Anlagetrends: Alles spricht für erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind nun auch wirtschaftlich attraktiv. Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert erklärt, warum.

Erneuerbare Energien sind nun auch wirtschaftlich attraktiv. Nachhaltigkeitsexpertin Silke Humbert erklärt, warum.
Mit der neu lancierten ZKB WohnPlus Hypothek fördert die Züricher Kantonalbank Wohnbaugenossenschaften, die mit ihren Siedlungen gesellschaftlich nachhaltige Leistungen erbringen.
Sie spielen mit dem Gedanken, zeitnah eine eigene Firma gründen? Diese Schritte sind zu gehen.
Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank, gibt Antworten zur Vorsorge.
Die notorische Unterversorgung an Eigenheimen hält an.
Die Jugendbeauftragte des Kantons Zürich macht sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen stark.
Was ein «Städter-Aufschlag» ist und wie es um die Zukunft des Einfamilienhauses steht – dies und viel mehr erfahren Sie in der neuesten Studie des Immobilienresearchs der Zürcher Kantonalbank.
Rund 2'800 Mahlzeiten werden in den fünf Personalrestaurants der Zürcher Kantonalbank pro Tag frisch zubereitet – warum die Bank auf die Verpflegung viel Wert legt.
Unser Alltag wird immer digitaler, davon profitiert das Mobile Banking. Ein Interview darüber, wie Kundinnen und Kunden Apps insgeheim mit entwickeln und so das Nutzererlebnis optimieren.
Mitte Juni eröffnet die Zürcher Kantonalbank in Winterthur ihre «Filiale der Zukunft». Ein Besuch auf der Baustelle.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank lanciert einen Private-Equity-Fonds, der in die Dekarbonisierung der Wirtschaft investiert.
Ob Sie wechselnde, kurze Liaisons bevorzugen oder doch eher etwas für die Ewigkeit wollen – auch die Stellensuche ist eine Typenfrage. David Halter erklärt, weshalb.
Als Sponsorin des Zoos Zürich setzt die Bank auch bei ihren tierischen Botschaftern auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Inklusion. Bald werden sie verteilt.
Ein Bild und seine Geschichte: Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Wie die jüngsten Bewegungen beim Ölpreis zu deuten sind und was der Wasserstand des Rheins mit dem Schweizer Spritpreis zu tun hat – dies erklärt CIO-Experte Elias Hafner.
Im 10. Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Simone Wirz ihr besonderes Werk vor.
Energie wird immer teurer. Wird der Strompreis weiter steigen und wohin geht der Trend?
Einschätzung der Lage durch Christoph Schenk, CIO
Die hohe Inflation und die anhaltende Erholung sprechen auch in Europa für eine geldpolitische Normalisierung.
Erben müssen ihren Anteil der Erbschaft bereits ab dem Zeitpunkt des Todes versteuern – nicht erst, wenn die Erbteilung erfolgt ist.
Die Bank wächst stark. Lesen Sie alle Details zum Jahresergebnis 2021 in der Medienmitteilung.
Ein Bild und seine Geschichte: Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Die PHÄNOMENA will der breiten Bevölkerung komplexere Wissenschaftsthemen näherbringen. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt die Ausstellung mit einem Sponsoring nicht nur deshalb.
Warum Sie sich früh genug in den Call einwählen sollten und welcher Dresscode angebracht ist – die besten Tipps der Recruiterin Dives Pellegrini.
Mit unseren Tipps füllen Sie Ihre Steuererklärung effizient aus und haben mehr Zeit für die schönen Klänge des Lebens.
Die Hypothekarzinsen sind in den vergangenen Wochen gestiegen. Die Zinswende ist in der Schweiz derzeit jedoch nicht absehbar.
Ein Schulfreund hielt Autor Thomas Meyer einst von einer gefährlichen Mutprobe ab. Nun bedankt er sich bei ihm.
Erster gemeinsamer Exit des Swisscanto Wachstumsfonds und der Zürcher Kantonalbank
Werdenden Eltern gehen vielerlei Fragen durch den Kopf. Eine davon ist: In welchem Pensum arbeite ich nach der Geburt?
Als erste Kantonalbank sind wir Teil des weltweiten Finanznetzwerks für mehr Nachhaltigkeit.
Was braucht es für ein neues Filialkonzept? Ein Blick hinter die Kulissen in Winterthur.
Eine budgetschonende Finanzierungslösung ist das Leasing. Dies ist neu auch beim Licht möglich. Die Zumtobelgroup bietet energiesparende Lichtlösungen als monatliche Miete an.
Im Interview erklärt IT-Recruiter Michael Vonlanthen von der Zürcher Kantonalbank, auf was er beim Bewerbungsprozess besonders achtet. Vorweg: Anzug und Krawatte sind es nicht.
Die Überbauung Vogelsang in Winterthur ist ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ein Fall für das ZKB Umweltdarlehen.
«Handeln wir heute so, als wären wir so betroffen, wie es unsere Kinder einmal sein werden.» Dies forderte Martin Scholl, CEO der Zürcher Kantonalbank, in seiner Rede am Ustertag mit Blick auf Altersvorsorge, Staatshaushalt und Klimawandel.
Messebauer Patrik Eichmann spricht über die vergangenen Monate als Unternehmer.
Die Zürcher Kantonalbank beginnt 2022 mit der Verlagerung von Daten in die Public Cloud.
Der Historiker und Philosoph spricht im Interview über die Parallelen zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Eisschmelze: In der siebenten Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2021 stellt Adrian Canonica sein besonderes Werk vor.
Biete Geschäftsmodel, suche Investoren. Nächste Chance: The Swiss Equity and Real Estate Conference 2021
Die neue Kartenserie der Zürcher Kantonalbank zeigt den Kanton im Kleinformat – und in all seinen Facetten.
Flurin Schmid begleitet Kundenberater:innen der Zürcher Kantonalbank als Sparringspartner – und hat sich damit seinen Traumberuf geschaffen.
Auf was er bei Bewerbungen achtet und was für ihn ein No-Go ist – dies erklärt Marcus Fischer, Leiter Talentgewinnung und Rekrutierung, im Interview.
Nach der Abstimmung zur Ehe für alle können gleichgeschlechtliche Paare neben dem Konkubinat neu den Ehebund schliessen. Finanzplaner Rolf Häusler kennt die Unterschiede.
Die jüngsten Nachrichten aus China schrecken die Märkte auf. Warum dennoch keine neue Finanzkrise zu befürchten sei, erklärt Chief Investment Strategist Manuel Ferreira.
Nachhaltiges Finanzieren ist einer der grossen Trends in der Finanzindustrie. Doch was genau sind Green und Sustainability Bonds und wie unterscheiden sie sich voneinander? Eine Erklärung in zwei Beispielen.
Das Ensemble des MärliMusicalTheater bietet mit seinen kindergerechten Stücken beste Unterhaltung für die ganze Familie.
Der Zoo Zürich ist ein ideales Ziel für Familien und bietet Tierfans und Naturliebhabern ein einmaliges Erlebnis.
Bankpräsident Jörg Müller-Ganz über die Bedeutung von Forschung und Innovation für den Standort Zürich, das Engagement der Bank und wie Stiftungen Impulse geben können.
In Deutschland gewinnen nachhaltige Anlagen Marktanteile hinzu. Besonders beliebt: Swisscanto Fonds.
Das St.Galler Start-up matriq AG gewinnt mit Codier- und Markierlösungen zur Rückverfolgung von Produkten.
Monica Dreyer hat einen Branchen-Award erhalten. Im Interview spricht sie auch über das innere Feuer für ihre Arbeit.
Strom aus Holz erzeugen – klimaneutral. Das kann Florian Gut aus Buch am Irchel dank des Umweltdarlehens der Zürcher Kantonalbank.
Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank nach kuriosen, amüsanten und erstaunlichen Dokumenten gestöbert.
Hohe Inflationsraten wie damals sind nicht auszuschliessen, aber unwahrscheinlich, sagt Chief Investment Strategist Manuel Ferreira.
Welche Inflationstreiber in den Schwellenländern besonders schwer wiegen dürften , sagt Marina Zech, Senior Economist Emerging Markets.
Präzise volkswirtschaftliche Prognosen: Martin Weder und David Marmet, Ökonomen bei der Zürcher Kantonalbank, wurden bei den «2021 Analyst Forecast Awards» ausgezeichnet.
PubliBike verbessert sein Angebot und will jetzt so richtig in die Spur kommen.
Die Unternehmensnachfolge regeln inmitten einer Pandemie? Die Blaser Metallbau AG zeigt, wie es geht.
Serie: Mirjam Rüegg aus der Kunstkommission stellt ihr besonderes Kunstwerk vor.
Wie die Zürcher Kantonalbank zum Nashorn kam.
Auch im letzten Jahr hat die Zürcher Kantonalbank Kunst gesammelt. Chris Sandercock, Leiterin Fachstelle Kunst, stellt einen Neuankauf vor.
Im Private Banking der Zürcher Kantonalbank arbeiten und als Höhlentaucherin archäologische Ausgrabungen tätigen? Wie es Irène Homberger vereint.
Zürcher Immobilien unter der Lupe – ein kurzweiliger Spaziergang mit Ursina Kubli.
Ausgang der Wahl in Georgia: Einschätzung des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank.
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen – angeführt durch die Asien-Pazifik-Region, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank.
Statt auf eine eigene Dienstwagenflotte setzt die Zürcher Kantonalbank auf Charsharing und Elektromobilität. Und reduziert so ihren CO2-Fussabdruck deutlich.
Unser CIO-Team gibt ein Update zur US-Wahl und den Folgen an den Börsen.
30 Jahre nach der Einführung der IT-Lehre ist heute nichts mehr wie damals.
Ursina Kubli, Leiterin Immobilien Research der Zürcher Kantonalbank, zeigt im Gespräch auf, wohin sich der Immobilienmarkt entwickelt und gibt Tipps für den Hauskauf.
Thema Kapitalerhöhung, Teil 2: Diesmal spricht Beraterin Simone Hollenwäger.
Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkunden bei der Zürcher Kantonalbank, spricht über die turbulente Coronazeit – und verrät seine Klavier- und Golfkünste.
EU-Austritt hin oder her: Grossbritannien bleibt aus Anlegersicht ökonomisch uninteressant.
Michael E. Porters Branchenstrukturanalyse – für eine erfolgreiche Unternehmung müssen demnach diese fünf Faktoren beachtet werden.
Sponsoringprojektleiter Markus Sulzer über die Durchführung des Theater Spektakels und die Rolle der ErlebnisGarten-Pavillons.
Angebot und Nachfrage bilden die Grundlage der Preisfindung. Doch es gibt weit mehr Parameter, die darüber entscheiden, ob ein Markt effizient funktioniert.
Ab sofort ist Instant eBanking in allen Filialen unserer Bank verfügbar. Die intern entwickelte Innovation ist im stationären Schweizer Bankenumfeld einzigartig.
Die Abteilung Multichannel Management der Zürcher Kantonalbank hat dank der Online-Plattform BeMySponsor 15'000 CHF für die Stiftung Züriwerk gesammelt.
Martin Knechtle, Teamleiter Talentgewinnung und Rekrutierung, gibt Tipps zu Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und anderen «weichen» Kompetenzen.
Das Kilchberger Start-up überzeugt die Jury mit der hauseigenen Technologie für einen künftig verbesserten Datenaustausch.
Ein Bild und seine Geschichte: Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Mit ihrem modularen Innovationsgebäude NEST forscht die Empa an der Bauzukunft. Dazu gehören neue Techniken – und alte Teppiche.
Bleiben Freizügigkeits-Guthaben länger auf einem Konto liegen, kann sich eine Anlage in Wertschriften lohnen.
Die Säule 3a ist wichtiger denn je. Steuerbegünstigtes Vorsorgen ist das eine, die Ertragschancen zu erhöhen das andere. Sechs Fakten zum Wertschriftensparen in der Säule 3a.
Wir besuchen Reto Willenegger an der diesjährigen Dübi-Mäss und blicken auf die langjährige Tradition der Auftritte an Gewerbeausstellungen zurück.
Betrügerinnen und Betrüger nutzen häufig E-Mails, um an sensible Daten zu gelangen. Es ist zunehmend schwierig, diese zu erkennen. Seien Sie bei E-Mails deshalb besonders aufmerksam, denn die Cyberkriminalität nimmt stetig zu.
Der Immobilienbarometer: Fakten und Trends zum Zürcher Immobilienmarkt | April 2022
Er ist Kundenbetreuer – und Matrose: Stefan Bucher. Auftakt zur Serie «Jenseits der Nadelstreifen».
Auf den Feldern schlummert ein Schatz im Kampf gegen den Klimawandel. Die oberste Bodenschicht ist wertvoll und gleichzeitig bedroht. Letzteres soll sich ändern – mithilfe der Zürcher Kantonalbank.
Die Finalisten des ZKB Pionierpreis Technopark 2022 stehen fest. Fabian Bamert, Leiter Start-up Finance, spricht über die Gemeinsamkeiten der Top 3.
Mit der Neuausrichtung stärkt die Bank ihre Dachmarke. Was genau ist neu?
Der Krieg in der Ukraine trifft die Weltwirtschaft an ihrem wundesten Punkt – der hohen Inflation. Eine Analyse von Manuel Ferreira, Chefstratege der Zürcher Kantonalbank.
Bei der Durchsicht alter Archivbestände tauchen manchmal Materialien auf, bei denen Informationen fehlen. Da ist Spürsinn gefragt.
Christoph Schenk, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank, schätzt die aktuelle Lage ein.
Seit Kurzem kommt Bewegung in den Schweizer Hypothekarmarkt. Ist jetzt der Zeitpunkt dafür, eine Festhypothek abzuschliessen?
Urs Siegfried, Initiator und Leiter des Zürcher Philosophie Festivals, sinniert zu Fragen rund um die Themen Geld und Werte.
Ein Konkubinatspaar muss mehr Aufwand betreiben, um sich gegenseitig abzusichern.
Wie höhere Hypothekarzinssätze den Immobilienmarkt beeinflussen, erläutert Ursina Kubli, Leiterin Immobilien Research, Zürcher Kantonalbank.
Eine Lücke im Lebenslauf kann viele Gründe haben. Wie gehe ich mit solchen Auszeiten im Lebenslauf um? Fatima Malik, Rekrutierungsspezialistin bei der Zürcher Kantonalbank, gibt Tipps.
Zusammen mit Partnern begleitet die Zürcher Kantonalbank Firmengründungen. Das Magazin «GRÜNDEN» hält viele nützliche Informationen zum Thema bereit.
Der Verband swisscleantech engagiert sich für eine nachhaltige Wirtschaft. Seit 2019 mit dabei ist die Zürcher Kantonalbank.
Im neunten Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Monika Fässler ihr besonderes Werk vor.
Wer Eigenheim besitzt, weiss, dass über das gesamte Jahr Arbeiten und Investitionen anstehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Auslagen steuerlich absetzen können.
Die Heizungsersatzberatung der Zürcher Kantonalbank und ihrer Partner hilft, Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen.
Diese zehn Blog-Artikel haben unsere Leserinnen und Leser am meisten interessiert.
Im Anlagen- und Vorsorgegeschäft Chancen und Risiken im Auge behalten und gemeinsam das Maximale erreichen – das ist die Maxime von Regina Kleeb.
Der Kundenservice der Zürcher Kantonalbank erhält regelmässig Bestnoten. Dafür verantwortlich ist ein ambitioniertes, empathisches Team.
Die Schweizer Inflation liegt unter der des europäischen Auslands. Dies ist vor allem dem hiesigen Energiemix zu verdanken, sagt David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Spendadvent.ch ist der digitale Weihnachtskalender der Plattform StiftungSchweiz und der Zürcher Kantonalbank – unterstützt werden gemeinnützige Organisationen und Stiftungen.
Bundesbern diskutiert abermals eine Reform der beruflichen Vorsorge – was das heisst?
Die Schweiz bleibt ein Sonderfall in Bezug auf niedrige Inflation. Damit rechnet das CIO Office der Zürcher Kantonalbank in ihrem aktuellen Marktausblick.
Die Zürcher Kantonalbank stellt professionellen und institutionellen Anlegern standardisierte Schnittstellen zur Verfügung.
Am Nationalen Zukunftstag hiess es bei der Zürcher Kantonalbank wieder: Türe auf für den Nachwuchs.
Bern oder Zürich? Die Emittenten von Strukturierten Produkten haben die Wahl.
Positive Stimmung bei Zürcher Unternehmen – aber Fachkräftemangel und Lieferengpässe bereiten Sorgen.
Naturevents im Sihlwald oder Sparprodukte für Kids: Wertvolle Infos, tolle Angebote und viele konkrete Tipps rund um das Thema Familie finden sich neu auf zkb.ch/familien
Ein Jugendlohn bietet Kindern ab etwa 12 Jahren die Möglichkeit, den Umgang mit Geld selbständig zu erlernen. Lesen Sie unsere fünf Fragen und Antworten dazu.
Wirtschaft, Gemeinden und Kanton skizzieren in Winterthur ihre Klimastrategien.
Ein Bild und seine Geschichte
Evergrande hat das Potenzial, eine Kettenreaktion im Immobiliensektor und Bankensystem hervorzurufen, sagt Senior Economist Marina Zech.
Die ABC Konzerte des Zürcher Kammerorchesters sind ein Erlebnis für alle Sinne und begeistern Kinder genauso wie ihre Familien.
Ein ungewöhnlicher Tagebuch-Recherche-Roman wird im Literaturhaus Zürich gefeiert.
Die Schweizerische Nationalbank hat jüngst eindringlich vor den Risiken am Immobilienmarkt gewarnt. Was das für die Branche und die Zürcher Kantonalbank bedeutet, erzählt Risikochef Roger Müller im Gespräch.
Remo Schmidli, Chief Information Officer der Zürcher Kantonalbank, ist mit dem TopCIO Award ausgezeichnet worden.
Unter den Top 100 Start-up Award Gewinnern sind 28 von der Zürcher Kantonalbank unterstützte Firmen.
Michael Müller ist seit Juni 2021 Leiter der Filiale am Hauptsitz der Zürcher Kantonalbank. Im Gespräch äussert er sich zu den veränderten Kundenbedürfnissen und seinen Leidenschaften.
Die Zürcher Kantonalbank präsentiert das neue Winterfestival – Vergünstigungen inklusive.
Digitale Elemente gewinnen punkto Pensionierung und Vorsorge immer mehr an Bedeutung. Inwiefern genau, das zeigt die Zürcher Kantonalbank in einem Gastbeitrag auf.
Hut ab! In der fünften Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2020 stellen wir ein Werk von Zilla Leutenegger vor.
Klimafreundliches Wohnen zahlt sich aus. Wie eine junge Familie mithilfe der Zürcher Kantonalbank die nachhaltige Totalsanierung ihres Hauses anpackte.
Unternehmen unter der Lupe: Warum man am Swiss Rating Guide der Zürcher Kantonalbank nicht vorbei kommt.
Mit der Einführung eines Kindergelds, einer Elternzeit und der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sollen auch Teile der gefährdeten Mittelschicht aufgefangen werden.
Was die Zürcher Kantonalbank im Alltag lebt, wird während der Pride-Wochen sichtbar: etwa mit Regenbogen-Fahnen am Hauptsitz. Die Farben stehen für Toleranz und Akzeptanz.
Studie: Während ein Viertel der Schweizer Kassen nachhaltig anlegt, verfügen erst 4% über ein konkretes CO2-Reduktionsziel.
Urs Pfister ist ein ausgewiesener IT-Experte, ein Wasserski- und Eishockeyfan – und er ist gehörlos.
«Customer Centricity» stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Ein Paradebeispiel dafür ist die Tabletberatung der Zürcher Kantonalbank.
Kostenfreie Arbeitsplätze für Start-ups: Die Zürcher Kantonalbank eröffnet im Innovationspark Zürich ein zweites «Büro Züri».
Parallel zu den jüngsten Kursavancen ist das Interesse an Bitcoin gewachsen, auch bei professionellen Anlegern. Unser CIO Office gibt eine Einschätzung.
Mehr Geld für die Liebsten: Über mindestens die Hälfte des Vermögens soll künftig frei verfügt werden können.
Rekordjahr für Konsortialkredite unter unserer Federführung.
Theresa Schulte, Leiterin Information Management, über ihre Führungsstrategie und wie diese hilft alte Sofas loszuwerden.
Mit einer Lösung für den Online-Handel trifft unsere Bank den Nerv der Zeit. Beispiel: Selfie-Hotel.
Den Trend erkannt – und darauf reagiert: unser Firmenkunde Sortimo.
Mit Adrian Bruhin wählt der Kantonsrat einen ausgewiesenen Finanzspezialisten in den Bankrat
Standortattraktivität ist kein Selbstläufer – nirgends.
Wie eine Maturandin in zwei Jahren Applikationsentwicklerin wurde.
Die Kapitalerhöhung des Immobilienfonds Swisscanto Commercial ist eine Erfolgsgeschichte. Für die Transaktion hat das Real Estate Management eng mit dem Kapitalmarktexperten zusammengearbeitet.
Drohnen zur Kartierung oder menschliche Haut aus dem Labor: Zahlreiche Produkte von Schweizer Start-ups sind weltweit sehr erfolgreich, darunter zahlreiche von der Zürcher Kantonalbank unterstützte Firmen. Zum zehnten Mal wurden die besten Innovationen am Top 100 Start-up Award 2020 ausgezeichnet.
Der aufwendigste Umbau in der Geschichte der Zürcher Kantonalbank jährt sich am 17. August 2020 zum fünften Mal.
In der Finanz und Wirtschaft spricht Benno Arnold, Fondsmanager bei Swisscanto Invest, über Schweizer Nebenwerte und Aktien Schweiz.
Maurizio Pedrini, Fondsmanager bei Swisscanto Invest, erklärt, wieso Investitionen in illiquide Anlagen für viele Institutionelle attraktiv sind.
Regionale Lebensmittel sind gefragter denn je. Doch profitieren davon nicht primär die Landwirte. Das wollen Bäuerinnen und Bauern im Kanton Zürich ändern.
Personelle Turbulenzen, der Deutsch-Französische Krieg, der erste Verlust - die Zürcher Kantonalbank hatte einen schweren Start.
So viele gute Gelegenheiten gibt es nicht, Kindern und Jugendlichen die Schattenseiten einer übermässigen Handynutzung zu vermitteln. Der Internationale Familientag böte sich an.
Preisaufschlag bei Zweitwohnungen für Städter
Der Ukrainekrieg, Chinas Null-Covid-Strategie und die hohe Inflation – wie sich dies auf die globale Wirtschaft und die Finanzmärkte auswirkt, sagt Chefökonom Claude Zehnder.
Im 11. Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Diego Wider sein besonderes Werk vor.
Expertinnen der Zürcher Kantonalbank erklären, warum Frauen trotz allen Eingebundenseins an ihre finanzielle Vorsorge denken müssen.
Testament statt Untätigkeit: Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Vermögen und begünstigen Sie Personen oder Institutionen, die Ihnen am Herzen liegen.
ZKB Mobile Banking – so heisst die optimierte App nun. Sie ist benutzerfreundlicher, intuitiver, übersichtlicher. Und das sind nur einige ihrer Vorzüge.
Warum im aktuellen Umfeld Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht besonders attraktiv sind – dies erklärt Anlageexperte Jens Schweizer.
Der Sechseläuten-Böögg steht jedes Jahr drei Wochen vor dem Zürcher Volksfest in der Schalterhalle der Zürcher Kantonalbank. Wie kam es dazu?
An der europaweit einmaligen botanischen Sammlung erfreuen sich nicht nur die Fachleute. Die vielen Veranstaltungen rund ums Thema Artenvielfalt lohnen sich für Jung und Alt.
Rund 120 Jugendliche, darunter 40 Mädchen, haben an den Informatiktagen 2022 vor Ort die «IT made in Chreis 5» der Zürcher Kantonalbank erlebt.
Welche kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die USA, die Eurozone und die Schwellenländer haben dürfte – dies erläutern die CIO-Experten der Zürcher Kantonalbank.
Die Zürcher Kantonalbank nimmt am «Relabeling» von Swiss LGBTI teil und unterstreicht damit ihr Engagement für Diversity & Inclusion.
Ein Auf und Ab am Finanzmarkt gibt es immer wieder. Unsere fünf Tipps zum Wertschriftensparen helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Schweizer Franken Anleihehaus des Jahres 2021 – mit diesem Titel kürt das Fachmagazin «International Finance Review» die Zürcher Kantonalbank erstmals.
Wer auf Jobsuche ist, durchkämmt viele Stelleninserate. Und manchmal hat die Bewerberin oder der Bewerber dazu mehr Fragen als Antworten. Wann macht ein Telefonat Sinn?
Die Zürcher Kantonalbank etablierte gegenüber Vorjahren deutlich mehr Finanzierungen. Auch der Ausblick für 2022 ist positiv.
Was passiert mit meinen digitalen Daten und Online-Konten nach meinem Ableben? Hier die wichtigsten Tipps für den digitalen Nachlass.
Achten Sie auf die Risikoleistungen Tod und Invalidität bei längeren Abwesenheiten von der Arbeit.
Wenn ein Unternehmen die Pensionskasse wechselt, haben die Arbeitnehmenden ein gesetzliches Mitbestimmungsrecht.
Sie kaufen im Internet ein, buchen Flüge, tauschen sich auf sozialen Netzwerken aus. Doch welche Bankgeschäfte erledigen Sie bereits online? Und wie sind Sie im Netz sicher unterwegs?
Mark Roth ist das neue Mitglied des Bankpräsidiums. Wer ist er – und welche Akzente will er im Präsidium setzen?
Ohne sie läuft am Schweizer Hypothekenmarkt nicht viel: die Pfandbriefzentrale. Ein Blick hinter die Kulissen, anlässlich des bevorstehenden Führungswechsels.
Die neuen Co-Leaderinnen geben einen Einblick in ihren Alltag.
Die heutige Arbeitswelt fordert uns. Reto Cadalbert zeigt, wie das Coaching-Modell «GROW» helfen kann, stetig zu lernen.
Damit Ihre Spenden in guten Händen landen und Sie diese auch von den Steuern abziehen können, sollten Sie ein paar Dinge beachten.
Photovoltaikanlangen aufzubauen ist mit etwas handwerklichem Geschick und tatkräftiger Unterstützung auch im Eigenbau möglich.
Die Pandemie wird uns weiterhin auf Trab halten. Wie sich Anleger 2022 angesichts der Unsicherheit am besten positionieren.
Vor dem Goldkauf lesen: Eine neue Kurzstudie der Zürcher Kantonalbank bietet eine Übersicht über aktuelle Labels, Zertifikate und Rückverfolgungslösungen.
Im achten Teil dieser Kunstserie zu den Neuankäufen stellt Wolfgang Götschmann, Leiter Spezialfinanzierungen bei der Zürcher Kantonalbank, sein besonderes Werk vor.
Obwohl sich die Lieferengpässe mit einer restriktiveren Geldpolitik nicht in Luft auflösen werden, ist Nichtstun nicht unbedingt die beste Option für die Währungshüter, sagt Senior Economist Sascha Jucker.
Ein Bild und seine Geschichte: Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Die AMAG Leasing AG (ALAG) hat den weltweit ersten «Auto Covered Bond» emittiert. Diese Anlageform wird die Refinanzierung von Leasinggesellschaften aufmischen.
Die Zürcher Kantonalbank lanciert ein neues Angebot für innovative Jungunternehmen in der Scale-up-Phase.
Ein Bild und seine Geschichte: Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank gestöbert.
Australische Staatsanleihen legten im Oktober eine regelrechte Rendite-Rally hin – die Konjunkturdaten sprechen allerdings gegen eine Fortsetzung dieses Trends.
Die Erfolgsgeschichte des Holzkraftwerks Aarberg
Geld erfolgreich investieren und die wirtschaftliche Transformation fördern. Mit dem «Swisscanto Equity Fund Sustainable Global Climate» funktioniert das ausgezeichnet.
Von der Führungs- zur Fachkraft: Silvia Wehrli über einen Ausstieg, der kein Abstieg ist.
Die Zürcher Kantonalbank wird in den nächsten Jahren Dienste und Daten in die Cloud verlagern.
Sabrina Wachter von Pro Juventute erklärt im Interview, wieso mit dem Schuleintritt der richtige Moment für das erste Sackgeld kommt.
Zahlreiche Mitarbeitende der Zürcher Kantonalbank üben neben ihrer beruflichen Funktion Ämter in Institutionen und Behörden aus. Wir stellen Tamara Götz-Graf und drei weitere Mitarbeitende und ihre Mandate im Kurzporträt vor.
Der Jahreshöhepunkt der Schwinger steht vor der Tür – gesponsert von der Zürcher Kantonalbank.
Die Diskrepanz zwischen dem geldpolitischen Konzept der SNB und ihrer tatsächlichen Geldpolitik hält an, sagt Elias Hafner, Head FX Strategy bei der Zürcher Kantonalbank.
Trittsicher: In der sechsten Folge dieser Kunstserie zu den Neuankäufen 2020 stellt Miriam Caflisch ihr besonderes Kunstwerk vor.
Die Installation «Wir verwurzeln (Seelenfarben)» von Pipilotti Rist hat eine bewegte Geschichte. Warum das Werk aus dem Kafi Züri neu in der Kundenhalle in veränderter Form zu sehen ist.
Nicole Assaf arbeitet als Leiterin Risikoüberwachung im Anlagegeschäft der Zürcher Kantonalbank. Lässt Sherlock Holmes grüssen?
Ab sofort werden Anrufe von jungen Kundinnen und Kunden von Lernenden beantwortet.
Warum die Schweizer Wirtschaft trotz einiger Herausforderungen weiter auf Hochtouren laufen dürfte, erklärt David Marmet, Chefökonom Schweiz.
Für diese Beitragsreihe haben wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank nach kuriosen, amüsanten und erstaunlichen Dokumenten gestöbert.
Seit 20 Jahren wird der mit rund 100‘000 Franken dotierte ZKB Pionierpreis Technopark von der Zürcher Kantonalbank und der Stiftung Technopark Zürich verliehen.
Michelle Tschumi und Fabian Keller leiten das Innovationslabor der Zürcher Kantonalbank. Sie wissen auch, wie aus einem Trend neue Dienstleistungen werden.
Die werthaltigen, innovativen Mobilien und Immobilien aus dem ErlebnisGarten werden in einer angemessenen Form weitere Verwendung finden.
Mit innovativen Lösungen wollen viele Jungunternehmen die Umweltprobleme lösen. Der Technologiefonds des Bundes unterstützt sie – und die Zürcher Kantonalbank ist hier mit dabei.
Ausgewählte Start-ups, Spin-offs und Jungunternehmen stellten sich einer Expertenjury unter Federführung von Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank.
Für diese Beitragsreihe stöbern wir im historischen Archiv der Zürcher Kantonalbank nach kuriosen, amüsanten und erstaunlichen Dokumenten.
Als erste Bank in der Schweiz bietet die Zürcher Kantonalbank faires Gold als 20-Gramm-Barren an.
Ursina Kubli, Leiterin Immobilien Research, stellt die neuste Immobilienstudie der Bank vor und gibt Tipps für Hausbesichtigungen.
Rhina heisst das neue Maskottchen der Zürcher Kantonalbank. Das Nashorn-Mädchen steht für Themen wie Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Anja Hochberg erklärt im Interview, warum sich Frauen aktiv mit ihren Finanzen beschäftigen sollten.
Seit Anfang Jahr läuft das Überbrückungsprogramm der Zürcher Kantonalbank für KMU. Ein Einblick.
Die Zürcher Kantonalbank bietet zusammen mit EKZ ihren Einfamilienhauskunden eine kostenlose und unabhängige Heizungsersatzberatung an.
In einer Kundenumfrage hat die Zürcher Kantonalbank gute Noten erhalten.
Der 2018 lancierte Swisscanto Wachstumsfonds hat einen spannenden Anfang hinter sich.
Die Bank spendet 450'000 Franken an Check Your Chance. Die Organisation engagiert sich gegen Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz.
Der steigende Bedarf an IT-Fachkräften lässt auch zu Coronazeiten nicht nach.
In drei Kurzvideos erklärt die Generation Z die Altersvorsorge.
Die Angst vor unerfüllten Tragbarkeitsanforderungen nach der Pensionierung ist in den wenigsten Fällen gerechtfertigt. Es gibt Lösungen.
Geld abheben leicht gemacht – der «Talking ATM» spricht mit Blinden.
Mit der Asset Management Association Switzerland vertritt ein neuer Verband die Branche.
Donald Trump oder Joe Biden – auf wen es hinausläuft. Und auf was.
Corona hin oder her – längst hat der öffentliche Raum auch die Kunst zurückerobert. Zeit, um am Zürcher Steinfelsplatz Miriam Caflisch und ihren Ausführungen über Aldo Mozzinis «quasi un babau» zu lauschen.
Gegenseitige Konsulatsschliessungen sind bloss ein Ausdruck von vielen im Wettstreit um die globale Vormachtstellung zwischen China und den USA.
Per 30. Juni 2020 ist die QR-Rechnung eingeführt worden. Damit verschwinden einige Sorgen der FINMA.
Mit der Ablösung des Libor-Zinssatzes steht dem Hypothekenmarkt und den Immobilienbesitzern in der Schweiz eine wichtige Änderung bevor.