Rollover-Hypothek

Schätzen Sie hohe Flexibilität mehr als gleichbleibende Zinsen? Dann finanzieren Sie Ihre Immobilie mit der Rollover-Hypothek der Zürcher Kantonalbank. Wir beraten Sie gerne, ob die Nachfolgerin der Libor-Hypothek zu Ihnen passt.

Vorteile der Rollover-Hypothek

Hohe Flexibilität

Keine feste Laufzeit und grosse Flexibilität dank der kurzen Kündigungsfrist von sechs Monaten.

Transparenter Hypothekarzins

Die Zinsbelastung ist jederzeit transparent, da sie auf dem SARON basiert.

Hypothekarmodell-Wechsel möglich

Mit der «Switch»-Option können Sie jederzeit und kostenlos in eine andere Hypothek der Zürcher Kantonalbank wechseln.

So funktioniert die Rollover-Hypothek

Suchen Sie nach einer Geldmarkt-Hypothek für die Finanzierung Ihrer Immobilie? Wir bieten Ihnen unsere Rollover-Hypothek, die sich am SARON (Swiss Average Rate Overnight) orientiert.

Festlegung Ihres Zinssatzes

Unsere Rollover-Hypothek bietet Ihnen einen individuellen Zinssatz. Dieser setzt sich aus dem Compounded SARON – dem über einen oder drei Monate täglich aufmultiziplierten SARON – und einer individuellen Marge zusammen. Der Zinssatz wird für jede Zinsperiode jeweils zwei Bankwerktage vor dem Ende der Zinsperiode fixiert und Ihnen per Ende Zinsperiode belastet. Der Zinssatz beträgt in jedem Fall mindestens 0 % zuzüglich der individuellen Marge.

Der Zinssatz wird für jede Zinsperiode jeweils zwei Bankwerktage vor dem Ende der Zinsperiode fixiert und Ihnen per Ende Zinsperiode belastet. Der Zinssatz beträgt in jedem Fall mindestens 0 % zuzüglich der individuellen Marge. Die Zinsperiode ist vor Abschluss zu bestimmen und kann entweder monatlich oder vierteljährlich gewählt werden.

Richtwerte für den Zinssatz

Zinsperiode 1 Monat 3 Monate
Basiszins Compounded SARON 1 Monat
Compounded SARON 3 Monate
+ Richtmarge 1.040 % 1.040 %
  • Der Zinssatz beträgt in jedem Fall mindestens 0 %, zuzüglich der individuellen Marge.
  • Der Zinssatz wird für jede Zinsperiode jeweils zwei Bankwerktage vor dem Ende der Zinsperiode fixiert und dem Darlehensnehmer per Ende der Zinsperiode belastet.
  • Beschreibung der Berechnungsmethode zum Compounded SARON.
  • Rechner Compounded SARON
  • Aktueller SARON (Swiss Average Rate Overnight)

SARON und Compounded SARON

Der SARON ist ein Tagesgeldsatz, der täglich von der SIX Swiss Exchange publiziert wird. Er basiert auf abgeschlossenen Transaktionen und verbindlichen Kauf- und Verkaufspreisen im Schweizer Geldmarkt. Die Methode zur Festlegung des SARON und die Berechnungsmethode des Compounded SARON wurden von der SIX Swiss Exchange in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbank entwickelt. Berechnungsmethode Compounded SARON

Zinsrisiko bei Geldmarkt-Hypotheken

Bei der Rollover-Hypothek tragen Sie im Gegensatz zu einer Festhypothek das Risiko kurzfristiger Zinsschwankungen. Sie profitieren zwar bei sinkenden Zinsen, zahlen bei steigenden Zinsen aber auch mehr. Dadurch haben Sie nicht die gleiche Planungssicherheit wie bei einer Festhypothek.

Wechsel in eine andere Hypothek

Sie entscheiden, ob und wann Sie in eine andere Hypothek der Zürcher Kantonalbank wechseln möchten. Bei einem Wechsel können Sie während der Vorlaufzeit und bis zum Laufzeitende nicht von allfällig sinkenden Zinssätzen profitieren. Das heisst, wenn Sie zum Beispiel in eine Festhypothek wechseln und den Zinssatz vorgängig fixieren, können Sie sinkende Zinsen nicht mehr ausnutzen.

Amortisation

Sie können Ihre Hypothek auf zwei Arten amortisieren:

  • Bei der direkten Amortisation wird in der Regel in regelmässigen Abständen ein Teil der Hypothek zurückbezahlt. Die Höhe der Hypothek reduziert sich nach jeder Rückzahlung, wodurch sich auch die Zinskosten verringern. 
  • Bei der indirekten Amortisation werden Ihre Zahlungen nicht für die sofortige Rückzahlung der Hypothek verwendet, sondern Sie zahlen auf ein Säule-3a-Produkt ein. Die Rückzahlung der Hypothek erfolgt in Absprache mit Ihrem Kundenbetreuer. In der Zwischenzeit ist das Konto oder Depot zugunsten der Hypothek verpfändet und wird beim Ermitteln Ihrer Kredithöhe als Sicherheit angerechnet.

Kündigung

Wenn Sie die sechsmonatige Kündigungsfrist nicht einhalten, wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Die Vorfälligkeitsprämie errechnet sich nach folgender Formel:

Prämie = Kapital (Rückzahlungsbetrag) x Restlaufzeit x individuelle Marge x Diskontfaktor.

Tipp

Teilen Sie Ihre Hypotheken auf und schliessen Sie neben der Rollover-Hypothek eine Festhypothek ab. So erhalten Sie einen optimalen Mix von Flexibilität und Sicherheit.

Interessieren Sie sich für die neuesten Themen am Immobilienmarkt? Dann informieren Sie sich mit unserem Fachmagazin «Immobilien aktuell» über die momentane Lage.

Fachmagazin herunterladen