Zum Hauptinhalt springen

Vorsorgelücken vermeiden oder schliessen

Die private Vorsorge ist für alle Frauen wichtig. Besonders bei Teilzeit­löhnen oder längeren Arbeits­pausen erhöht sich das Risiko von finanziellen Eng­pässen im Alter. Denn je kleiner das Einkommen ist, desto tiefer fallen auch die Lohn­beiträge für die AHV und die Pensions­kasse aus. Tiefe Vorsorge­beiträge lassen sich später im Leben kaum mehr aufholen. Darum ist rechtzeitiges Handeln gefragt.

Das Wichtigste in Kürze

  • So früh wie möglich starten 
  • Sparen per Dauerauftrag 
  • Wertschriften in der Säule 3a

Starten Sie so früh wie möglich

Sie können ab dem ersten Lohn etwas für Ihre Vorsorge tun. Dabei müssen Sie nicht den Maximal­betrag einzahlen, auch kleinere Beiträge summieren sich über die Jahre. Zu beachten ist, dass das Geld in der Säule 3a gebunden ist und nur für ganz bestimmte Zwecke wie Alters­vorsorge, Wohn­eigentum, Selbstständigkeit oder bei definitivem Weg­zug ins Ausland bezogen werden kann. Das schützt Sie auch davor, das Geld anderweitig auszugeben.

Zusätzlicher Bonus: Beiträge in die gebundene Vorsorge dürfen bis zum massgeblichen Maximal­betrag steuerlich in Abzug gebracht werden.

Wertschriften in der Säule 3a

Die klassische Lösung in der Säule 3a war lange Zeit das Spar­konto. Doch wegen der tiefen Zinsen der letzten Jahre vermehrt sich das Geld auf dem Vorsorge­konto kaum noch. Im Gegenteil: Weil die Inflation die Zinsen übersteigt, verliert das Vermögen laufend an Kaufkraft. Anlagen in Vorsorge­fonds können langfristig höhere Ertrags­chancen bieten. Deshalb ist ihre Beliebtheit in den vergangenen Jahren stark angestiegen.

Sparen per Dauerauftrag

Machen Sie ein Budget. Planen Sie Ihren monatlichen Spar­betrag für Ihre Vorsorge verbindlich und halten Sie sich daran. Ein Dauer­auftrag für regelmässige Einzahlungen in ein Fonds­portfolio oder in Anlage­produkte der 3. Säule stellt dies sicher.

Vermögensentwicklung berechnen

Wie gross wird Ihr Vermögen? Sie haben einen bestimmten Betrag, den Sie monatlich sparen können. Berechnen Sie mit dem Spar­rechner wie hoch der Betrag wird mit der Verzinsung nach einigen Jahren.

Steuer-Ersparnis berechnen

Berechnen Sie mit dem Säule-3a-Rechner, wie viel Steuern Sie sparen können.

Vorsorge­lücken bei Teilzeit­arbeit reduzieren

Erfahren Sie in unserem Kurzvideo, wie Sie finanzielle Nachteile reduzieren können.

 

0%

Tipps für Finanzen und Vorsorge in der Familie

  1. Schaffen Sie klare Verhältnisse Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Hausarbeit und Finanzen: Legen Sie fest, wer was verantwortet.
  2. Sprechen Sie über Geld Reden Sie am Familientisch über Finanzen. Sorgen Sie für Transparenz und erstellen Sie ein gemeinsames Budget.
  3. Sorgen Sie für den Fall der Fälle vor Schaffen Sie Transparenz über Ihre Risikovorsorge. Treffen Sie gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen für die finanziellen Folgen einer Invalidität oder eines Todesfalls und regeln Sie Ihren Nachlass.
  4. Kümmern Sie sich um Ihre Altersvorsorge Frauen sind häufiger von Vorsorgelücken betroffen. Gehen Sie diese an und nutzen Sie Renditechancen von Wertschriften in der Säule 3a.
  5. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Kinder Eröffnen Sie ein Geschenksparkonto oder ein Geschenk-Fondsportfolio, das ihren Kindern den finanziellen Start in die Volljährigkeit erleichtert. Geben Sie Ihr Finanzwissen an Ihre Kinder weiter.
Teilnehmerinnen am Webcast "Female Finance": Sara Taubman-Hildebrand (Moderatorin), Michèle Geissmann (Teamleiterin Finanzplanung), Silke Hein (Leiterin Vertrieb Investment Solutions)

Stimmen Sie die Finanzen auf Ihre persönliche Lebens­situation und Ihre Zukunftspläne ab.

Michèle Geissmann, Teamleiterin Finanzplanung und Vorsorge

Praktische Hilfsmittel und mehr Informationen