Eine für alle: Zurück ins natürliche Gleichgewicht
Monica Sanesi begleitet als Projektleiterin des WWF Zürich die Revitalisierung der Jonen bei Rifferswil.
Text: Othmar Köchle / Bild: Bruno Augsburger | aus dem Magazin «ZH» 2/2025

Viele Menschen sehen die Natur als Erholungsraum. Sie gehen etwa am Wochenende im Wald spazieren als Ausgleich zum Stress im Arbeitsalltag. «Für mich war das schon früh anders: Ich wollte mich vertieft mit der Natur und der Umwelt auseinandersetzen. Sie sollten meine Hauptbeschäftigung sein.» Das sagt Monica Sanesi, Projektleiterin beim WWF Zürich. Ursprünglich wollte sie Tierärztin werden, später in den Journalismus. Doch dann hat sie an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften studiert und hat es nie bereut. «Zu sehen, wie alles in der Natur zusammenhängt und jedes Lebewesen für das Ganze wichtig ist, fasziniert mich immer wieder», sagt die engagierte Zürcherin mit italienischen Wurzeln.
Seit April präsidiert sie ehrenamtlich den Vorstand des Verbunds Lebensraum Zürich, eine breit abgestützte Plattform für Grünraum in Zürich. Ihr jüngstes WWF-Projekt ist die Begleitung der Massnahmen zur Umweltinformation an der Jonen. Ein Abschnitt des Bachs auf dem Gemeindegebiet Rifferswil wird vom Kanton Zürich revitalisiert, gleichzeitig entsteht ein Erlebnispfad für Gross und Klein. Die Bauarbeiten werden demnächst abgeschlossen. Entlang des Pfads lassen sich dann Informationen zu naturnahen Gewässern sowie Elemente finden, die es erlauben, genauer hinzuschauen, wie die Natur im Bach und am Ufer wieder ins natürliche Gleichgewicht zurückkehrt.