1. Über uns
  2. Jobs und Karriere
  3. Young Talents
  4. IT-Lehre

Mehr Perspektiven: Informatiklehre

Ob Applikations- oder Plattformentwicklung – nach deiner vierjährigen Informatiklehre bei uns kannst du mehr: Du lernst unsere IT in ihren unterschiedlichen Bereichen kennen und eignest dir das notwendige Know-how an, um nach der Lehre im Rahmen von «#ITmadeinChreis5» durchzustarten.

Wir bieten mehr

Bei uns wird Lernen zum Erlebnis: Lernenden-Lager, Nachhaltigkeitstag, Kunst-Workshop und vieles mehr – im Rahmen deiner Lehre warten jede Menge spannende Events auf dich.

Du hast die Wahl: Programmieren und Testen in der Applikationsentwicklung oder lieber Hard- und Software in der Plattformentwicklung?

Während der Ausbildung steht dir eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite. An jedem Einsatzort betreut dich zudem eine Praxisausbildnerin oder ein Praxisausbildner. Und natürlich ist unser Young Talents Team während deiner Lehrzeit immer für dich da.

Lehrabschluss im Sack? Starte mit unseren Einstiegsmöglichkeiten und Nachlehrprogrammen beruflich durch.

Bei uns wird Lernen zum Erlebnis: Lernenden-Lager, Nachhaltigkeitstag, Kunst-Workshop und vieles mehr – im Rahmen deiner Lehre warten jede Menge spannende Events auf dich.

Während der Ausbildung steht dir eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite. An jedem Einsatzort betreut dich zudem eine Praxisausbildnerin oder ein Praxisausbildner. Und natürlich ist unser Young Talents Team während deiner Lehrzeit immer für dich da.

Du hast die Wahl: Programmieren und Testen in der Applikationsentwicklung oder lieber Hard- und Software in der Plattformentwicklung?

Lehrabschluss im Sack? Starte mit unseren Einstiegsmöglichkeiten und Nachlehrprogrammen beruflich durch.

Informatiklehre mit mehr Perspektiven

Betriebliche Ausbildung 

Während deiner Lehre wirst du vielfältige Einsätze in den unterschiedlichen Bereichen unserer Informatik im Geschäftshaus Hard absolvieren. So erhältst du die Möglichkeit, unterschiedliche Bereiche und spannende Facetten im Bereich Applikations- oder Plattformentwicklung (Fachrichtungen) kennenzulernen.

1. Lehrjahr

Basisausbildung in der IT-Academy der Zürcher Kantonalbank und verschiedene IT-Stages (beide Fachrichtungen)

2. Lehrjahr

Applikationsentwicklung

  • Einsatzort: Informatikpraktika
  • Themen: Aufbauendes Programmieren

Plattformentwicklung

  • Einsatzort: Informatikpraktika
  • Themen: Infrastruktur, Hardware, Software und Netzwerk
3. Lehrjahr

Applikationsentwicklung

  • Einsatzort: Business-Stage (Einsatz in einem Business Bereich) und Informatikpraktika
  • Themen: Vertiefung Programmieren

Plattformentwicklung

  • Einsatzort: Business-Stage (Einsatz in einem Business Bereich) und Informatikpraktika
  • Themen: zum Beispiel Datenbanken und Cloud
4. Lehrjahr

Abschlusspraktikum Informatik mit Vertiefung und individueller Praxisarbeit (IPA) (beide Fachrichtungen)

Schulische Ausbildung 

Parallel zu deiner betrieblichen Ausbildung besuchst du ein bis zwei Tage pro Woche die Berufsfachschule am Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) in der Fachrichtung Applikationsentwicklung oder an der Technischen Berufsschule Zürich (TBZ) in der Fachrichtung Plattformentwicklung. Du hast die Möglichkeit, die IT-Lehre mit oder ohne Berufsmaturität zu absolvieren.

  • Mit Berufsmaturität: Während der gesamten vier Jahre gehst du an zwei Tagen pro Woche zur Schule. In der Fachrichtung Applikationsentwicklung absolvierst du die kaufmännische Matura und in der Fachrichtung Plattformentwicklung die technische Matura.
  • Ohne Berufsmaturität: In den ersten drei Lehrjahren besuchst du die Schule an zwei Tagen pro Woche, im vierten Lehrjahr reduziert sich dies auf einen Tag pro Woche.

Überbetriebliche Ausbildung

Zusätzlich besuchst du in den ersten drei Lehrjahren sieben Module an 5 Tagen an der SANTIS, ein Kompetenzzentrum für Informatikfachwissen. Bei der SANTIS erlernst du theoretisches Informatikfachwissen, das du direkt in deiner praktischen Tätigkeit bei der Zürcher Kantonalbank anwenden kannst. Diese überbetriebliche Ausbildung ergänzt deine Kenntnisse sowie Fähigkeiten und bereitet dich umfassend auf deine berufliche Zukunft in der IT vor.

0%
Nachwuchsvideo

Mehr Einblick: unser Angebot

Unsere Informationsveranstaltungen

An unseren Informationsveranstaltungen bekommst du innerhalb von zwei Stunden einen Überblick über die IT- und EDB-Lehre, den Lehrablauf und unseren Bewerbungsprozess. Zudem berichten dir unsere Lernenden von ihrem Alltag und beantworten deine Fragen. Interessiert? Die Informationsveranstaltungen finden jeweils zwischen Januar und Juni statt und werden hier aufgeschaltet.

Unsere Schnupperparcours

An unseren Schnupperparcours erhältst du während eines erlebnisreichen Halbtag einen vertieften Einblick in die IT-Lehre bei der Zürcher Kantonalbank. Du kannst die spannenden Tätigkeiten der Lehre hautnah erleben, dich mit unseren Lernenden austauschen und erfährst mehr über unseren Bewerbungsprozess. Interessiert? Die Schnupperparcours finden jeweils zwischen Februar und Juni statt und werden hier aufgeschaltet.

Bewerbung für Schnuppermöglichkeiten

Im Dezember werden hier die Anmeldelinks veröffentlicht, über die du dich direkt für unsere Informationsveranstaltungen und Schnupperparcours anmelden kannst. Bitte beachte, dass wir aus Kapazitätsgründen keine individuellen Schnupperanfragen berücksichtigen können.

Mehr mitbringen: dein Profil

Wir suchen nicht die «Besten», sondern die «Richtigen». Junge und motivierte Persönlichkeiten, die sich freuen ihren Berufseinstieg aktiv anzupacken. Schülerinnen und Schüler, die gerne lernen und neugierig sowie mutig sind. Dafür bieten wir eine unverwechselbare Ausbildungsatmosphäre – werde Teil davon.

Voraussetzungen

  • Abschluss der Sekundarschule mit dem Notendurchschnitt von 4.625 (Sek A) oder 5.25 (Sek B) in den Hauptfächern (Mathematik inklusive Geometrie, Deutsch, Englisch)*
  • Guter Multicheck ICT
  • Interesse an abstrakten, komplexen Zusammenhängen und die Fähigkeit, diese verständlich darzustellen
  • Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
  • Zuverlässige und engagierte Persönlichkeit

*Die angegebenen Notendurchschnitte beziehen sich auf die Noten im Niveau 1. Bei Fächern im Niveau 2 muss die Note entsprechend höher sein.

Bist du überzeugt?

Ab Juli 2025 kannst du dich für eine Lehrstelle im Sommer 2026 bewerben.

Zu deiner Bewerbung gehören folgende Dokumente:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Alle Zeugnisse der Oberstufe
  • Multicheck ICT (Gateway.one)
  • Standortbestimmung der Sekundarstufe (Stellwerktest, Check S2 oder ähnliches)