Zum Hauptinhalt springen

Vermögensaufbau mit Geldanlagen

Die Schweiz zählt weltweit zu den Ländern mit den tiefsten Spar­kontozinsen. Deshalb ist es schwierig, Vermögen auf dem Spar­konto zu vermehren. Oft reicht die Verzinsung nicht einmal aus, um die Inflation auszugleichen, wodurch die Kauf­kraft sinkt. Geld­anlagen können langfristig höhere Ertragschancen bieten. Dabei gilt: Risiko­reichere Anlagen bieten potenziell höhere Renditen. Jedoch: Börsenkurse schwanken und Verluste sind möglich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anlegen kann vor Inflation schützen
  • Anlegen ist bereits mit kleinen Beträgen möglich
  • Anlegen ist ein langfristiges Vorhaben

Geld­anlagen können Sie vor Inflation schützen

Wegen der tiefen Zinsen der letzten Jahre vermehrt sich das Geld auf dem Spar­konto oder Ihrem Konto der Säule 3a kaum noch. Im Gegen­teil: Wenn die Inflation die Zinsen übersteigt, verliert das Vermögen an Kauf­kraft. Anlagen können langfristig höhere Ertrags­chancen bieten. Nutzen Sie diese Möglichkeit.

Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie von Rendite­chancen profitieren können.

 

0%

Anlegen ist bereits mit kleinen Beträgen möglich

Anlegen ist nicht nur etwas für Millionäre. Schon ab 50 Franken besteht mit dem ZKB Fondsportfolio die Möglichkeit, in erstklassige Anlage­fonds zu investieren. Bei der digitalen Vorsorgelösung frankly sind Einzahlungen bereits ab 1 Franken möglich. Spezialistinnen und Spezialisten legen Ihr Geld gemäss der von Ihnen gewählten Anlage­strategie an den Kapital­märkten an.

Tipps für den Vermögens­aufbau

  1. Wählen Sie Ihr Arbeits­pensum mit Bedacht
    Teilzeit­arbeit wirkt sich langfristig auf Ihren Vermögens­aufbau und Ihre Vorsorge aus. Unser Erklärvideo erklärt Ihnen den Zusammenhang.
  2. Erstellen Sie ein Budget
    Wenn Sie Ihre Aus­gaben kennen, setzen Sie Ihre Einnahmen optimal ein und arbeiten so gezielt auf Wünsche oder Träume hin. 
  3. Üben Sie sich in Selbst­disziplin
    Sparen ist leichter gesagt als getan. Es braucht etwas Selbst­disziplin und diese können Sie sich aneignen – etwa mit einem auf Ihre Sparziele abgestimmten Dauer­auftrag. Je früher Sie beginnen, je mehr profitieren Sie vom Erfolgs­faktor Zeit. 
  4. Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten
    Junge Menschen haben den längsten Anlage­horizont. Die Erfolgs­aussichten beim Anlegen sind deshalb besonders gross.
  5. Halten Sie an Ihren Werten fest
    Investieren heisst nicht Rendite um jeden Preis. Beim nachhaltigen Anlegen fliessen soziale und ökologische Aspekte in den Auswahl­prozess mit ein.
  6. Eignen Sie sich Finanz­wissen an
    Anlegen braucht kein grosses Vorwissen. Trotzdem ist fehlendes Finanz­wissen häufig ein Hinderungs­grund, nicht zu investieren. Eine kompetente Beratung hilft, die Hemm­schwelle zu überwinden.

Clever für Kinder sparen

Nutzen Sie Rendite­chancen auch für Ihre Kinder, indem Sie früh mit kleinen, regelmässigen Beträgen mit der Geld­anlage starten und die jährlichen Erträge reinvestieren. So wächst das Vermögen stetig an. Gerade bei einem langen Anlage­horizont kann sich das lohnen. Mit einem Geschenk-Fondsportfolio erleichtern Sie Ihren Kindern den finanziellen Start in die Volljährigkeit. Wenn Sie für Ihr Kind bereits im ersten Lebens­jahr ein Fonds­portfolio eröffnen, schenken wir Ihnen die Ersteinlage von 50 Franken.

Silke Hein, Zürcher Kantonalbank

Entscheidend ist der Anlage­horizont: Je länger Geld investiert bleibt, desto weniger fallen kurzfristige Schwankungen an den Finanz­märkten ins Gewicht.

Silke Hein, Leiterin Vertrieb Investment Solutions

Praktische Hilfsmittel und mehr Informationen