Dekarbonisierung: CO2-Staubsauger als Investitionsthema
Das Abscheiden, Verwerten und Speichern von CO2 hat grosses Zukunftspotenzial. Wie können Sie investieren?

Das Abscheiden, Verwerten und Speichern von CO2 hat grosses Zukunftspotenzial. Wie können Sie investieren?
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank realisiert in den kommenden Jahren schweizweit über 2'000 Wohnungen und erschliesst mehr als 100'000 Quadratmeter Gewerbe- und Bürofläche – Details und Bilder.
Seit nunmehr drei Jahren strebt das Asset Management der Zürcher Kantonalbank auch in den aktiv verwalteten Unternehmensanleihen-Fonds die Pariser Klimaziele an – wir ziehen Bilanz. Es gibt eine positive und eine negative Erkenntnis.
Die Grösse des Private Equity Markts kann in Sachen Nachhaltigkeit viel bewirken. Private Equity Investoren haben in den vergangenen Jahren den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschritten und können auch davon profitieren.
Wir liefern nachhaltigen Anlegern eine klare Klassifizierung des Universums nachhaltiger Bonds, um Anlageentscheidungen zu erleichtern.
Fabio Pellizzari, Leiter ESG-Strategie im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, über die zahlreichen Missverständnisse im nachhaltigen Investieren.
Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist ein Megatrend und bietet attraktive Anlagechancen. Private Equity spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Die Herausforderungen für die Pensionskassen und institutionelle Anleger sind stark gestiegen. Diese wirken sich kurzfristig aus. Sie werden auch langfristig Folgen haben.
Dr. Manuel Renz und Dr. Daniel Fauser geben im Video-Interview Auskunft über den aktuellen Entwicklungsstand von Elektrofahrzeugen und ihr Herzstück, die Batterie.
Gezielte Investitionen in Private Equity können die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft beschleunigen. Gleichzeitig sind die Renditen für Investorinnen und Investoren attraktiv.
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli. Die Emissionserlöse dienen unter anderem der Entwicklung erneuerbarer Energien.
Swisscanto Fonds können dieses Jahr mit zwei Jubiläen aufwarten! Zwei Aktienfonds feiern ihr 15-jähriges Bestehen.
Die Weltwirtschaft muss rasch effizienter werden, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 70 % zu verringern. Was bedeutet das für Investoren?
Mit einer klassischen Collar-Strategie lassen sich hohe Portfolio-Verluste reduzieren. Unsere Protection-Strategie bietet dazu noch weitere Vorteile, gerade in Sachen Nachhaltigkeit.
Aufeinander zugehen und gemeinsam die Herausforderungen dieser Welt erfolgreich anpacken und meistern, darauf zielt die Initiative «Building Bridges». Die Zürcher Kantonalbank ist neu auch Teil davon.
Beim Führungsanspruch der Schweiz in Sachen nachhaltige Anlagen kommt den Pensionskassen eine bedeutende Rolle zu.
Es braucht Wirtschaft, Politik sowie Konsumentinnen und Konsumenten, um den Treibhausgas-Ausstoss effektiv zu senken und nachhaltige Anlagen zu fördern.
Was kann die Wissenschaft zusätzlich leisten, damit sich die Qualität nachhaltiger Investments verbessert und sich somit deren Attraktivität bei Investor:innen weiter erhöht?
Die Treibhausgasemissionen der USA sollen bis 2030 gegenüber 2005 um 40 Prozent gesenkt werden. Dabei setzen die USA auf Steueranreize. Warum?
Am Pensionskassentag der Zürcher Kantonalbank nahm Fabio Pellizzari zum Thema Greenwashing bei nachhaltigen Anlagen Stellung. Er hat klare Botschaften, wie Greenwashing zu vermeiden ist.
Europa sieht sich mit rekordhohen Brennstoffpreisen konfrontiert. Aktien aus der Branche der erneuerbaren Energien können so aus einem neuen Blickwinkel betrachtet werden.
Der Bund hat Ende Juni 2022 die Swiss Climate Scores lanciert. Diese sollen die klimaverträgliche Ausrichtung von Finanzanlagen sichtbar machen. Welchen Stellenwert die Swiss Climate Scores zukünftig einnehmen, erläutert Fabio Pellizzari.
Gezielt Nachhaltigkeitsprobleme adressieren und Rendite erwirtschaften – dies steht im Fokus der neuen Sustainable-Fonds.
Die aktuelle Swisscanto Pensionskassenstudie zeigt: Pensionskassen haben 2021 eine starke Performance erzielt. Nachholbedarf gibt es im Bereich der CO2-Reduktionsziele.
An der diesjährigen Preisverleihung der Swiss Sustainable Fund Awards wurde das Asset Management der Zürcher Kantonalbank erneut prämiert.
Lohnt es sich, nachhaltige Anleihen und entsprechende Fonds in einem Umfeld steigender Zinsen zu kaufen? Wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Samuel Manser gibt Antworten.
Greenwashing ist das Buzzword der Stunde und zieht zusehends alle Fondsanbieter in Misskredit. Mehr Transparenz im Anlageprozess und eine adäquate Beratung können Abhilfe schaffen.
Der Ukrainekrieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von «doppelter Dringlichkeit», sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Droht nun eine Greenflation?
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank lanciert einen Private-Equity-Fonds, der in die Dekarbonisierung der Wirtschaft investiert.
Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und teure Rohstoffpreise beeinflussen die Gewinnausweise der Unternehmen. Wir sehen unter anderem Chancen in defensiven Sektoren, bei Rohstoffen und im nachhaltigen Energiebereich.
Die Bepreisung von CO2, das sogenannte Carbon Pricing, stösst angesichts aktuell hoher Energiepreise auf Widerstände. Gleichzeitig geraten CO2-intensive Sektoren unter Druck, verstärkt in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu investieren. Was es aus Investorensicht zu beachten gilt.
Mehr Reichweite und nicht zuletzt die stark angestiegenen Benzin- und Dieselpreise machen Elektrofahrzeuge attraktiv. Automobilhersteller tätigen dafür hohe Investitionen.
In vielen Teilen der Welt droht oder herrscht bereits Wassermangel. Beim Grossverbraucher Landwirtschaft gibt es zahlreiche Ansätze für eine effizientere Nutzung von Wasser.
Der finale Durchbruch der Elektromobilität gelingt, wenn die Produktionskosten der Batterien das Kostenniveau von Verbrennungsmotoren erreichen. Davon ist man nicht mehr weit entfernt.
Unternehmen, die sich für Erhalt und Regeneration der Biodiversität engagieren, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig stärken sie damit ihre Gewinnkraft. Vor diesem Hintergrund geht die Zürcher Kantonalbank zusammen mit der ESG-Spezialistin Sustainalytics neue Wege.
Die Schaffung einer nachhaltigen Lebensmittelzukunft muss diverse konkurrenzierende Bedürfnisse austarieren. Das stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen und bietet gleichzeitig Anlagechancen.
Worauf Anleger:innen bei den Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Index-Investments besonders achten sollten.
Versicherungen können ihre wichtige gesellschaftliche Verantwortung über die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Verbindlichkeiten und Finanzanlagen wahrnehmen. Die Branche steckt hier aber noch in einer Entwicklungsphase.
Die kommenden drei Jahre werden geprägt sein durch «De-Verzinsung», «De-Globalisierung» und «De-Karbonisierung». In diesen drei Begriffen stecken sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger:innen. Wir zeigen sie auf und leiten daraus Erkenntnisse für unsere Asset Allocation ab.
Green Bonds zählen in der hiesigen «Bond-Flora» zwar noch zu den kleineren Gewächsen. Doch in Grösse und Anzahl vermehren sie sich stark.
Die Abscheidung und Speicherung von CO2, des am häufigsten in der Atmosphäre auftretenden Treibhausgases, stellt einen wichtigen Baustein jeder Klimastrategie dar.
Die Gefahren der Klimakrise werden für immer mehr Menschen und Institutionen sichtbar. Selbst die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Zeichen der Zeit erkannt.
Nachhaltigkeit und Impact Investing sind gegenwärtig in aller Munde. Wo steht die Branche in Sachen ESG beim Gold?
Als Asset Manager mit einer globalen Investitionstätigkeit gehört es zur treuhänderischen und gesellschaftlichen Verantwortung, die Nachhaltigkeitsstandards unserer Aktienanlagen zu verbessern.