebt. Die Korrektur liess auch die Bewertungen markant schmelzen – das eröffnet Opportunitäten.
Wir liefern nachhaltigen Anlegern eine klare Klassifizierung des Universums nachhaltiger Bonds, um Anlageentscheidungen zu erleichtern.
Diese Woche könnte turbulent werden. Gleich vier Zentralbanken werden ihre Leitzinsen erhöhen. Daneben werden wichtige Konjunktur-Kennzahlen publiziert. Mehr dazu im Video vom 12. Dezember 2022
Für Euphorie ist es noch etwas früh. Der Gefahr eines Rückschlags bei Aktien begegnen wir mit einer Reduktion der Aktienquote. Bonds sind wegen nachlassender Inflation bei gedämpften Wachstum interessant.
Fabio Pellizzari, Leiter ESG-Strategie im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, über die zahlreichen Missverständnisse im nachhaltigen Investieren.
Nach den Inflationssorgen kommt nun die Konjunkturabschwächung. Und: Die Zinswende lässt Geldmarktanlagen wieder attraktiv erscheinen. Mehr dazu im Video vom 28. November 2022.
Mit dem Singles Day ist der «Super Shopping Month» angebrochen. Die Prognosen weisen auf einen durchzogenen Black Friday und Cyber Monday hin. Die hohe Inflation trübt die Kauflust.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank setzt ein weiteres Mal den Spaten an und macht damit den ersten Schritt hin zu einem Wohnbauprojekt mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards.
Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist ein Megatrend und bietet attraktive Anlagechancen. Private Equity spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Mit dem Centre Ruello konnte kürzlich ein bedeutendes Westschweizer Bauprojekt erfolgreich abgeschlossen werden. Im Video zeigen wir die Vorzüge dieser neuen Überbauung.
Das Sinken der US-Kerninflationsrate hat vergangene Woche ein Börsen-Rally ausgelöst. Höchste Zeit also, Aktien zu kaufen? Zudem: Ein Fazit über die Gewinnberichtssaison vom dritten Quartal 2022 im Video vom 14. November 2022.
Hohe Energiepreise, rekordhohe Inflationsraten und eine restriktivere Geldpolitik schicken die Wirtschaft auf Rezessionskurs. Insbesondere europäische Small Caps leiden.
Die Herausforderungen für die Pensionskassen und institutionelle Anleger sind stark gestiegen. Diese wirken sich kurzfristig aus. Sie werden auch langfristig Folgen haben.
Kaufen oder verkaufen? Diese Frage treibt Aktieninvestor:innen um. Und egal welchen Entscheid sie fällen, die Risiken sind schwierig abzuwägen. Doch es gibt Alternativen.
Im aktuellen Marktumfeld bewegen sich kommerzielle Immobilienfonds auf günstigem Terrain und bieten zugleich Schutz vor Inflation. Mehr dazu im Video vom 31. Oktober 2022.
Dr. Manuel Renz und Dr. Daniel Fauser geben im Video-Interview Auskunft über den aktuellen Entwicklungsstand von Elektrofahrzeugen und ihr Herzstück, die Batterie.
TINA - There Is No Alternative - wird verabschiedet. Die Neue heisst TARA - There Are Reasonable Alternatives. Bietet TARA eine verlässliche Perspektive? Nach dem kräftigen Zinsanstieg in 2022 öffnen sich neue Perspektiven.
Gezielte Investitionen in Private Equity können die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft beschleunigen. Gleichzeitig sind die Renditen für Investorinnen und Investoren attraktiv.
Rekordhohe Strom- und Gaspreise lähmen die Wirtschaft. Die europäische Zentralbank sagt der Inflation den Kampf an und erhöht die Zinsen in Riesenschritten. Was können Investoren in diesem Umfeld von europäischen Aktien erwarten?
Senior Portfolio Manager Nicola Grass erwartet, dass die Inflation nächstes Jahr sinken wird. Sein Kollege Cyrill Staubli zeigt, wie Katastrophenanleihen auf den Hurricane Ian reagiert haben.
Mit der Zinswende erscheinen die Renditen von Geldmarktanlagen endlich wieder in einem neuen Licht. Anlegerinnen und Anleger finden damit im Geldmarktfonds wieder eine lukrative Alternative zum klassischen Konto.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben im September 2022 erneut stark nachgegeben. Was ist passiert? Bietet das aktuelle Kursniveau eine Einstiegsgelegenheit?
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli. Die Emissionserlöse dienen unter anderem der Entwicklung erneuerbarer Energien.
Swisscanto Fonds können dieses Jahr mit zwei Jubiläen aufwarten! Zwei Aktienfonds feiern ihr 15-jähriges Bestehen.
Die Weltwirtschaft muss rasch effizienter werden, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 70 % zu verringern. Was bedeutet das für Investoren?
Falken schaffen neue Anlagechancen. Wir nutzen das im Rahmen unserer neuen taktischen Ausrichtung für den Monate Oktober.
Chefstratege Stefano Zoffoli erklärt im Video vom 3. Oktober 2022, weshalb wir unser Untergewicht in Aktien schliessen. Nils Wimmersberger äussert sich zum Börsengang von Acceleron.
Mit einer klassischen Collar-Strategie lassen sich hohe Portfolio-Verluste reduzieren. Unsere Protection-Strategie bietet dazu noch weitere Vorteile, gerade in Sachen Nachhaltigkeit.
Die Währungsschwankungen nehmen aufgrund Zinserhöhungen zu. Dies beeinflusst die Performance-Aussichten von Aktien unmittelbar. Wie haben sich Schweizer Aktien und andere bislang geschlagen?
Aufeinander zugehen und gemeinsam die Herausforderungen dieser Welt erfolgreich anpacken und meistern, darauf zielt die Initiative «Building Bridges». Die Zürcher Kantonalbank ist neu auch Teil davon.
Beim Führungsanspruch der Schweiz in Sachen nachhaltige Anlagen kommt den Pensionskassen eine bedeutende Rolle zu.
Was haben die revidierten Gewinnprognosen amerikanischer Unternehmen mit unserem Untergewicht bei Aktien zu tun? Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 19. September 2022.
Steigende Zinsen haben den Preisen für Obligationen arg zugesetzt. Gleichzeitig eröffnen sich dadurch Anlagechancen in bestimmten Anleihensektoren – etwa bei den CoCo-Bonds.
Es braucht Wirtschaft, Politik sowie Konsumentinnen und Konsumenten, um den Treibhausgas-Ausstoss effektiv zu senken und nachhaltige Anlagen zu fördern.
Was kann die Wissenschaft zusätzlich leisten, damit sich die Qualität nachhaltiger Investments verbessert und sich somit deren Attraktivität bei Investor:innen weiter erhöht?
Wieso haben die Märkte mit Verlusten auf die guten Konjunktur- und Arbeitsmarktzahlen in den USA reagiert? Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 5. September 2022.
Die Treibhausgasemissionen der USA sollen bis 2030 gegenüber 2005 um 40 Prozent gesenkt werden. Dabei setzen die USA auf Steueranreize. Warum?
Die Aufholjagd der Aktien- und Obligationenmärkte wurde durch die Rede von Jerome Powell in Jackson Hole jäh gebremst. Unser Aktienuntergewicht und unsere Absicherungsstrategie haben sich ausgezahlt.
Da im Umfeld steigender Zinsen der «Gratis»-Put der Zentralbanken entfällt, nehmen Anleger:innen mit dem Einsatz der Collar-Strategie das Zepter für die Absicherung ihrer Portfolios wieder selbst in die Hand.
Am Pensionskassentag der Zürcher Kantonalbank nahm Fabio Pellizzari zum Thema Greenwashing bei nachhaltigen Anlagen Stellung. Er hat klare Botschaften, wie Greenwashing zu vermeiden ist.
Einmal mehr warten die Märkte mit Spannung auf eine Rede von Jerome Powell. Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 22. August 2022.
Die Abkehr von der Nullzinspolitik erhöht auch die Dynamik der Währungsbewegungen. Wie und wann imprägniert man sein Portfolio am besten gegen Währungsschwankungen?
Europa sieht sich mit rekordhohen Brennstoffpreisen konfrontiert. Aktien aus der Branche der erneuerbaren Energien können so aus einem neuen Blickwinkel betrachtet werden.
Die Zinsdifferenz zwischen Swap-Satz und Schweizer Bundesanleihen, den «Eidgenossen», ist überdurchschnittlich gross. Wir nennen attraktive Alternativen.
Geht das Sommerhoch an den Finanzmärkten weiter? Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 8. August 2022.
Es gelingt mithilfe der quantitativen Analyse, gegenüber der Benchmark Outperformance zu erzielen. Worauf baut die Zuversicht quantitativer Anleger:innen für die zweite Jahreshälfte 2022?
Das Stagflationsgespenst bleibt uns erhalten. Wir nutzen den Juli-Rebound bei Aktien und gehen vor den saisonal schwachen Monaten August und September in ein Aktien-Untergewicht.
Der Bund hat Ende Juni 2022 die Swiss Climate Scores lanciert. Diese sollen die klimaverträgliche Ausrichtung von Finanzanlagen sichtbar machen. Welchen Stellenwert die Swiss Climate Scores zukünftig einnehmen, erläutert Fabio Pellizzari.
Nach den Kursverlusten seit Jahresbeginn erfolgt bei CHF-Obligationen nun eine Neueinschätzung. Die festverzinsliche Anlage hat deutlich an Attraktivität gewonnen und ist «back on stage». Welche Performance können Sie jetzt erwarten?
Trotz stärkender Impulse während der letzten Woche, bleibt der Euro weiterhin schwach. Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 25. Juli 2022.
Der starke Rückgang der Agios bei den kotierten Schweizer Immobilienfonds spiegelt sich in Kursverlusten der Immobilienfonds wider.
Durch hohe Inflation und die gedämpften Konjunkturaussichten finden sich viele Volkswirtschaften plötzlich an der Schwelle zur Stagflation wieder. Was heisst das für Aktienanlagen?
Steigende Inflationsraten und Zinssätze belasten die Aktienmärkte. Wie die Reise weitergehen kann und welche Elemente für Aktienanleger:innen nun wichtig sind.
Passend zum erneuten Inflationsschock in den USA (9,1 Prozent), überprüfen wir unsere Inflationsprognosen aus dem Jahr 2020.
Eine stärkere Abschwächung der Konjunktur wäre schlecht für die Wirtschaft, aber gut für die Aktienmärkte. Erfahren Sie mehr dazu im Video vom 11. Juli 2022.
Gezielt Nachhaltigkeitsprobleme adressieren und Rendite erwirtschaften – dies steht im Fokus der neuen Sustainable-Fonds.
Pflege von Hilfsbedürftigen Zuhause erhöht deren Wohlbefinden, wirkt kostendämpfend und eröffnet deshalb attraktive Anlagechancen.
Der Höhepunkt der Inflation steht noch aus. Die Rezessionsrisiken sind klar angestiegen. Dies wird die Finanzmärkte weiter belasten.
Inflationsraten und steigende Zinsen drücken auf die Konsumentenstimmung. Wird die Rezession kommen? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video vom 27. Juni 2022.
Mitte April warnten wir in einem Beitrag, dass die bei Investor:innen beliebten Senior Secured Loans bei steigenden Zinsen weniger Sicherheit bieten als gemeinhin angenommen. Nun zeigen sich am Markt für Senior Secured Loans erste Risse.
Die US-Inflationszahlen für den Monat Mai wurden veröffentlicht – und schickten die Aktien- und Kapitalmärkte abermals auf Talfahrt. Mehr dazu im Video vom 13. Juni.
Im Schlepptau international steigender Zinsen ziehen auch die Schweizer Zinsen an. Was bedeutet dies nun für die Bewertung von Immobilienanlagen?
Die aktuelle Swisscanto Pensionskassenstudie zeigt: Pensionskassen haben 2021 eine starke Performance erzielt. Nachholbedarf gibt es im Bereich der CO2-Reduktionsziele.
China gewährt ausländischen Investoren vermehrt Zugang zu seinen lokalen Finanzmärkten, auch zu chinesischen Staatsanleihen. Auch indexiertes Anlegen ist möglich.
An der diesjährigen Preisverleihung der Swiss Sustainable Fund Awards wurde das Asset Management der Zürcher Kantonalbank erneut prämiert.
Generell fahren wir den Tracking Error im Juni zurück. Für Obligationenanleger bleibt nach den starken Verlusten seit Jahresbeginn (-10%) ein kleiner Trost: Die Renditen bei Obligationen sind zurück.
Lohnt es sich, nachhaltige Anleihen und entsprechende Fonds in einem Umfeld steigender Zinsen zu kaufen? Wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Samuel Manser gibt Antworten.
Schwellenländer haben die Zinsen teils deutlich angehoben, was Anleihen solcher Länder attraktiv macht. Enzo Puntillo, Leiter Emerging Market Debt im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, nennt im Video-Interview interessante Investment-Opportunitäten.
Greenwashing ist das Buzzword der Stunde und zieht zusehends alle Fondsanbieter in Misskredit. Mehr Transparenz im Anlageprozess und eine adäquate Beratung können Abhilfe schaffen.
Für einmal geht es nicht um das tragische Artensterben innerhalb der Biodiversität, sondern um die erfreuliche Entwicklung, dass Negativzinsen bald wieder zu einem kuriosen, aber ausgestorbenen Phänomen in der Wirtschaftsgeschichte gehören könnten.
Seit Jahresanfang hat der MSCI-World rund 18 Prozent verloren. Weshalb verspüren wir trotzdem etwas Aufwind? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video vom 23. Mai 2022.
Der starke Anstieg der Inflation zwingt der US-Notenbank Zinserhöhungen auf. Welche Strategie in einem solchen Umfeld den Renditeerfolg sichern kann.
Der traditionelle Startpunkt der Strategic Asset Allocation (SAA) bildet eine Punktprognose für die erwartete Rendite. Bei unserem Ansatz hingegen sind die Ertragsprognosen das natürliche Resultat aus dem optimalen Gewicht und erwartetem Risiko.
Impressionen zu den Feierlichkeiten vom sowie Erläuterungen zum historischen Ursprung des Richtfests im Video.
Weist die aktuelle Situation an den Finanzmärkten wegen der Inflation Ähnlichkeiten zu den 70er- oder eher zu den späten 80er-Jahren auf? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video vom 9. Mai 2022.
Die Suche nach chancenreichen Schweizer Aktientitel erfordert einen strukturierten Anlageprozess. Dabei liegt der Fokus auf den Kriterien Qualität, Value und Nachhaltigkeit.
Den Aktienmärkten droht weiterer Abwärtsdruck. Wir bleiben bei Aktien untergewichtet. Neueinschätzungen gibt es bei Obligationen, kotierten Immobilienfonds, Schweizer Aktien und Australien.
Der Ukrainekrieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von «doppelter Dringlichkeit», sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Droht nun eine Greenflation?
Die hohe Inflation bringt steigende Zinsen – und mit Aktien und Obligationen geht es gemeinsam bergab. Wie verhält sich ein gemischtes Schweizer Portfolio in solchen Phasen? Droht Anlegern ein verlorenes Jahrzehnt?
Erfahren Sie im Video vom 25. April 2022, weshalb wir im kanadischen Markt übergewichtet sind.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank lanciert einen Private-Equity-Fonds, der in die Dekarbonisierung der Wirtschaft investiert.
Senior Secured Loans stehen bei Investor:innen hoch im Kurs, da sie in Phasen steigender Zinsen eine gute Performance versprechen. Der Blick hinter die Kulissen offenbart indes ein wenig beachtetes Risiko.
Die CoCo Benchmark leidet unter steigendem Zinsen und dem Ausschluss russischer CoCo Bonds. Das unruhige Marktumfeld bietet dem aktiven Management zahlreiche Chancen, sich zu bewähren.
Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und teure Rohstoffpreise beeinflussen die Gewinnausweise der Unternehmen. Wir sehen unter anderem Chancen in defensiven Sektoren, bei Rohstoffen und im nachhaltigen Energiebereich.
Die Inflation in den USA wird vermutlich bald den Zenit erreichen. Welche Sektoren und Märkte bewährten sich bislang in diesem Umfeld? Mehr dazu in unserem Video vom 11. April 2022.
Relevante Daten sichtbar machen und durch eine breit abgestützte Expertise zu investmentrelevanten Informationen bündeln – davon handelt der zweite Teil unserer dreiteiligen Serie zur Strategic Asset Allocation.
Das Erholungsrally im März wurde für Verkäufe von Aktien genutzt. Es wird neuer Gegenwind für Aktien erwartet.
Die Bepreisung von CO2, das sogenannte Carbon Pricing, stösst angesichts aktuell hoher Energiepreise auf Widerstände. Gleichzeitig geraten CO2-intensive Sektoren unter Druck, verstärkt in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu investieren. Was es aus Investorensicht zu beachten gilt.
Mehr Reichweite und nicht zuletzt die stark angestiegenen Benzin- und Dieselpreise machen Elektrofahrzeuge attraktiv. Automobilhersteller tätigen dafür hohe Investitionen.
Seit zwei Wochen erholen sich die Aktien- und Finanzmärkte. Wird dieser Trend anhalten? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video vom 28. März 2022.
In vielen Teilen der Welt droht oder herrscht bereits Wassermangel. Beim Grossverbraucher Landwirtschaft gibt es zahlreiche Ansätze für eine effizientere Nutzung von Wasser.
Der finale Durchbruch der Elektromobilität gelingt, wenn die Produktionskosten der Batterien das Kostenniveau von Verbrennungsmotoren erreichen. Davon ist man nicht mehr weit entfernt.
Durch gezielte Auswahl einzelner Anlagesegmente und aktives Management lassen sich auch bei steigenden Zinsen attraktive Rendite-Risiko-Profile umsetzen.
Rund vier Wochen nach Beginn des Ukraine-Krieges erwarten wir eine längere Konfrontation und anhaltende Sanktionen. Vor diesem Hintergrund werfen unsere Experten einen Blick auf unsere taktische Allokation.
Systematische Multifaktorstrategien haben sich nach längerer Durststrecke wieder bewährt. Auch Dank der Erholung von Value-Titeln lieferten sie wieder die von ihnen erwartete Performance. Nun fordern die jüngsten Marktverwerfungen den nächsten Lackmustest.
Aufgrund höherer Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme sowie eines wirtschaftlichen Nachfrageschubs nach der Pandemie, steigen die Preise für Konsumgüter weitläufig. Damit nimmt auch der Aufwärtsdruck auf die Löhne zu. Diese Entwicklung hat Folgen für Aktien.
Unternehmen, die sich für Erhalt und Regeneration der Biodiversität engagieren, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig stärken sie damit ihre Gewinnkraft. Vor diesem Hintergrund geht die Zürcher Kantonalbank zusammen mit der ESG-Spezialistin Sustainalytics neue Wege.
Der Krieg in der Ukraine stoppte die Aufwärtsbewegung bei den Bankaktien zwar abrupt. Die Wirkung steigender Zinsen auf die Erträge der Banken bleibt indes in Kraft.
Der Markt rechnet bis Ende 2022 mit bis zu fünf Zinsschritten der US-Notenbank Fed. Diese Entwicklungen bergen für Multi Asset Investor:innen Anlagechancen und -risiken.
Kaum scheint die Corona-Pandemie ihr Ende zu finden, erschüttert ein Krieg die Finanzmärkte.
Die Schaffung einer nachhaltigen Lebensmittelzukunft muss diverse konkurrenzierende Bedürfnisse austarieren. Das stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen und bietet gleichzeitig Anlagechancen.
Im Markt wird oft die Ansicht vertreten, dass Zinserhöhungen die Preise für Gold belasten. Doch der Blick auf vergangene Zinserhöhungszyklen widerspricht dieser allgemeinen Sichtweite.
Wir verwalten in unseren Swisscanto Anlageprodukten ein Immobilienportfolio von rund 450 Liegenschaften. Trotz Coronapandemie wurden sowohl im Wohnungsbereich als auch in der kommerziellen Vermietung ambitionierte Wegmarken erreicht.
Die geldpolitische Wende der US-Notenbank beschert Aktien eine intensive Sektor-Rotation. Wir zeigen unsere neuen Positionierungen im Rahmen der aktuellen taktischen Asset Allocation.
Warum reagieren Aktienrenditen derart empfindlich auf steigende Zinsen, und wie können Anleger:innen dieses Risiko bei ihren Anlageentscheidungen besser berücksichtigen?
Worauf Anleger:innen bei den Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Index-Investments besonders achten sollten.
Versicherungen können ihre wichtige gesellschaftliche Verantwortung über die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Verbindlichkeiten und Finanzanlagen wahrnehmen. Die Branche steckt hier aber noch in einer Entwicklungsphase.
Die kommenden drei Jahre werden geprägt sein durch «De-Verzinsung», «De-Globalisierung» und «De-Karbonisierung». In diesen drei Begriffen stecken sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger:innen. Wir zeigen sie auf und leiten daraus Erkenntnisse für unsere Asset Allocation ab.
Das Schweizer HealthTech-Start-up Creoptix AG verkauft 100 Prozent seiner Anteile an Malvern Panalytical aus Grossbritannien. Massgeblichen Anteil daran hatte der Wachstumsfonds von Swisscanto unter der Federführung von Robert Schier.
Die schnelle und radikale Reduktion von Treibhausgasen mildert die Folgen der drohenden Klimakrise. Dazu braucht es Investitionen in innovative Klimatechnologien.
Wer sich ein sportliches Ziel steckt, muss unter anderem Grundlagen wie Beweglichkeit oder Schnelligkeit kennen. Ähnlich verhält es sich beim Anlegen – erster Teil einer dreiteiligen Serie zur Strategischen Asset Allokation.
Der zweite Beitrag unserer ROIC-Serie gibt Einblicke in das integrierte Quality Assessment vom Buy-Side Research des Asset Managements.
Die Kurswelle möglichst lange surfen – das ist das Ziel der meisten Anleger:innen. Mit einer geeigneten Absicherungsstrategie kann das Risiko hoher Verluste reduziert werden, ohne dabei auf potenzielle Kursgewinne verzichten zu müssen.
Die vorliegende Auswertung im Rahmen der Swisscanto Pensionskassenstudie zeigt die Gründe für die Renditelücke.
Kritische Stimmen mehren sich, die vor einer durch die Zentralbanken getriebener Überhitzung bei Unternehmensanleihen warnen. Diese vereinfachte Darstellung der Tatsachen greift etwas zu kurz.
Green Bonds zählen in der hiesigen «Bond-Flora» zwar noch zu den kleineren Gewächsen. Doch in Grösse und Anzahl vermehren sie sich stark.
In Zürich Witikon plant die Swisscanto Anlagestiftung eine neue, charakteristische Arealüberbauung mit unterschiedlichen Wohnungstypen für eine diverse Bewohnerschaft. Die Ergebnisse des Studienauftrags liegen nun vor.
Chinesische Staatsanleihen bieten einem global diversifizierten Obligationen-Portfolio sowohl historisch als auch aktuell attraktive Eigenschaften.
Die Abscheidung und Speicherung von CO2, des am häufigsten in der Atmosphäre auftretenden Treibhausgases, stellt einen wichtigen Baustein jeder Klimastrategie dar.
Die Gefahren der Klimakrise werden für immer mehr Menschen und Institutionen sichtbar. Selbst die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Zeichen der Zeit erkannt.
Die Finanzbranche gehört zu den Sektoren der Weltwirtschaft, die am meisten Daten zur Verfügung haben. Wie können diese riesigen Datenmengen geschickt genutzt werden? Lässt sich daraus eine Mehrrendite im Aktienbereich erwirtschaften?
Corporate Hybrids sind nachrangige Anleihen, die von erstklassigen Nicht-Finanzunternehmen emittiert werden.
In einem Umfeld mit weiterhin tiefen Renditen und einem möglichen, wenn auch moderaten Anstieg bei den Zinsen lohnt es sich aus unserer Sicht, CHF-Unternehmensanleihen genauer anzuschauen.
Im Rahmen unseres globalen Aktienresearch setzen wir uns tagtäglich mit ROIC auseinander. ROIC steht für «Return on Invested Capital», was auf Deutsch so viel wie Gesamtkapitalrendite bedeutet.
CoCos haben sich im Nachgang zur Finanzkrise bei Banken als attraktives Mittel etabliert, um die neuen Eigenkapitalanforderungen des Regulators zu erfüllen. Die ersten CoCo-Emissionen kamen vor gut zehn Jahren an den Markt.
Nachhaltigkeit und Impact Investing sind gegenwärtig in aller Munde. Wo steht die Branche in Sachen ESG beim Gold?
Die jüngsten US-Inflationszahlen fielen deutlich höher als erwartet aus. Dennoch: Die Inflation wird zumindest in den kommenden drei Jahren nicht so heiss gegessen wird, wie sie aktuell gekocht wird.
Die Rotation hin zu Value-Aktien hält an. Dies beeinflusst nicht nur die Wertentwicklung von Value und Growth, sondern auch den Faktor Momentum. Wie können sich Anleger:innen positionieren, um von dieser Entwicklung zu profitieren?
In der Finanzbranche ist das Thema «Inflation» wegen seiner – möglicherweise – verheerenden Konsequenzen in den Fokus gerückt.
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in aller Munde. Kann diese Methode auch im Finanzsektor gewinnbringend eingesetzt werden? Und wie unterscheidet sich die maschinelle Entscheidungsfindung von der des menschlichen Gehirns und von regelbasierten Ansätzen?
Als Asset Manager mit einer globalen Investitionstätigkeit gehört es zur treuhänderischen und gesellschaftlichen Verantwortung, die Nachhaltigkeitsstandards unserer Aktienanlagen zu verbessern.
Egal ob das Bedürfnis nach Sicherheit, Diversifikation oder die Aussicht auf Preissteigerungen den Ausschlag für die Entscheidung geben – es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren und an der Preisentwicklung des gelben Edelmetalls teilzuhaben. Wir erläutern die fünf wichtigsten Anlagevarianten.
ESG wird auch bei Rohstoffanlagen vermehrt ein Thema. Wir setzen ein neues Rohstoffmodell ein, mit dem sich ESG ganzheitlich berücksichtigen lässt.
Es muss nicht immer ein Neubau sein. Unter Berücksichtigung von Kosten und Nachhaltigkeit stellt eine Sanierung in bewohntem Zustand oft die bevorzugte Variante dar.
Die Pensionskassenlandschaft zeigt drei auffällige Trends: Zum einen hat sich der finanzielle Zustand der Institute markant gebessert. Zum anderen verdrängen grosse Pensionskassen verstärkt kleinere. Und: Die Rendite-Kluft zwischen den Kassen ist beträchtlich.
Die relativ schnelle wirtschaftliche Erholung des Landes während der vergangenen 12 Monate wurde durch die Präferenz der Regierung für ein sehr hohes Kreditwachstum getrieben. Das hat die Risiken für die Finanzstabilität der Türkei erneut verschärft.
Die unterschiedliche Reaktion verschiedener Anlageklassen bei Inflation hat Konsequenzen für die Zusammensetzung von Portfolios.
Kurzfristig wirkt der Corona-Schock deflationär. Der Grundstein für eine langfristig ansteigende Inflation ist allerdings gelegt.
Kurzfristig wirkt die Corona-Krise deflationär. Der Grundstein für eine langfristig ansteigende Inflation ist allerdings gelegt. D