ZKB Pionierpreis Technopark

Die Stiftung Technopark Zürich und die Zürcher Kantonalbank prämieren jährlich ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt. Der mit CHF 100'000.– dotierte Preis zählt zu den wichtigsten Innovationspreisen für Start-ups in der Schweiz.

Die führende Auszeichnung für Deep-Tech Start-ups

Der ZKB Pionierpreis Technopark gilt als einer der wichtigsten Innovationspreise der Schweiz und ist eine bedeutende Auszeichnung für junge Unternehmen. Er wird seit über 20 Jahren jährlich von der Zürcher Kantonalbank und der Stiftung Technopark Zürich vergeben. Prämiert werden Projekte am Übergang von der innovativen Idee zur Marktreife. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich Start-ups meist noch weit entfernt von der Gewinnzone in einer Phase, in der die Finanzierung nicht einfach ist. Die Preisgelder von rund 100'000 Franken für den Sieger und jeweils 10'000 Franken für die Zweitplatzierten helfen oft, die angespannte Kassenlage zu entlasten. Zudem verleiht das strenge Auswahlverfahren durch eine hochkarätige Jury den Geschäftsmodellen der Finalisten Glaubwürdigkeit.

Der Pionierpreis bietet auch eine Bühne, auf der sich Start-ups der Öffentlichkeit präsentieren können. Die Preisverleihung wird von bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft besucht. Die breite Öffentlichkeitswirkung hat oft eine Hebelwirkung für die Gewinner.

Synthara gewinnt ZKB Pionierpreis Technopark 2023

Prozessor und Speicher in einem: Die Synthara AG revolutioniert das Chipdesign. Das honoriert die Jury des Start-up-Preises mit dem ersten Platz.

Das 2020 von Manu V Nair und Alessandro Aimar gegründete Spin-off der Universität Zürich entwickelt neuartige Computerchips, bei denen die Rechenleistung in den Speicher eingebettet ist. Dies führt zu einer 50-fachen Steigerung der Rechenleistung und Effizienz, wodurch Gerätehersteller in der Lage sind, weitaus kompliziertere Modelle zu erstellen und fortschrittlichere Funktionen in Produkte zu integrieren, als bisher denkbar war.

Die Technologie hat das Potenzial, die Effizienz und Rechenleistung in vielen Geräten zu verbessern, unter anderem in Wearables, Smartphones, Smartwatches, Serverfarmen, autonomen Fahrzeugen, Drohnen und Mobilfunkstationen.

Die Gründer und ihr Team nahmen den mit 100'000 Franken dotierten Scheck aus den Händen von Dr. Jörg Müller-Ganz, dem Präsidenten des Bankrats der Zürcher Kantonalbank, der Sponsorin des Preises, entgegen. Dr. Lothar Thiele, Präsident der Stiftung Technopark Zürich, betonte in seiner Laudatio die hohe Anzahl und gute Qualität der Einreichungen in diesem Jahr. Es hatten sich 46 Start-ups aus der ganzen Schweiz um die Auszeichnung beworben.

Weitere Preise für AgroSustain und MUVON Therapeutics

Ebenfalls ausgezeichnet – mit je 10 000 Franken – wurden die beiden Mitfinalisten AgroSustain und MUVON Therapeutics: 

  • AgroSustain – ein Spin-off der Universität Lausanne hat eine Beschichtung entwickelt, die Früchte und Gemüse nach der Ernte länger frisch hält.
  • MUVON Therapeutics aus Zürich hat auf der Grundlage von über elf Jahren Forschung eine Muskelgewebeaufbau-Therapie zur Regeneration von Skelettmuskeln entwickelt.

Unser Engagement

Der ZKB Pionierpreis Technopark zeichnet seit 2001 Deep-Tech Start-ups mit besonderer Innovationskraft, Marktnähe und sozialer Relevanz aus. Mit dem Engagement leistet die Zürcher Kantonalbank einen Beitrag zur Stärkung der Jungunternehmerkultur und zur Innovationsförderung im Kanton Zürich.

Noch Fragen?

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des ZKB Pionierpreises Technopark.