Am 30. Juni 2020 wurde die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die Einzahlungsscheine (ES und ESR) per 30.09.2022 ab.
Die QR-Rechnung vereinfacht das Ausstellen und Bezahlen von Rechnungen und löst ab 30.09.2022 die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Erfahren Sie hier, was die Umstellung für Unternehmen (Rechnungssteller und Rechnungsempfänger) bedeutet.
Das Erkennungsmerkmal der QR-Rechnung ist der Swiss QR Code. Der Rechnungsempfänger scannt einfach den Swiss QR Code im Zahlteil mit seinem Smartphone oder dem Handscanner und braucht die Zahlung anschliessend, ohne zusätzliche Eingaben, nur noch freizugeben.
Alle benötigten Informationen im Zahlteil der QR-Rechnung sind auch mit blossem Auge lesbar. Damit sind alle papiergebundenen Zahlungsverfahren (ZKB Quickpay / Zahlen am Postschalter) weiterhin möglich.
Seit dem 30.06.2020 müssen Rechnungsempfänger (Firmen und Privatpersonen) in der Lage sein QR-Rechnungen zu zahlen. Ab dem 30.09.2022 können Einzahlungsscheine (rot) und Einzahlungsscheine mit Referenznummer (orange) nicht mehr verarbeitet werden. Daher ist eine frühzeitige Umstellung wichtig. Erfahren Sie hier, wie Sie als Rechnungsempfänger oder Rechnungssteller auf QR-Rechnung umstellen.
Falls Sie keine Software für Kreditorenmanagement nutzen und Ihre Rechnungen über das eBanking zahlen, müssen Sie nichts unternehmen. Unser eBanking wird die Zahlungserfassung von QR-Rechnungen ab Einführung unterstützen.
Wenn Sie eine Softwarelösung für Kreditorenmanagement verwenden, klären Sie jetzt mit Ihrem Softwareanbieter, ob QR-Rechnungen mit Ihrer im Einsatz stehenden Finanzlösung bezahlt werden können.
Wenn Sie eine Eigenentwicklung im Einsatz haben, stellen Sie bitte frühzeitig sicher, dass sie technisch in der Lage sein werden, QR-Rechnungen zu bezahlen.
Beachten Sie auch, dass die QR-Rechnung nur noch die IBAN und QR-IBAN als Kontonummer toleriert, weshalb auch eine Aktualisierung Ihrer Zahlungsdaten erforderlich ist.
Alle im Zahlungsauftrag enthaltenen Daten werden der Empfängerbank weitergeleitet.
Möchten Sie für die Rechnungsstellung vorbedruckte Zahlteile verwenden? Und möchten Sie die Vorteile des Swiss QR Code nutzen? Nach der erfolgreichen Markteinfügung der QR-Rechnung können Sie im eBanking wie gewohnt bedruckte Zahlteile bestellen. Selbstverständlich können Sie bei uns bis zur Einstellung der heutigen Einzahlungsscheine weiterhin auch vorbedruckte rote und orange Einzahlungsscheine bestellen.
Es lassen sich drei grundlegende Ausprägungen unterscheiden. Zwei davon berücksichtigen die eingespielte Praxis der heutigen roten und bzw. orangen Einzahlungsscheine (ES bzw. ESR).
Die dritte Option unterstützt in erster Linie den zunehmend wichtigen Zahlungsverkehr in Euro unter Verwendung der Structured Creditor Referenz (SCOR), eines internationalen Standards nach ISO 11649, der sowohl in der Schweiz als auch im SEPA-Raum genutzt werden kann.